COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (240)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Governance deutschen PS 980 Management Compliance deutsches Rahmen Ifrs Praxis Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …Vertragsge- staltung • Beteiligungs- controlling • Desinvestition Abbildung 5: Wertschöpfungskette der Private Equity-Investition171 Verkauft der Fonds nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Steuerliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …an, die m.E. durchaus mit den Besonderheiten eines LBO2241 kompatibel ist:2242 Erwerbsholding Zielgesellschaft Beteiligungs- GmbH & Co. KG… …an der inländischen Zielgesellschaft mit Grundbesitz erwerben. Zugleich kann eine Personengesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG… …4500/43, DB 1995, S. 2295. 2238 Eine mittelbare Beteiligung über eine Personengesellschaft (GmbH & Co. KG) scheidet auch dann aus, wenn die Anteile an… …an Dritte (z.B. externes Management) abgetreten werden. Daran anschließend erwirbt die GmbH & Co. KG die verbleibenden Anteile an der Zielgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …kritische Perspektive zur wertorientierten Steuerung von Unternehmensbereichen am Beispiel der Internen Revision, in: Controlling, Verlag C.H. Beck…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …. weitere Leiter Controlling Leiter Rechnungswesen Bereichsvorstand Gesamtvorstand Aufsichtsrat % 50 40 30 20 10 0 24 8 42 23 Abb… …Stelle für diese Funktion. vielmittelwenig % 50 40 30 20 10 0 4039 21 Abb. 33: Überwachungsintensität durch das Controlling Das… …Controlling erfüllt in der Prüfung und Überwachung der Unternehmen eine wichtige Rolle. 40,0 % der Befragten nennen eine hohe Kontrollintensität durch das… …Controlling, bei 38,8 % der Unternehmen ist diese Stelle mittelmäßig in die Prüf- und Überwachungstätigkeit eingebunden. Bei 21,3 % der Unternehmen ist diese… …Funktion beim Controlling wenig ausgeprägt. nicht vorhandenvielmittel wenig % 50 40 30 20 10 0 28 3 23 47 Abb. 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …empirischen Erhebung, in: Controlling, 15. Jahrgang, Heft 5, Verlag C.H. Beck-Vahlen, München·Frankfurt, 2003, S. 230. 122 Vgl. Kohlhoff, C., Langenhan, K… …gemeinsam mit dem Frühwarnsystem und dem Controlling die zentralen Komponenten des Ri- sikomanagements dar. Aus diesem Grund sollte die Interne Revision eine… …den Aspekt der Prozessunabhängigkeit der Internen Revision im Gegensatz zum Controlling her- vorzuheben. Damit soll auch verhindert werden, in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …Schadens- verhinderung nicht genutzt werden. Allerdings handelt es sich bei dieser frühzei- tigen Beratung nicht um Controlling. Soweit die kommunale… …nur nachgän- gig erfolgen können. 2. Rechnungsprüfung und Controlling In der letzten Zeit werden verstärkt moderne Leitungs- und Steuerungsinstru-… …. Der Begriff Controlling stammt aus der amerikanischen Management-Lehre und hat mit der Kontrolle im Sinne der Prüfung, wie sie von einem Rechnungsprü-… …Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht, ist das, was mit dem Begriff des Controlling verbunden wird, als Begleitung… …der Hand- lungen und Entscheidungen im Rahmen des strategischen und operativen Ma- nagements zu beschreiben. Controlling ist dadurch gekennzeichnet… …hinterfragen und damit si- cherer gestalten soll. Hierbei wird grundsätzlich zwischen strategischen und operativen Controlling unterschieden. Strategisches… …Controlling hat die Aufgabe zu hinterfragen, welche Aufgaben die richtigen sind; operatives Controlling hinterfragt, ob die Aufgaben richtig erledigt werden… …werden können. Das 99 Rechnungsprüfung und Controlling Fiebig_3-Aufl.indd 21 08.02.2006 15:41:01 Uhr 22 Optimum richtet sich nach dem… …durchgesetzt. Man kann auch ohne wei- teres zugestehen, dass dieser Teil des Controlling der qualitativ anspruchsvollste ist. Beim dritten Bereich, der einen… …die Kommunalverwaltung sind die mit dem Controlling einzuführenden Steue- rungsmechanismen neu. Anders als in privatwirtschaftlichen Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …konkretisiert wor- den ist:31 ♦ Überwachungssystem ♦ Controlling ♦ Frühwarnsystem32 25 Vgl. Pollanz 1999a, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …(RC-Controllings) mit Kenn- zahlen sind zunächst die Ziele zu definieren, die mit diesem Controlling er- reicht werden sollen. Daraus abzuleiten sind die Aufgaben und… …Gemäß den Aufgaben und Zielen der Risikokostenrechnung (vgl. Abbildung 18 in Kapitel 4.2) sollte weiterhin auch ein explizites Controlling der… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Minimum-Planwert-Abweichung oder eine kleine Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagementkosten 163 Maximum-Planwert-Abweichung vorliegt, was beides auf zu… …Unternehmenslage dar: P T P TP T P T P TP T MPCWKT MPLWKT WMRCV WKTC WKTR WRCV = = 10.4 Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagement- kosten… …die beschnittenen größer als die geschaffenen Chancen sind, also dass T gesamt P T M\RK > )M(RK T gesamt P T Controlling maßnahmenbezogener… …TT P T n 1j Tj P T gesamt P T T gesamt P T T P T == =−∈δ∪∈= ∈= ∈−= ∉ = = � � = = Controlling maßnahmenbezogener… …Istmaßnahmenkosten von den geplanten Maßnahmenkosten, ♦ Entwicklung der Maßnahmenrisikokosten ♦ etc. 10.5 Controlling allgemeiner Risikomanagementkosten… …anfallen. Als Kennzahlen für das Controlling der allgemeinen Risikomanage- mentkosten bieten sich zunächst Verhältniskennzahlen mit klassischen Kosten an… …Unternehmens, bestehend aus Risikofolgekosten, allge- meinen und maßnahmenbezogenen Risikomanagementkosten, gibt einen Controlling allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …optimieren. Die Frage der Initiierung, der Umsetzung und des ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 31 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder: Controlling…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Prolongation X X X X X X X ! Abweichungs- und Strukturanalyse durch Controlling bzw. neutrale Stelle ! standardisiertes Vertrags- wesen, Kontrolle bei… …tägliche Risikoanalyse der Handelsportfolien ! Kontrolle des Kontrahenten- kreises auf Bonität durch zentrales Controlling (Ratingverfahren) ! regelmäßige…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück