COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 30 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …teil, dass man auf diese Weise keine Information über die genaue Herkunft der ope- rationellen Risiken im Unternehmen erhält. Der Allokationsschlüssel… …, nach der das Unternehmen gesteuert wird. Geschäftseinheiten können in diesem Zusammenhang rechtlich selbstständige Einheiten, separat geführte Or-… …Messung und Bewertungen operationeller Risi- ken sind nicht nur für Banken relevant. Sie lassen sich auf jedes Unternehmen über- tragen und somit einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikofinanzierung sind denkbar: Im Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das ei- gentliche Risikodeckungskapital in Form von Eigenkapital… …Ser- vicestandards) und nicht direkt beeinflusst werden kann (Qualitätsmanagement), sondern als Randrisiko von außen auf das Unternehmen einwirkt (z. B… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig… …Eigenbe- halt im Unternehmen zu belassen sind. Allein die Überprüfung des bestehenden Versicherungsmanagements anhand der Relevanzklassenskala erlaubt… …regelmäßig eine erste Einschätzung, inwieweit das Unternehmen über- bzw. ggf. auch unterversichert ist, vorausgesetzt, die versicher- ten Einzelrisiken sind… …reduziert, da die Versicherungsleistung genau dann bereitgestellt wird, wenn das Unternehmen sie am dringendsten benötigt. Hierdurch wird das Ri- siko der… …Welche der grundsätzlich verfügbaren Versicherungslösungen zur Absicherung von operationellen Risiken für ein Unternehmen ökonomisch sinnvoll und geeignet… …Risikotransfer ist ein Instrument der Risikobewältigung in Unternehmen. Ein ganz- heitliches Risikomanagementsystem berücksichtigt die Risikobewältigung als inte-… …Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter Berücksichtigung ökonomischer Zielgrößen (z. B. aus Liqui-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …können, mindern entsprechende Ereignisse bei regional tä- tigen Unternehmen die Reputation in dem betreffenden regionalen Markt und redu- zieren so die… …Vertrauen, welches dem Unternehmen von innen und außen entgegen- gebracht wird, beeinflusst. Sie sind teilweise Folgeerscheinung von Ereignissen an- derer… …onsverschlechterung für das eigene Unternehmen hinnehmbar ist. Ebenso sind na- türlich im positiven Sinn Chancen zur Reputationsverbesserung abzuwägen. Naturgemäß… …Risikocontrolling hält die Methodenhoheit bzgl. der Risikomessung und des Risikoreportings. Die interne Revision hat je nach Unternehmen eine unterschiedliche… …Reputationsrisiken ist wesentlicher Erfolgsfaktor eines aktiven, maßnahmenbasierten Managements. Unternehmen erkennen natur- gemäß diejenigen Risiken einfacher, die… …beispielsweise auch über die Auswertung von Anrufen bei eigenen Service- oder Informationshotlines gezogen werden. Unternehmen, die fortgeschrittene… …diese Kanäle wird Mitarbeitern oder einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu kommentieren… …unerwähnt bleiben sollen jedoch Event Studies, bei denen der Aktienkursverlauf börsennotierter Unternehmen vor und nach potenziell reputationswirksamer Erei-… …von Bandbreiten bewertete Risiken priorisieren, d. h. ein Unternehmen hat dann bereits eine Einschätzung vorgenommen, welche Risiken der Reputation… …verglichen mit ähnlichen Unternehmen am Markt eher hoch oder eher gering einzustufen sind, können Benchmarkanalysen herangezogen werden. Mit derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …320 Million US-Dollar auf Empfehlung der Ethik-Kommission des Fonds ver- kaufen wird. Die Begründung: Ein Investment in diesem Unternehmen führt zu ei-… …nem „unakzeptablen Risiko“ für den Fonds, weil das Unternehmen „nachweisbar schwere und systematische Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen… …deutlich reduzieren (Keller 2006b, 37). Diese drei Beispiele zeigen, dass die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit zunehmend brüchiger… …und gefährdeter werden. Staatliche Akteu- re strafen Unternehmen für ihr Handeln ab, egal ob dies im Vorfeld explizit kom- muniziert wurde oder nicht… …(Beispiel Wal-Mart). Es spielt keine Rolle mehr, ob das Unternehmen selbst einen Schaden verursacht hat oder ein Zulieferer (Beispiel Dell) oder das… …Unternehmen gute Absichten hat, dabei aber die Empfindungen und Reaktionen der Konsumenten vernachlässigt (Beispiel Cailler). Viel wichtiger als die Aktion… …, das Unternehmen zu steuern und Gewinn zu erwirtschaften (Funktionssystem Wirt- schaft) oder die Aufgabe eines Politikers ist es, die Meinung seiner… …Dekaden grundlegend geändert. Unternehmen werden vielmehr als gesellschaftliche Akteure angesehen, die sich nicht nur den legalen Anforderungen, sondern… …entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Konsumgüterher- steller. Deshalb investieren Unternehmen in den Markenauf- und -ausbau. Das Mar- kenportfolio wird über… …strukturelles Problem: wie verortet sich die Funktion im Unternehmen? Beim Mar- keting, bei der Public Relations oder beim Controlling? Wie sehen die Reporting-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …internationale börsenno- tierte Unternehmen nach ihrem angestrebten Steuerungskonzept, so werden diese meist die Erhöhung des Unternehmenswertes nennen. Die… …Unternehmen traditionell verwendeten Kenngrößen zur Darstellung der Rentabilität basieren auf einer rein buchhalterischen Sichtweise. Die dabei ein- gesetzten… …Fremdkapital. Je höher der ROI des Unternehmens ist, desto besser ist es dem Management gelungen, mit dem im Unternehmen gebundenen Kapital Gewinn zu… …Jahren die Hauptzielsetzung der Unternehmen in der Erhöhung des Marktanteils bzw. in der Generierung von Neugeschäft lag. Diese Art der Steuerung führte… …Wettbewerb unter den Unternehmen führte jedoch zu der Erkenntnis, dass die alleinige Zielsetzung der Generierung von Neugeschäft keine Aussage über die… …Unternehmen werden deshalb häufig bilanzielle Kapitalgrößen verwendet. Grundsätzlich ist das eingesetzte Eigenkapital eines Unternehmens als knappes Gut… …Unternehmen daher aus ökonomischer und regulatorischer Sicht einen bestimmten Betrag an Eigenkapi- tal halten, der direkt proportional zu den von ihnen… …können im Kontext der Steuerung nach Shareholder Value Risikokennzahlen als Limit eingesetzt werden. Unternehmen verfügen allgemein über eine begrenzte… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 296 3.2 Economic Capital – EC Der Einfluss von Risiken auf die Geschäftssteuerung bei Unternehmen hat in… …Jahr verwendet. Das Konfidenzniveau richtet sich danach, wie sicher ein Unternehmen gegen Insolvenz bzw. mit welcher Ausfallwahrscheinlich- keit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikokultur eines Unternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Risiko gesteuert wird. Jedes Unternehmen, das eine offene Risiko-… …anderen Treibern. Sollten gesetzliche Auflagen bestehen, ein umfassendes übergreifendes Risikomanagement einzuführen, wird sich dem auch ein Unternehmen… …Risikoprofil Das Risikoprofil ist fraglos von großer Bedeutung für die Art und Ausgestaltung eines umfassenden Risikomanagements. Ist ein Unternehmen eher… …umfassendes und elaboriertes Risikomanagement zu betreiben. Umgekehrt wird jedes Unternehmen, das sich spezifischen hohen Risiken ausgesetzt sieht, auch ohne… …bei Beginn. Wer als Unternehmen in einem wechselkursabhängigen Umfeld agiert, wird spätestens nach den ersten erheblichen Verlusten aufgrund… …Unternehmen bzw. eine Branche von geringer Bedeutung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft oder geht im Falle von Schäden keine Belastung für die Mit-… …erscheinen lässt. Unternehmen, die umfassende Risikomanagementsysteme ohne regulatorischen Druck implementieren, gehen davon aus, dass die… …außen entstehen. Die Höhe von Kapitalkosten stellt für die meisten Unternehmen unstrittig einen Wettbewerbsfaktor dar. Dabei liegt es in der Natur der… …klar definiert wie das der Banken, und entspre- chende Methoden zur Risikomessung sind den Unternehmen nicht bekannt oder (noch) nicht auf die jeweilige… …Unternehmen aus den oben geschilderten Gründen in sehr unterschiedlichen Ausprägungen statt. Kein Unternehmen führt dabei gar kein Risikomanagement durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …völlig neuer Stel- lenwert zukommt. Dass dieser Ansatz im Unternehmen auch zu Kosten sparenden Synergien führt, ist ein positiver Nebeneffekt, der aber… …beschleunigten Medienwelt, sich globa- lisierenden Verhaltensnormen und einer bislang unbekannten Transparenz, wird das Dissens-Potenzial für Unternehmen nicht… …nur größer, auch die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation der Differenzen nimmt erheblich zu. Globalisierung bedeutet für Unternehmen immer mehr… …Negativthemen für ein Unternehmen meist auch die Chance eines Re- putationsgewinns bei Stakeholdern, die Problemprävention zumeist honorieren. Öffentliche… …er zu koordinieren hat. Um dieser Aufgabe gerecht zu wer- den, müssen im Unternehmen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Hierzu… …gehört es auch, den EIP im Unternehmen populär zu machen und gängige Vorurteile gegenüber dem Issues Management abzubauen. 4 Die Issues des Issues… …unternehmensweiten EIPs Viele Unternehmen scheuen dennoch die Einführung des Issues Managements, da sie denken, diese Managementstruktur würde zu einem kaum… …genutzten Ressour- cenfresser, der nur in großen Unternehmen mit einem gewissen öffentlichen Auf- merksamkeitswert benötigt würde. Dem ist definitiv nicht so… …: Issues Management lässt sich recht kostengünstig gestalten und nützt, modifiziert als EIP, auch kleinen und mittleren Unternehmen, da es ein vorhandenes… …Standardsysteme den individuell für das Unternehmen entwickelten Syste- men unterlegen sind: Sie finden weniger Akzeptanz, weil sie nicht auf die Arbeits- abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …verdeutlichen, „wo ein Unternehmen steht“2. „Dabei erwarten die Informationsadressaten bedarfsgerechte Informationen“3; es geht um die Rechenschaft durch die… …finanziellen Ziel- setzungen, die sich mit ihrer Teilnahme am Unternehmen verknüpfen“, sieht. So auch BUSSE VON COLBE, WALTHER (Rechnungslegungsziele 2000), S… …Sprache der Unternehmen – und somit deren Vokabeln, die an dieser Stelle metaphorisch mit den einzelnen Rechnungslegungsvorschriften gleichzu- setzen sind… …1993), S. 21 ff. Mit zunehmender Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit verändern sich auch die Unternehmen und ihre Strukturen selbst; vgl… …Normen zu einer finan- ziellen Belastung der Unternehmen führt („the lack of accounting agreement translates into real economic costs“; S. 48); ebenso… …. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2005 beginnen, haben kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der Europäi- schen Union (EU)72… …Unternehmen die Anwendung der IFRS in ihrem Konzernabschluss als auch eine generelle Anwendung dieser Normen im Ein- zelabschluss verbindlich vorschreiben… …Einzelabschluss aufzustellen76. Zu konstatieren ist, dass die (Konzern-) Rechnungslegung ‚großer’77 kapitalmarktorien- tierter Unternehmen in Deutschland im Jahr… …Vgl. zur Frage, ob die Anwendung der IFRS-Normen für alle Unternehmen, d.h. Einzel- und Konzernab- schlüsse, in Europa möglich ist, ausführlich und… …m.w.N. HALLER, AXEL (Szenario 2003), S. 413 ff., der die Entwicklung spezieller Standards für kleine Unternehmen, so genannter International Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …der verpflichtenden Hinwendung des deutschen Kapital- markts zu den IFRS auf Grund der IAS-Verordnung waren die kapitalmarktorientierten Unternehmen… …, sondern vielmehr ist die Globalisierung der Finanz- märkte weltweit zu berücksichtigen164. Es kann für Unternehmen verschiedene Motivationen… …Kapitalmarkt durch emissionsfähige Unternehmen BIEG, HARTMUT (Emissionsfähige Unternehmungen 1997), S. 106 ff., 153 ff. und 182 ff.; WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN… …Unternehmen internationale Kapitalmarktengagements zu erleichtern. Zum einen soll es die internationale Rechnungslegung den Unternehmen erlauben… …der Notierungen deutscher Unternehmen an Auslandsbörsen stellvertretend WHITE & CASE (Dual Listing 2005), S. 16. 168 FORSTER, KARL-HEINZ… …(Meinungsspiegel 1993), S. 433; vgl. auch STEIN, HEINZ-GERD (Meinungsspiegel 1993), S. 435. Für Investoren wird ein Vergleich von Unternehmen auf internationaler… …hinweist. 169 So muss bspw. ein deutsches Unternehmen, wenn es in den USA an der Börse gelistet ist, – unabhängig von den sitzstaatspezifischen… …die Furcht vor einer erweiterten Publizität und die Scheu vor Transparenz sind der Grund dafür, dass in Deutschland viele kleinere Unternehmen nicht… …Einschränkung durch die Übergangsregelun- gen bspw. für Unternehmen, die auf Grund eines Börsenlistings in den USA zur Rechnungslegung nach US-GAAP verpflichtet… …. Stellvertretend für die Konzernrechnungslegung am Kapitalmarkt Deutschland seien die so genannten Global Players betrachtet. Darunter sind Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …Unternehmen“ (KÜTING, KARLHEINZ/RANKER, DANI- EL/WOHLGEMUTH, FRANK (Auswirkungen 2004), S. 102) zu konstatieren war. 629 Diesen Einfluss konstatiert auch… …nationale Bilanzierungslandschaft - Verpflichtung der im SMAX gelisteten Unternehmen zur internationalen Rech- nungslegung ab 2002 - TransPuG 2002… …steigende Anwendung internationa- ler Normen in der inländischen Bilanzierungspraxis und der Druck der Unternehmen, diese für den Bereich der… …in der Rech- nungslegung der Unternehmen sowie einer Stärkung von Anlegern und deren Informationsin- teressen manifestierte der Gesetzgeber im Jahr… …Rechnungslegungsrah- mens für deutsche Unternehmen. Für die Zeit ab dem Jahr 2005 lassen sich an dieser Stelle nur schwer Prognosen abgeben. Mit der weitgehenden… …zunehmenden Internati- onalisierung der Rechnungslegung auszugehen ist. Der Einfluss der IFRS-Normen auf die nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie… …. Für die Unternehmen anderer Rechtsformen galten jedoch zunächst weiterhin die kodifizierten Regelungen des rund 40 Jah- re zuvor in Kraft getretenen… …Aktienrechtsreform war, das Interesse des deutschen Volks an der Aktie als Anlagemöglichkeit zu wecken und somit den Unternehmen eine neue Finanzierungsmöglichkeit… …verbundenen Unternehmen fanden auch Bestimmungen zu einzelnen Unternehmensverträgen Eingang in das neue Aktien- recht710. Auf eine Besonderheit des AktG 1965… …; HAVERMANN, HANS (Verbundene Unternehmen 1966), S. 30; KROPFF, BRUNO (Konzernrecht 1965), S. 1283 ff. Weiterführend zu den Unternehmensverträgen im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück