COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 28 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Complexity-Induced Supply Chain Risks – Interdependencies between Supply Chain Risk and Complexity Management

    Corinna Engelhardt-Nowitzki, Helmut E. Zsifkovits
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …Wachstumsunternehmen. In: Achleitner, A.-K., Bassen, A. (Ed.), Controlling von jungen Unternehmen. Stuttgart, 281-298. Matzenbacher, J., 2003. Risikominimierung bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …für Unternehmen zur Beherrschung von Risiken im Beschaffungsprozess. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt am Main…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Juli 20021, welche die verbindliche Anwendung der IFRS für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Euro- päischen Union (EU) ab dem Jahre 2005 bzw… …nehmende Unternehmen 1 Vgl. VERORDNUNG (EG) Nr. 1606/2002, S. 1 ff. Die durch die Verordnung verbindlich anzu-… …Übergangsfrist bis 2007 gilt für diejenigen europäischen Unternehmen, die wegen einer Börsennotierung in den USA die US-GAAP anwenden, sowie für Unternehmen, die… …Neuen Markts im Jahre 1997 sowie die Verpflichtung zur in- ternationalen Bilanzierung für alle Unternehmen, die im Marktsegment SMAX notiert sind, ab dem… …Öffnungsklausel für alle kapitalmarktorientierten Mutter- unternehmen geschaffen worden, ihren Konzernabschluss entweder nach den handelsrechtlichen Vorschriften… …kapitalmarktorientierten Unternehmen innerhalb der EU wurde diese Öffnungsklausel obsolet. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung der internationalen Rech-… …kapital- marktorientierten Unternehmen innerhalb der EU die Schaffung einer vergleich- baren und transparenten Rechnungslegung.12 Nach vielfach vertretener… …Rechnungslegung.14 Der Anwendung internationaler Rechnungsle- gungsnormen wird somit eine spürbare Erleichterung der finanziellen Analyse von Unternehmen… …wurde mit der Zielsetzung ausgearbeitet, die verglei- chende Vermögens-, Finanz- und Erfolgsanalyse von Unternehmen zu erleich- tern und so zur Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmen retrospektiv in der Lage war, gesetzte ökonomische Ziele zu erreichen, und pro- spektiv fragt, inwieweit dieses aktuelle Unternehmensbild in die… …, sondern bedingen sich gegensei- tig. So wird ein Unternehmen auf Dauer ohne Erfolgspotenzial keine Erfolge im Sinne von Jahresüberschüssen erzielen. Ohne… …Einflussmöglichkeiten auf die Einzelabschlüsse der konzernverbundenen Unternehmen beispielsweise über die Abrechnung von Lieferungen und Leistungen mit marktunüblichen… …Diese ermöglichen einem Unternehmen einerseits, seine Stellung im Markt zu identifizieren, um vorhandene Schwachstellen aus- gleichen zu können… …Ansatzes Unternehmen trennscharf in „gute“ bzw. in „schlechte“ im Sinne von zukünftig solvente bzw. insolvente Unternehmen ein- teilt und so bestrebt ist… …erst ab dem 01.01.2005 verpflichtend von allen kapitalmarktorientierten Unternehmen aufzustellen sind. Insbesondere kann bislang auf keine ausreichende… …Unternehmen zu ermitteln.64 Im Fol- genden wird daher die Eignung der Diskriminanzanalyse für eine Bilanzanalyse auf Basis von IFRS-Abschlüssen nicht weiter… …neuronaler Netze kommt es zu einer Einteilung in „gute“ bzw. „schlechte“ Unternehmen, die wie bei der Diskriminanzanalyse anhand von trennfähigen Kennzahlen… …Zusatzberichter- stattung bezeichnet wird.72 Diese fragt nach dem inneren Unternehmenswert, den ein Unternehmen auf einem effizienten Kapitalmarkt erzielen müsste… …. entscheidungsrelevanter Informationen für einzelne spezifische Nutzerkreise. Adressaten der Bilanzanalyse lassen sich nach ihrer Stellung zum Unternehmen in externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Vorrang. 3.4 Zielsetzung von Bilanzpolitik nach handelsrechtlichen und IFRS- Normen 3.4.1 Hinführung Ein Unternehmen verfolgt im Rahmen seiner… …gewinnerhöhende Maßnahmen, welche ei- nem Informationsempfänger bekannt werden. Dies kann für ein Unternehmen zu gegenteiligen als den erwünschten Folgen führen… …finanzpolitischen und publizitätspolitischen Maßnahmen zur Über- windung der zwischen Unternehmen und dem Kapitalmarkt bzw. den Investoren herrschenden… …entscheidungsrelevanter In- formationen, die die Kapitalgeber in die Lage versetzen sollen, das Für und Wi- der eines Investments in ein betrachtetes Unternehmen abzuwägen… …wieder aufgenommen wird,328 oder das weite Feld der Pensionsgeschäfte. Da die Unternehmen über Vertragsinhalte regelmäßig nicht berichten müssen,329 sind… …Maßnahmen der Bilanzpolitik notwendig. Freiwillig werden die Unternehmen diese Informationen in der Regel nicht zur Verfügung stellen, da sie sonst ihre… …später in Konkurs gegangener Unternehmen haben gezeigt, dass Sachverhaltsgestaltungen, die mit dem Ziel der Verschleierung der wahren Unternehmenslage… …Auseinandersetzung mit dem Unternehmen geben sollte. Indikatoren, die auf eine vorzeitige Umsatz- realisierung oder auf Scheinumsätze hindeuten, dürfen aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmen beherrscht wird und von der erwartet wird, dass dem Unterneh- men durch sie ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt.541 Als immaterieller… …Gehalt ein Unternehmen uneingeschränkt verfügen kann und dessen Ein- satz einen zukünftigen Nutzen für das Unternehmen verspricht.542 Das Kriterium der… …oder anderen gesetz- lichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte vom Unternehmen oder von anderen Rechten und Verpflichtungen übertragbar… …die entsprechenden Arbeitnehmer faktisch dem Unternehmen kündigen könnten, um dann ihr Spezialistenwissen unternehmen- sunabhängig am Markt anzubieten… …. Ähnliche Schwierigkeiten in der Beschrän- kung des zukünftigen Nutzens ausschließlich auf das Unternehmen ergeben sich bei der Bilanzierung von… …während der gesamten Nutzungsdauer des Vermö- genswerts zu erfolgen.552 IAS 38.23 führt hierzu aus, dass ein Unternehmen nach eigenem Ermessen aufbauend… …stellt sich für einen Bilanzierenden regelmäßig als problembe- haftet dar. So ist der Nachweis zum einen, ob einem Unternehmen aus den selbst geschaffenen… …, die der Forschungsphase zugeordnet sind, unter- liegen einem Aktivierungsverbot, da es einem Unternehmen in dieser Phase der Herstellung nicht möglich… …wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen nieder- schlagen wird.561 Demzufolge sind Forschungsausgaben unmittelbar in der Peri- ode, in der sie anfallen, als… …Betriebsbereitschaft. In dieser Phase ist ein Unternehmen im Re- gelfall in der Lage, einem selbst erstellten immateriellen Vermögenswert einen zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Eine nahe liegende Verwendung des inländischen Konzernsteuersatzes auf alle latenten Steuern würde aber für Unternehmen, die einen Großteil ihrer… …Ausnahmefällen von den Unternehmen angewendet wird. So führt eine Aktivierung von Entwicklungsausgaben und ei- ne etwaige Neubewertung in der Folgebewertung nach… …IFRS-Abschlüsse wert zu erhöhen. Dies ist aber nur möglich, wenn die Unternehmen der in IAS 16.79(d) empfohlenen Angabe eines wesentlich vom Buchwert abweichen-… …. 1289 Wenn mehrere zu beurteilende Unternehmen das fair-value-Modell angewendet hätten, könnte bei einer Betrachtung aus Altschuldnersicht von einer… …Finanzinstrumente gemäß IAS 39, falls alle betrachteten Unternehmen diese Bewertungsalternative wählen. 5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von… …finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung.1294 Im Kern geht es „um die Analyse von Unternehmen mit kapitalmarktorientierten Methoden und Instru- menten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …entscheidet über einen Einbezug einer special purpose entity in den Konsolidierungskreis u. a. die Frage, ob ein Unternehmen bei Zugrundele- gung einer… …Erfolgsprognose von Unternehmen betonen.1318 Die Erlaubnis zur Durchführung eines recycling wäre indes lediglich als eine Behandlung der Symptome, nicht als… …Forschungs- und Ent- wicklungsausgaben hat ein Unternehmen die entsprechende Summe gemäß 1327 Schering… …soweit ist für einen externen Bilanzleser nicht erkennbar, in welchem Stadium der Entwicklung immaterieller Vermögenswerte sich ein Unternehmen befindet… …dies noch weit in der Zukunft liegt. Insbesondere bei Unternehmen der pharmazeutischen Industrie kann dies hinsichtlich der Erschließung möglicher… …veröffentlicht werden, um der Angabe der aktivierten Entwicklungsausgaben Aussagekraft zu verleihen. De lege lata legen die Unternehmen zwar den Gesamtbetrag der… …für die Zukunft verhindern, sei es durch eine Furcht vor Entdeckung in den Unternehmen oder durch ein verschärftes Bewusstsein für die stetig… …. Auf der ersten Stufe des Verfahrens steht die Prüfstelle auf der gleichen Ebene wie das zu überprüfende Unternehmen, so dass sie auf die Mitwirkung des… …dar.1349 Ursächlich dafür ist der Reputationsverlust (reputation risk), den ein Unternehmen durch die ne- gative Berichterstattung erleidet. Dieser kann… …. Diese forderte das Unternehmen umgehend auf, die Fehler zu publizie- ren, um den Kapitalmarkt darüber in Kenntnis zu setzen.1351 Dass der Aktienkurs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …7 Ergebnis und Ausblick 355 7 Ergebnis und Ausblick Die Vergleichbarkeit von Abschlüssen verschiedener Unternehmen stellt für die… …andererseits zu fordern; andernfalls ist für einen Analysten nicht erkennbar, in welchem Stadium der Entwicklung immaterieller Vermö- genswerte ein Unternehmen… …Einzahlungspotenziale verkörpern. De lege lata legen die Unternehmen zwar den Gesamtbetrag der aktivierten Entwick- lungsausgaben offen, wie hoch aber der Gesamtbestand… …kapitalmarktorientierten Unternehmen innerhalb der EU zu gewährleisten, um 362 6.4 Errichtung einer Europäischen Enforcement-Instanz eine national geprägte Auslegung… …Ausgestaltung einer derartigen Berichterstattung. Des Weiteren beinhaltet es eine Übernahme- option durch den nationalen Gesetzgeber oder die Unternehmen; damit… …Faktoren als sekun- däres Gemeinschaftsrecht endorsed werden und damit Verbindlichkeitscharakter für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück