COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …aufgestellt wurde. Sollte ein Unternehmen einen IFRS-Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a HGB veröffentlichen wollen, haben die gesetzlichen Vertreter auch im… …Versicherungen ist insoweit nicht vorgesehen. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen soll entfallen, wenn das Unternehmen einen Quartalsbericht… …, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Inlandsemittenten i. S. des § 2 Abs. 7 WpHG-E handelt. Dies sind insbesondere Unternehmen mit Sitz in… …organisierten Markt zugelassen sind. Die Verpflichtung, Halbjahresfinanzberichte zu veröffentlichen, erstreckt sich auf einen etwas engeren Kreis von Unternehmen… …. Denn die Pflicht zur Veröffentlichung eines Halbjahresfinanzberichts betrifft nur Unternehmen, die Aktien oder Schuldtitel emittiert haben. Nur deren… …Berichtszeitraums im Unternehmen [Konzern] und ihre Auswirkungen auf den verkürzten Abschluss angegeben und dass die wesentlichen Chancen und Risiken für die dem… …deutsche Recht zu implementieren sein. 8 Vgl. dazu ADS, § 245 HGB Tz. 7 f. Die gesetzlichen Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür… …Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …erfolgreiche Unternehmen an der Spitze des Boards und der Geschäftsleitung humane Unternehmer („with a cool head, a warm heart and working hands“) aufweisen… …eines Unternehmens sind demnach unterschiedliche Corporate Governance-Ansätze anzuwenden. Ob Unternehmen in Zukunft zu den Gewinnern oder Verlierern des… …Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Anwendbarkeit des DCGK bei nicht börsen-notierten Unternehmen (Prof. Dr… …Aufsicht in öffentlichen Unternehmen Von Dr. Constantin Alsheimer, Dr. Hans- Joachim Jacob und Walther von Wietzlow, WPg 15/2006 S. 937–940. In Bund, Ländern… …zu erhöhen. Öffentlichen Unternehmen fehlen aber häufig effiziente Leitungs- und Kontrollmodelle. Trotz der Finanzprobleme der öffentlichen Hand gibt… …öffentlicher Unternehmen durch Aufsichtsräte auf. Haftung und Verantwortlichkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft – Eine Bestandsaufnahme Von RA Dr. Jens… …von Vorstandsmitgliedern auf Druck Dritter Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?… …. Knapp_Anz126,5x182,6.indd 1 16.10.2006 11:19:41 VIII • ZCG 3/06 • Service ZCG-Veranstaltungen Das mittelständische Unternehmen Das Deutsche Anwaltsinstitut e.V… …Gesellschaftserstellung Konzernrecht Arbeitsrechtliche Probleme Das Unternehmen in der Krise Die Veranstaltung bietet eine systematische Darstellung aktueller und… …praxisrelevanter Probleme des Gesellschafts- und Steuerrechts (mit Einschluss von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht) mittelständischer Unternehmen. Anfragen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …, dass mit wachsender Größe der Unternehmen der Anteil des Fremdmanagements zunimmt. Als Gründe für die Besetzung der Geschäftsleitung durch Familienfremde… …Zielsystem der Unternehmen neu zu justieren ist, lesen Sie ab S. 45. Da – wie eingangs erwähnt – Mängel der Unternehmensberichterstattung die derzeit sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Unternehmen. Nach dem „Jahresbericht Wirtschaftskriminalität 2004“ des Bundeskriminalamts (BKA) sind von den insgesamt 6.633.156 Straftaten, die polizeilich… …Reputationsverlust, der für die betroffenen Unternehmen ebenfalls ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft KPMG kam zu dem Ergebnis, dass jedes zweite große Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen wurde. Die… …Zusammenhang zwischen Umsatzvolumen und der Häufigkeit wirtschaftskrimineller Handlungen. Waren von den großen Unternehmen in den letzten drei Jahren nach… …eigenen Angaben 55 Prozent betroffen, sind es bei den mittleren 31 Prozent und bei den kleineren Unternehmen nur 19 Prozent. Inwiefern diese Unterschiede… …auf die besseren Kontrollmechanismen (und damit höheren Aufdeckungsraten) in größeren Unternehmen zurückzuführen sind oder andere Gründe haben (wie etwa… …die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere Grad an Anonymität in Kleinbetrieben)… …immerhin 14 Prozent der Fälle sind die handelnden Personen bereits zuvor im eigenen oder einem anderen Unternehmen auffällig geworden. 77 Prozent der… …Unternehmen halten die eingesetzten Präventionsmaßnah- Frank Romeike men insgesamt für ausreichend, jedoch stufen nur 18 Prozent der Unternehmen die eigenen… …Kenntnisse wirtschaftskrimineller Handlungsmuster als gut ein. In der Tendenz sind die Unternehmen, die über gute Kenntnisse verfügen oder die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Compliance-Abteilungen der Unternehmen. Sie beeinflussen zunehmend jedes Geschäft und viele Dr. Roland Franz Erben Bereiche der Banken und anderer Finanzintermediäre. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. (BA) Stefan Taubenberger 166 FACHBEITRAG Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen und Fremdkapitalgebern. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen der gegenwärtigen Position der Fremdkapitalgeber diskutiert und die daraus… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April/Mai 2005… …nun einen zuverlässigeren Einblick in die „wahre“ Unternehmenslage oder werden den bilanzierenden Unternehmen nicht wesentlich umfassendere Freiheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Korruptionsbekämpfung auf. Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat 59 Dr. Mike Rinker Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann zur Strafbarkeit nach § 263 Abs… …. 1 StGB führen. Dr. Mike Rinker schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie aus der Nutzung gesellschaftsrechtlich vorhandener Spielräume… …eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der für die beteiligten Unternehmen Handelnden resultieren kann. Erfolgsfaktor Krise 63 Dr. Peter Belker / Frauke… …Heimbrock Die einseitige Ausrichtung auf den Erfolg macht Unternehmen oft blind für Risiken. Zudem verhalten sich Unternehmen in Krisen häufig ähnlich… …Gesellschaft aufgezeigt. In diesem Kontext wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken immer wichtiger. Im Gegensatz zu Versicherungen sind Unternehmen… …unterschiedlichen Ansätze der Risikobewertung für Versicherungen und Unternehmen. Strategische Risiken im Griff 79 Prof. Dr. Günther Schuh/Daniel Hein Insbesondere in… …kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potenzieller Risiken. Die Autoren skizzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Er stellt die Ansprüche der beteiligten Parteien dar und gibt… …Verhaltensvorschläge bei Korruption im Unternehmen. Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften 106 Dr. jur. Ulrich Keunecke Das Gesetz zur… …, eine besondere Risikoquelle darstellt. Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen 118 Dr. Roland Franz Erben und Frank Romeike… …Angriffsziele von Phishern / Europäisches Parlament billigt Geldwäsche-Richtlinie / Sarbanes Oxley Act – Unternehmen sind grundsätzlich vorbereitet / Die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …Konkurrenzunternehmen. Diebstahl von Geld, Wertpapieren, Sachwerten Fingierte Konten Manipulation im Sachkostenbereich Warnsignale/Hinweise/Motive Betroffene Unternehmen… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …unregelmäßigen Terminen ◆ Schulung eigener Mitarbeiter Kommunikation Entscheidend ist der erkennbare Wille der Unternehmen, konsequent gegen betrügerisches Handeln… …vorzugehen. Dazu zählt zuerst, dass das Verständnis im eigenen Unternehmen hierfür geschaffen werden muss. 140 Interne Revision 4 · 2006 Kommunikation von oben… …sich die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Auf der Internetseite www.iir-ev.de unter Verzweigung auf den Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück