COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Bankenprüfung (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (3)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (3)
  • Pro-forma-Berichterstattung (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (3)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Qualifizierungsmodule

    …Package“ 1.1 „Welcome Package“ 1.2 Basisseminar „Grundlagen Interne Revision“ 1.2 Basisseminar „Grundlagen Interne Revision“ 1.3 Seminare… …Grundlagen Organisation der Revision Revisionshandbuch Standards Revisionssoftware Prüfsoftware Übersicht Prüfungs planung Intern: Selbststudium… …Begleitung durch Paten 1.2 Basisseminar „Grundlagen Interne Revision“ Kenntnisse der Vorschriften/ Prüfungs- durchführung Basiswissen: IKS Prüfungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Zusammenfassung siehe IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 1 als auch IIA/IIR, Grundlagen, Glossar. 1012 Vgl. ACFE, RttN 2006, S. 10. Siehe hierzu auch… …Unternehmenszugehörigkeit Bantleon/ Thomann, DStR 2006, S. 1717. 1018 Ebenso IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 4. 1019 Erweiterung des reinen Dreiecks durch Verfasser… …durch den so genannten „Fraud-Tree“.1027 1023 Vgl. Bantleon/Thomann, DStR 2006, S. 1715. 1024 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, Nr. 3. 1025… …und Schäfer-Band/Zawilla, BankPraktiker 2006. 1052 Vgl. hierzu IDW HFA, IDW PS 321. 1053 Vgl. hierzu IIA/IIR, Grundlagen, PA 2050-1; IIR, IIR… …wirtschaftskrimineller Handlungen“ sowie dessen Veröffentlichungen und Internetpräsenz. 1073 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 9. 1074 Die anderen… …Fraud-spezifische IKS-Inhalte. Mit einer Fraud-Definition und der Verankerung des Fraud-Dreiecks werden die theoretischen Grundlagen gelegt. An Interne Revisoren… …miteinzubeziehen:1082 1076 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, Nr. 11. 1077 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 6. 1078 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1… …, S. 6. 1079 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 6. 1080 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2320-1, Nr. 1. 1081 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1… …, S. 9. 1082 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 11 ff. Fraud als ein Prüfungsziel Erwartungen an Internen Revisor 342 Ausgewählte… …konkrete Maßnahmen? 1083 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 11. 1084 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-2, S. 2. 1085 Der Begriff Reaktionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Ziel dieses Handbuchs ist die Darstellung der Grundlagen der Prüfungs- theorie, der organisatiorischen Voraussetzungen und der Prozesse der Internen… …Amling_Bantleon.indd 26 05.09.2007 9:21:48 Uhr sare des IIR berücksichtigt. Da die Grundlagen des Prüfungswesens un- teilbar sind, werden eventuell bestehende… …Management Audits zwei besonders aktuelle Herausforderungen einer grundlegenden Analyse unterzogen. Das Buch ist als Grundlagen- und Nachschlagewerk für alle… …vereinfachend den Hochschulen zugeordnet. Aufbau des Handbuchs Aufbau des Handbuchs Grundlagen- und Nachschlagewerk Grundlagen- und Nachschlagewerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …auszuweisenden Eigenkapitals. So stellt nach IAS 32.16 (a)(i) 1 Vgl. Müller, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 47–57. 2 Grundlage ist der ab 2009… …theoretischen Grundlagen, die sich aus den Regelungen der IFRS ergeben, auch die bilanzpolitischen Perspekti- ven sowie die technischen Anwendungsaspekte von… …, J., Empirische Analyse, 2008, S. 31–33; Müller, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 116–125.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …vorzunehmen.“795 In der Planungsphase führt der Leiter der Internen Revision u. a. fol- gende konkrete Handlungen durch: 793 IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2200… …. Siehe auch IIA/IIR, Grundlagen, PA 2210-1: „Die Planung ist zu dokumentieren.“ 794 Vgl. auch IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2210: „Für jeden Auftrag sind… …Ziele festzulegen.“ 795 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2201. Arbeitspapiere Standard 2200 Standard 2201 Konkrete Hand- lungen des Leiters der… …fol- gender Punkte (sachliche Planung). Der Prüfungsplan798 796 IIA/IIR, Grundlagen, PA 2230. 797 Füss kam in der Enquête zu dem überraschenden… …Ergebnis, dass nur 42 % der Revisionsleiter die Dauer der Prüfung vorgeben. Vgl. Füss, Enquête, S. 209. 798 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 1… …. die Durchführung von Joint Audits.802 799 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 2. 800 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2230. 801 Vgl. Buderath… …2004, S. 244. 804 Vgl. Palazzesi/Pfyffer, ST 2002, S. 139. 805 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2210.A1 und A2. 806 Vgl. Wagner, ZIR 2005, S. 143. 807… …Amling_Bantleon.indd 271 05.09.2007 9:22:47 Uhr Abbildung 6-4: Prüfungsplanung mit REDIS 6.3 Voruntersuchung 6.3.1 Grundlagen Die Vorbereitung einer Prüfung… …Auswirkungen in Gang gesetzt werden. 6.4 Feldarbeit 6.4.1 Grundlagen Die Feldarbeit beginnt mit dem Kick-off-Meeting und endet mit der Abreise nach… …Vertrauensbasis. 826 IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2310. 827 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2310-1, Nr. 2. 828 Vgl. Wagner, ZIR 2005, S. 143. Standard 2310…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Management . . . . . . . . . . 319 2.2 Gesetzliche und normative Grundlagen des Compliance Managements… …Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation für ein unternehmensweit wirksam ausgestaltetes Compliance Management… …Grundlagen, die Ver- antwortlichkeit und den grundsätzlichen Aufbau eines Compliance Manage- ments beschreiben. 1) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …, ausgehend von einer Charakterisierung des Begriffs, die gesetzlichen und normativen Grundlagen sowie die Verantwor- tung von Compliance und Compliance… …normative Grundlagen des Compliance Managements Die Frage, ob derzeit eine Rechtspflicht zur Einführung eines Compliance Managements besteht, ist zwar… …Überwachungssystems. 2.3 Verantwortung für Compliance und Compliance Management Ausgehend von den gesetzlichen und normativen Grundlagen lässt sich die… …. Verantwortung des Abschlussprüfers Zu 1.: Organverantwortung des Vorstands Ausgehend von den gesetzlichen und normativen Grundlagen, die gezeigt haben, dass… …. Düssel- dorf 2002, S. 29. 325 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation 3 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation für ein unternehmensweit… …Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation 3.2 Ausgestaltung und Funktion wesentlicher Kerninstrumente des Compliance Managements Das Compliance… …. Berlin 2007, S. 48–49. 329 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation operativen Geschäfts dar und hilft gleichzeitig das Risikobewusstsein für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …. Kompetenzen 1.Begriffe 3.Folgen 1.1.Interne Revision 1.2.Innovation Veränderung 3.2.Markt- teilnahme 3.1.Berufs grundlagen Die Interne Revision als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …verdeutlicht. Gleichzeitig dient Controlling dazu, Entscheidun- gen von Führungskräften auf gesicherte Grundlagen zu stellen. Entscheidun- gen „aus dem Bauch… …Kostenart. Die Endsummen Neutrale Rechnung Vermögensveränderungs- rechnung Erfolgsrechnung 10.000,00 Systematische Grundlagen der Kostenrechnung 83… …Auszahlungsanordnungen über den Arbeitsplatzrechner ausdrucken zu lassen. 5. Systematische Grundlagen der Kostenrechnung 73„Kostenrechnung“ ist der Oberbegriff für… …die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten, die den Kostenträgern direkt zugerechnet werden. Auf die Berechnung der Systematische Grundlagen der… …, Systematische Grundlagen der Kostenrechnung 87 2. Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand (Unterhaltung der Grundstü- cke/Gebäude, Kauf von Geräten, Mieten… …445 Sozialversicherungsbeiträge Arbeiter 448 Sonstige 450 Beihilfen, Unterstützungen und dgl. 460 Personalnebenausgaben Systematische Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …angesehen. Vgl. ausführlich zu Grundlagen, Bestandteilen, Aufgaben und Grundprinzipien des Abschlusses BIEG, HARTMUT (Jahresabschluss 1992), S. 294 ff., 345… …schlechter’ verbietet157, müssen für das Verständnis der heutigen Situation am Kapitalmarkt sowie der vorliegenden Arbeit die Grundlagen der in- ternationalen… …, HARTMUT/HOSSFELD, CHRISTOPHER/KUßMAUL, HEINZ/WASCHBUSCH, GERD (Grundlagen 2006), S. 12; KOHLHAUSSEN, MARTIN (Spannungsfeld 1998), S. 491; vgl. auch GROßFELD… …differenzierten Rechnungslegungssystemen“; KÜTING, KARLHEINZ/HAYN, SVEN (Grundlagen 1994), S. 325. 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen… …J./LOPEZ, THOMAS J. (National influence 2001), S. 271 ff. Ebenso RISSE, AXEL (Konzernabschluss 1996), S. 21 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/HAYN, SVEN (Grundlagen… …1997), S. 374 f.; KÜTING, KARLHEINZ (Harmoni- sierung 1994), S. 8. 205 Vgl. KUßMAUL, HEINZ (Grundlagen 2000), S. 343; BIEG, HARTMUT/HOSSFELD… …, CHRISTOPHER/KUßMAUL, HEINZ/WASCHBUSCH, GERD (Grundlagen 2006), S. 14 f.; vgl. auch KRAWITZ, NORBERT (Kon- zeptionsvergleich 2001), S. 630; KÜTING, KARLHEINZ… …, HEINZ/WASCHBUSCH, GERD (Grundlagen 2006), S. 15. 211 FIKENTSCHER, WOLFGANG (Fallnorm 1980), S. 166 (im Original teilweise Hervorhebung). Der Begriff ‚englisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …CIA vermittelt in kurzer Zeit nicht nur die Grundlagen für eine professionelle Tätigkeit als Prüfer, es zeigt auch, dass der angehende CIA sich dem…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück