COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …. 179); Schroff (2006, S. 65). ESV_Hofmann-Satz.indd 57 5/26/2009 6:51:04 PM 58 Konzeptionelle Grundlagen Grundsätzlich können… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Konzeptionelle Grundlagen möglichst hohen Abschreckungseffekts muss die Kriminalität von Eliten aber kon- sequent sanktioniert werden. In Abb. 2-2 sind die… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des… …Konzeptionelle Grundlagen - Soziologische Perspektive: „Gesellschaftliches Produkt“ Bei der Betrachtung von fraudulentem Verhalten durch die „soziologische… …. 32). ESV_Hofmann-Satz.indd 62 5/26/2009 6:51:05 PM 63 Konzeptionelle Grundlagen - Psychologische Perspektive: „Pathologisches Verhalten“… …f.); Löw (2002, S. 78 ff.). ESV_Hofmann-Satz.indd 63 5/26/2009 6:51:05 PM 64 Konzeptionelle Grundlagen .wer es eilig hat, kann sich unmöglich… …Grundlagen (Ethik = Wertgrundlage) • Basis: Praktisch-philosophisches Grundlegungsmodell der Ethik („Haus-Modell“: Ökonomisches Haus auf ethischem Fundament)… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 64 5/26/2009 6:51:06 PM 65 Konzeptionelle Grundlagen Nicht wenige Menschen, nicht zuletzt in der Wirtschaft selbst, glauben, dass Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …. 14 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 6. 15 Vgl. DEUTSCHER STANDARDISIERUNGSRAT (Stellungnahme 2001), S. 4. 2 Grundlagen 7 2.1.2 Die Definition… …ausführlich etwa BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 201ff. 19 Vgl. jedoch die Ausführungen in der vorangehenden Fußnote. 8 2 Grundlagen Damit… …Probleme vermeiden würde, wäre „Wirtschaftseinheit“ oder „Person“. 2 Grundlagen 9 seits im Hinblick auf die Behandlung von Finanzinstrumenten erreicht… …. hierzu später ausführlich Abschnitt 6.1.2. 23 Vgl. zur Kategorisierung der Finanzinstrumente ausführlich Abschnitt 4.2.2.3.2. 10 2 Grundlagen 2.2… …. BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 25 Vgl. WILLNOW, JOACHIM (Finanzinstrumente 1996), S. 10; STULZ, RENÉ M (Risk 2003), S. 3. 26 Vgl. BIEG… …. 1f. 2 Grundlagen 11 Gelegentlich findet sich in der Literatur an dieser Stelle die Aussage, Derivate würden aus den Konditionenelementen der… …. 28 So etwa bei BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 29 Damit sind die Begriffe „derivatives Finanzinstrument“ und „Finanzderivat“ streng… …(Finanzmarktinstrumente 2005), S. 14f. 32 Vgl. grundlegend HOHL, STEFAN/LIEBIG, THILO (Kreditderivate 1999), S. 501ff. 12 2 Grundlagen Finanzderivate Sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …der Bilanzierung tatsächlicher Steuern wird stellvertretend verwiesen auf DAHLKE, JÜRGEN (Bilanzierung 2006), S. 579 ff. 5 Grundlagen der… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… ….; HOMMEL, MICHAEL/WÜSTEMANN, JENS (Synopse 2006), S. 181. Im Folgenden wird – nicht zuletzt wegen der Kon- 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern… …. 96, dort Übersicht 2. 2181 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 441, dort Abb. 1. Hinsichtlich der… …(Steuervergleich 2006), S. 16; vgl. zu weiteren empirischen Befunden SPENGEL, CHRISTOPH (Konzernsteuerquote 2005), S. 181 ff. 5 Grundlagen der Abgrenzung… …positionsbezogen, einzeldifferenzeno- rientiert vorzunehmen; vgl. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 444. Vgl. zur… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …HAYN, SVEN/GRAF WALDERSEE, GEORG (Synopse 2004), S. 209; vgl. SCHULZ-DANSO, MARTIN (Ertrag- steuern 2006), Rn. 80 ff. 5 Grundlagen der Abgrenzung… …, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 444; HEU- RUNG, RAINER/KURTZ, MICHAEL (Problembereiche 2000), S. 1777; RABENECK, JASMIN/REICHERT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …49 3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Was ist eine Kommune in Perspektive der… …wehren der Fall ist. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 50 nach Maßgabe staatlicher Zielvorgaben… …. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 52 Definition getroffen werden, dass Personengesellschaften im kommunalen Bereich… ….: Grundlagen der Unternehmensführung, 1993, S. 8. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 54 Definition… ….: Aufgabenanalyse, 1980, Sp. 207-217; Kosiol, E.: Grundprobleme, 1980, Sp. 1-7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… …für die zukünftigen Generationen.“ Im Rahmen der Grundlagen führt die niedersäch- sische Gemeindeordnung aus: „Die Gemeinde ist die Grundlage des… …ergeben. ___________________ 92 Vgl. zu qualitativen Zielen z.B. Fischer, J.: Qualitative Ziele, 1989. 93 Weitere gesetzliche Grundlagen für die… …explizit verabschiedet sein, werden die Kommunalverwaltungen sich diese Ziele aus den gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen ableiten müs- sen, um eine… …Vewaltungscontrolling, 1997, S. 324. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 60 Definition Wirtschaftlichkeit wird i.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 244. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 27 3. Vorangegangene… …theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 29 Die einzelnen Bestimmungen lassen sich der folgenden Abbildung ent- nehmen: Definition of… …Grundlagen des deutschen Enforcement 31 Actions (Standard 1) Principle 16: Where a material misstatement in the financial information is detected… …Enforcement, zfbf 2003, S. 695. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 33 Standard No. 2 regelt die… …deutschen Lagebericht vergleichbar. 46 Vgl. Page, Carol, Erfahrungsbericht, WPg 2001, S. S 36. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des… …, Christoph/ Lorson, Peter, Staatliches versus privates Enforcement, StuB 2002, S. 126. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen… …. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 39 Da die Prüfstelle mit keinerlei hoheitlichen Kompetenzen ausgestattet… …Bundesministerium der Justiz, Bilanzrechtsreform und Bilanzkontrolle, 2004. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …IT-Verwendung (Fachbereichsmanagement, IT-Demand) Management / Controlling der IT-Projekte (Make or Buy) Grundlagen des IT-Controllings 29… …Entwicklung und Wartung Produktion Service Portfolio Projekte Produkte Leistungsabrechnung Make or Buy & Outsourcing Grundlagen des… …kontinuierliche Kontrolle anhand von Kenn- zahlen Anwendungs-, Projekt- und Serviceorientierung Produkt-, Portfolio- und Zielorientierung Grundlagen des… …die Grundlagen zur Verfügung, damit Geschäfts- und IT-Prozesse ausgeführt werden können. So werden IT-Leistungen (Services) z.B. in Form von Service… …Entwicklungen früh- zeitig entgegenzuwirken. Grundlagen des IT-Controllings 35 Abbildung 1-8: Gesamtmodell eines IT-Controlling-Systems unter… …Grundlagen des IT-Controllings 37 erung erfolgt über die in Service Level Agreements (SLAs) definierten Services, indem die abgenommenen Leistungsmengen… …. Umsetzungsphase Planungsphase Analysephase Korrekturphase Ent- scheidung Grundlagen des IT-Controllings 39 zu erkennen und die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …13 A. Einführung I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 1. Definition 1E-Invoicing, auch die elektronische Rechnungsstellung genannt… …EU-weit anzuerkennen. I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 15 Demgegenüber nimmt die elektronische Rechnung in rechtlicher und… …elektronische Signaturen und zur Ände- rung weiterer Vorschriften vom 16. 5. 2001, in Kraft seit 22. 5. 2001 (als An- hang 6 abgedruckt). I. Grundlagen der… …. Derzeit xxxxxx I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 19 c) Korrespondierende Zahlungssysteme (EBPP) 12Noch weniger Anklang als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …31 2 Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welche rechtlichen und… …. Gemäß dieser ge- meinwohlorientierten Ausrichtung tritt der Zweck, die Aufgabe in den Vorder- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter… …: 29.08.2008. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 34 Insbesondere in Zeiten, in denen die… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 36 von Qualitätsanforderungen unter den Bedingungen von Recht- und Ord- nungsmäßigkeit… …, 2000, S. 74. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 38 liegen und die Gefahr eines… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 40 findungsprozess maßgeblich zu beeinflussen und den Gemeinderat zu unterstüt- zen… …folgende Abschnitt dient der Darlegung, welche rechtlichen Grundlagen durch die Reform des Haushaltsrechts für die Umsetzung des neuen Steuerungsver-… …wesens, S. 20. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 42 Länder mit Übergang auf Doppik auf… …orientiert, sofern nicht wichtige kommunale Be- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 44 sonderheiten… …konnten über Län- dergrenzen hinweg verglichen werden. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …19 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten Leitfragen ¢ Wie lauten die Abgrenzungsmerkmale immaterieller… …zweckgerichtet betrachtet. Als ein 1 Vgl. ausführlich Dawo, S.: Immaterielle Güter, 2003, S. 52–67. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …Vermögenswerte, 2005, S. 2. 8 Vgl. Kuhner, C.: Immaterielle Vermögensgegenstände, 2007, S. 25, Rz. 61–62. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 24 liche Lizenz- und Franchiseverträge (z. B. UMTS-Lizenzen, Wettbewerbsverbote… …dieses als IFRS bezeichnet. 21 Vgl. Euler, R.: Paradigmenwechsel, 2002, S. 876. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 26… …aus: Heyd, R./Lutz-Ingold, M.: Immaterielle Vermögenswerte, 2005, S. 23. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück