COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Instituts Bedeutung Risikomanagements Prüfung Grundlagen Management Unternehmen Banken Rechnungslegung Governance Institut deutsches Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Einblicke aus verschiedenen Perspektiven. Carsten Clausen präsentierte seine Sicht als Mitglied der Geschäftsführung der Fresenius Kabi Deutschland GmbH und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland nicht wirksam am Rechtsverkehr teilnehmen konnte, wenn sie nicht gleichzeitig auch die deutschen gesellschaftsrechtlichen Vorgaben einhielt. Der… …Deutschland war nicht das VW-Gesetz insgesamt, sondern nur die Regelungen über Entsendungsrechte, Stimmrechtsbeschränkung und das erhöhte Mehrheitserfordernis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland stark vertretenen Personengesellschaften, sind sie zu kompliziert und ungeeignet“. Im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – kurz BilMoG – sieht Korth… …eine Alternative zur Bilanzierung nach IFRS. Damit könnte Deutschland wegweisend für die Mittelstandsbilanzierung in Europa sein. Eine weitere Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …einen Eindruck der aktuellen Sichtweise von AR-Vorsitzenden vermitteln. Deutschland hat Verbesserungspotenzial bei der Corporate Governance. Eine… …Corporate Governance zu verbessern. Insbesondere fällt auf, dass Deutschland – verglichen mit dem europäischen Durchschnitt, aber insbesondere im Vergleich… …, 2005. In Deutschland werden Aufsichtsratsevaluierungen bislang im Wesentlichen mit Hilfe von Fragebögen durchgeführt. Effizienzprüfung des… …regelmäßig evaluiert, während dies in Deutschland bislang nur von einer Minderheit praktiziert wird. In Großbritannien werden 88 % der Aufsichtsräte evaluiert… …eingehen. Zusätzlich wird zwecks Steigerung der Objektivität der Einsatz Dritter empfohlen. In Deutschland werden Aufsichtsratsevaluierungen bislang im… …Beurteilungsphase einzubeziehen. Eine individuelle Beurteilung der AR-Mitglieder ist in Deutschland bislang weder etabliert noch von den meisten Aufsichtsräten… …. 80 • ZCG 2/08 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Eine wünschenswerte Bewertungs- und Feedbackkultur muss sich in Deutschland erst noch… …etablieren. Abb. 8: Struktur und Zusammensetzung da es in Deutschland bislang noch keine Tradition einer regelmäßigen professionellen Beurteilung von… …Aufsichtsräten und Managern gibt. Eine wünschenswerte Bewertungs- und Feedbackkultur muss sich in Deutschland erst noch etablieren, und zwar mit dem klaren Ziel… …Aufsichtsratsvorsitzenden deutlich: „Wir brauchen kompetentere interdisziplinäre Besetzungen. Die Gruppe muss zusammen passen.“ „ In Deutschland müssen wir noch vermehrt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …Bekämpfung der Schmiergeldkorruption in Deutschland unmittelbar auch dem allgemeinen Interesse daran diene, zu verhindern, dass durch Schmiergeld schlechtere… …Entwicklung sowohl in dem ausländischen Staat, als auch in Deutschland Vorschub leis- 20 BGBl. I, 2002, S. 3387. 21 Vgl. Bürger, S.: Bestechungsgelder im… …Deutschland fördert. Der Reimport der Schmiergeldkorruption führt für die deutsche Wirtschaft zu hohen Risiken: Schmiergeldkriminalität verursacht in der… …Deutschland durch die Anerkennung ausländischer Schmiergeldpraktiken als gute Geschäftspraktiken durch den BGH verwirklichen, da ihre hiesige Sanktionierung den… …Wirtschaftsverkehr, Heidelberg 1991, S. 96. 32 Vgl. auch Schlüter H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Diss. , Bielefeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …dritte befragte Familienunternehmer in Deutschland erwartet Auseinandersetzungen über die künftige Firmenstrategie, 3 % der Befragten rechnen sogar mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Abbildungen für Informationszwecke notwendig werden lassen. So ist die Pflicht zur Rechnungslegung in Deutschland eng verbunden mit der steuerlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …problemlos auf Deutschland übertragbar sind: Mit dem ehemaligen Daimler(Chrysler)-CEO Jürgen Schrempp (1998), dem TUI-Vorstandsvorsitzenden Michael Frenzel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …Eichhorn, S. 82–86). 2. Risikomanagement auf dem Prüfstand In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …von in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften mit eingerichtetem Aufsichtsrat und einer Mitarbeiterzahl zwischen 2.000 und 10.000. Zentrale…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück