COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 31 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …Umstellungsperi- ode von 82 Unternehmen in den Jahren 1998 bis 2003 ab. Die Umstellung der Rechnungsle- gung erfolgte nach den damals einschlägigen Regelungen des… …Unternehmen vergleichbar zu machen“1868. Neben den in Abb. 44 angegebenen Mittelwerten der relativen Veränderung haben BURGER/FRÖHLICH/ULBRICH auch die… …. Bei dieser Untersuchung werden sechs Unternehmen be- trachtet, die auf Grundlage der Neuregelungen von IFRS 1 ihre Rechnungslegung von den Normen des… …Rechnungslegung nach den Normen von IFRS 1 bei 19 Unternehmen. Mit Blick auf die Anwendung des IFRS 1 weisen die Autoren auf die eingeschränkte Vergleichbarkeit… …ergänzend Wertpapiere berücksichtigt oder eines der un- tersuchten Unternehmen hat unter der Bilanzposition ‚Liquide Mittel’ neben den Guthaben bei Kreditin-… …Übertragung der empirischen Befunde auf andere Unternehmen ist ohne die Berücksichtigung branchen- und unternehmensspezifischer Besonderheiten nicht ohne… …Ansatz wählen KÜTING/ZWIRNER, die für die im DAX gelisteten Unternehmen für die Berichtsjahre 2003 und 2004 auf Grundlage der abgegrenzten latenten… …DAX notierten Unternehmen aus1886. Die theoretische Grundla- ge dieser Untersuchung besteht in der Tatsache, dass das Vorliegen bestimmter Wertansatz-… …Unternehmen differenziert. An dieser Stelle der Arbeit kann eine solche Differenzierung ebenfalls dahinstehen1889. Nachstehende Abbildung verdeutlicht die… …(Indikationsfunktion 2005), S. 1553 ff. 1886 Die Unternehmen Deutsche Börse AG und Deutsche Telekom AG fanden keinen Eingang in die empiri- sche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Unternehmen WEHRHEIM, MICHAEL/ADRIAN, GERRIT (Steuerabgrenzung 2003), S. 1058 ff. Vgl. zu den Besonderheiten der Steuerabgrenzung im Rah- men der… …der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 377 erfolgen, wenn „ein Unternehmen auf Grund einer sich abzeichnenden langfristigen Verlust- periode… …geboten, wenn das Unternehmen über die Möglichkeit verfügt, bestimmte Steueransprü- che und Steuerverpflichtungen gegenüber dem Fiskus aufzurechnen, und das… …Unternehmen beabsichtigt, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen2227. ___________________ 2220 Vgl. HERZIG, NORBERT/WAGNER, THOMAS (Mindestbesteuerung… …für ho- he im Unternehmen angefallene (operative) Verluste sein, vgl. grundlegend zur Erkennung von Unter- nehmenskrisen BAETGE, JÖRG… …Bewertungsvorschriften des IAS 12. Erzielt ein Unternehmen steuerliche Verluste2236, resultiert daraus, sofern die Möglichkeit eines Verlustrücktrags besteht, eine… …das Unternehmen innehält – ist somit in jedem Fall an zukünftig zu erzielende steuer- pflichtige Gewinne geknüpft2241. Folglich findet eine effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …betrachteten 130 Unternehmen, von denen bereits 115 als IFRS-Bilanzierer identifiziert wurden2308, die Unternehmen mit Sitz im Ausland (insgesamt fünf… …. 2308 Vgl. Gliederungspunkt 3.6.2.5.3, S. 273 ff. sowie Abb. 21, S. 274. 2309 Hierbei handelt es sich im MDAX um das Unternehmen EADS N.V., im SDAX um… …die Unternehmen Highlight Communications AG und Thiel Logistik AG sowie im TecDAX um die Unternehmen AT&S Austria Technologies & Systemtechnik AG und… …Tele Atlas N.V. Im DAX war ob seiner Begrenzung auf die 30 größten deutschen Werte kein ausländisches Unternehmen notiert. 2310 Hierbei handelt es… …sich aus dem MDAX um die Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen AG, Nord- deutsche Affinerie AG, Südzucker AG, techem AG und Wincor Nixdorf AG sowie aus… …dem SDAX um die Unternehmen Escada AG, KWS Saat AG, MVV Energie AG und schlott gruppe AG. Sowohl im DAX als auch im TecDAX findet sich kein… …Empirische Untersuchung und Befunde 395 weitere empirische Untersuchung 101 Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung, die zum… …dieses Ka- pitels betrachteten Grundgesamtheit aus den insgesamt 160 in den Auswahlindizes des Prime Standard der Deutsche Börse AG notierten Unternehmen… …verbleiben- de HGB- Bilanzierer verbleiben- de US- GAAP- Bilanzierer verbleiben- de Unter- nehmen mit Sitz im Aus- land verbleibende Unternehmen mit… …angesehen, sodass die empirischen Befunde als übertragbar auf weitere nach den Normen der IFRS bilanzierende Unternehmen ___________________ vorgenannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …zur Fair Va- lue-Bewertung im Bereich der Finanzanlagen lässt sich aus den ermittelten Daten nicht ablei- ten. Zwar weisen die Unternehmen regelmäßig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …deutscher Unternehmen haben die zunehmende Adaption so genannter ‚internationaler’ Rechnungslegungsnormen erfor- derlich gemacht. Die Internationalisierung… …Kapitalnachfrager (Unternehmen) als auch seitens der Kapitalanbieter (Investo- ren) – hat eine Verschiebung hinsichtlich der an eine adäquate (Konzern-)… …abweichenden Bilan- zierungs- und Bewertungsmethoden gemäß § 292a HGB a.F. sowie die von einzelnen Unternehmen publizierten Überleitungsrechnungen analysiert… …hier untersuchten Unternehmen eine Aussage über das Vorlie- gen entsprechender Wertansatzdifferenzen. (12) Die im Zuge dieser Arbeit entwickelte… …Auch konnte die Frage nach der Reinvermögensauswirkung der IFRS-Rechnungslegung für die untersuchten Unternehmen und auf Grundlage der der verwendeten… …Mittelwert er- gab sich bei den einzelnen Unternehmen eine Eigenkapitalmehrung von 17 % auf Grund der Anwendung der Normen der IFRS, wobei hierbei nahezu die… …Unternehmen einen positiven, 24 Unternehmen einen negativen Eigenkapitaleffekt nach der hier angestellten Berechnungsmethodik und unter Berücksichtigung… …Verlustvorträge aktivierten latenten Steuern führt zu einer Reduktion der Anzahl der Unternehmen, die einen positiven Eigenkapitaleffekt (IFRS-Eigenkapitalef- fekt… …Unternehmen einen Eigenkapitaleffekt I von unter 6 % und einen Ei- genkapitaleffekt II von unter 2 % aus. (15) Der Vergleich der beiden angestellten Messreihen… …volkswirtschaftliche oder fiskalische Aspekte miteinbeziehende – weitergehende Kosten-Nutzen-Analyse der IFRS-Rechnungslegung für deutsche Unternehmen interessant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …Prüfungspraxis wird dagegen überwiegend die Auffassung vertreten, § 91 Abs. 2 AktG stelle die Grundlage für eine Verpflichtung der Unternehmen zur Implementierung… …Zuständen und Entwicklungen, die das Unternehmen bedrohen können.14 Dieses Ziel könne nur erreicht werden, wenn die in Frage stehenden exis- tenzbedrohenden… …Risiken mit Hilfe einer sinnvollen und das gesamte Unternehmen erfassenden Früherkennung bewertet, dem Vorstand anschließend mitgeteilt und die Einhaltung… …börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen ist, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegendenMaßnahmen in einer geeigneten… …lassen sich Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Früherkennungssystems ziehen. Auch wenn die Prüfpflicht nur für börsennotierte Unternehmen besteht, kann… …dahingehend statt, dass es insoweit ausschließlich um Risiken für das Unternehmen geht. In dem Prüfungsbericht erfolgt keine ausführ- liche Darstellung des… …Risikofelder, zu einer Analyse und Steuerung der Risiken im Unternehmen, auf eine Fähigkeit zur Zuordnung von Ver- antwortlichkeiten und Aufgaben sowie zu einer… …Fähigkeit zur Überwachung der von den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen überprüft. Diese Maßnahmen müssen zur Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …gungspflichten von börsennotierten Unternehmen definiert worden, abgestimmt. Beispielhaft seien erwähnt: · Der KING Report II aus Südafrika – benannt nach dem… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …Verantwortungsträger, wie offen und zuverlässig ein Unternehmen gegenüber seinen Aktionären und sämtlichen anderen Interessengruppen auftritt. · Deutsche Bank AG… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen… …Governance steht für eine verantwor- tungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente… …(„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“). Das KonTraG verpflichtet seit 1.Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssystem für Risiken sowie ein internes Über- wachungssystem im Unternehmen einzurichten. Viele Elemente… …auch Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsleitung anderer Gesellschaftsformen (etwa öffentlich-rechtlicher Unternehmen oder GmbHs)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Bedeu- tung für Unternehmen. Risikomanagementstandards (RM-Standards) bieten der Un- ternehmenspraxis eine potenziell gute Hilfestellung bei Aufbau… …werden aus den einzelnen Stan- dards generische Elemente eines formalisierten RMS abgeleitet, um Unternehmen einen Bezugspunkt für Entwicklung und… …Risikomanagements (RM) für Unternehmen aller Art ist in jüngerer Zeit durch theoretische Argumentationen in der betriebswirtschaftlichen Literatur1 und gesetzliche… …Vielzahl an betriebswirt- schaftlichen Beiträgen und Verlautbarungen vonWirtschaftsprüfungsverbänden be- standen und bestehen bei den Unternehmen aber… …. RM-Standards bieten somit Unternehmen Hilfestellungen bei Aufbau, Betrieb, An- passung und Überprüfung formalisierter RMS. Damit weisen sie einen ähnlichen… …Zielsetzung.18 Beide, Standards und Konzeptionen, können Unternehmen bei der Gestaltung und dem Betrieb von RMS als Referenzansätze dienen.19 Der Fokus von… …RM-Konzeptionen stehen die theoriegeleitete Fundierung und Konzeptualisierung von Unternehmen, Unter- nehmensführung, Risiko und RM im Vordergrund. Im Gegensatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Unternehmen gegenüber. Wegen des unmittelbaren Zusammenhangs mit der zivilrechtlichen Rechtsgrund- lage für die Inanspruchnahme des Vorstands auf… …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein… …Unternehmen feststellbaren arbeits- teiligen Aufgabenerledigung. Strafrechtliches Unrecht wird demzufolge in einem Unternehmen zumeist vonmehreren Personen… …größeren Unternehmen wird es selten vorkommen, dass mit einer komplexen Aufgabe (z. B. Bilanzerstellung) nur ein Mitarbeiter oder mehrereMitarbeiter auf nur… …, welches schä- digende Auswirkungen hatte, in den Verkehr gebracht hatte. · Da ein größeres Unternehmen gezwungenermaßen arbeitsteilig organisiert sein muss… …tenkreisen. So übernimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft bzw. die Ge- schäftsführung einer GmbH die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Diese… …von dem Unternehmen selbst zugewiesen wird, ist ja einer der Ausgangs- punkte für die Überprüfung der strafrechtlichen Verantwortung dieses Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück