COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …Steuerung können Unternehmen ihren Blick auf die wesentlichen strategischen und finanziellen Stellschrauben lenken, ihre Kunden bevorzugt behandeln und die… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …sichergestellt, dass Lieferungen an den Kunden auch acroos- the-channels möglich sind und der Kunde nicht mehrfach das Unternehmen kontaktieren muss oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Verbund von zwei Partnern. 1.1.1 Konzern-Revision der Bayer AG 2 Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit… …internen Kontrollsystems der Bayer AG. 1.1.2 dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH 4 Die dab: GmbH ist ein Spin-Off Unternehmen gegründet mit Absolventen der… …Projekt im Überblick Ziel des Projektes war es, die im Unternehmen vorhandenen Massendaten bei Prüfungen der Internen Revision in ihrer Grundgesamtheit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ethischen Klimas im Unternehmen; Aufgaben der IR; Whistleblowing; Kommunikation der IR mit der Unternehmensleitung und dem Audit Committee) ◆… …Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 10. – 11. 05. 2007 26. – 27. 11. 2007 Geschäftsprozessmodellierung 08. – 09. 03. 2007 18. – 19. 10. 2007… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) 07. – 09. 05. 2007 12. – 14. 09. 2007 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 11. – 12. 06. 2007 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen fokussiert in Deutschland auf den Aufsichtsrat. Als notwendigem Organ der Aktiengesellschaft kommen dem… …Aufsatz die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht-börsennotierte Unternehmen. Müller- Michaels (S. 99 ff.) erörtert in diesem Heft eine Entscheidung des BGH zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Governance in Familien unternehmen 81 Prof. Dr. Volker H. Peemöller Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein… …Unternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, bedarf noch tiefgehender Analysen. Insbesondere der… …sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen sind unter bestimmten Umständen hiervon betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten… …. ZCG-Nachrichten 119 +++ Rechnungslegung nach IFRS für kleine und mittlere Unternehmen +++ FASB- Standard zur Fair-Value-Bewertung +++ SEC zur Wesentlichkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, muss man lernen, mit eigenen Augen zu sehen.“ (Georg Christoph Lichtenberg) Prüfungen von Unternehmen oder Unter nehmensteilen stellen aufgrund der Kom… …Unternehmen ergreifen muss, um seine Funktionsfähigkeit (bzw. die seines IKS) sicher zu stell en. Es müssen Wege, Instrumente und Mittel diskutiert werden, die… …Prüfer Verantwortung für die Verhältnisse im Unternehmen über nehmen will (zu enge Bindung an den Befragten und Ver lust der unabhängigen Außenperspektive)… …. ◆ Wenn der Prüfer denkt, er wüsste besser als der Befragte, wie der Sachver halt eigentlich ist. ◆ Wenn der Prüfer versucht, das Unternehmen auf dem… …Unternehmen Ihrer Branche? Wie sieht das im internatio na len Vergleich aus? ◆ Prozentfragen laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Kon zepte… …Zusammenarbeit im Unternehmen ist unmittelbar einsichtig, dass keine ein seiti ge Optimierung anhand nur eines Modells sinnvoll ist. Erst die Dar stellung der… …eines Details des betrach te ten Sachverhalts bewusst ist, kann das Unternehmen gut funk tio nieren. Aber eine tiefergehende Prüf ung, am besten mit… …Zusammenarbeit im Unternehmen, so sollte in den Fluss diagrammen beson de rer Wert auf die Be schrei bung von wichti gen Schnitt stel len gelegt wer den, da diese… …ändern? Welche Pro bleme könnte sich das Unternehmen einhandeln, wenn die Situation sich ändert? Selbst wenn nach einer Prüfung keine Ver änderungen… …Fragen zur Konstruktion alternativer, gewünschter Zustände vor. Fragen dazu, wie die Befragten sich das Unternehmen in Zukunft vorstellen, werden bei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …strategischer Risiken Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potenzieller… …Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur frühzeitigen Erkennung von Risiken, um die Krisenfestigkeit in den Unternehmen auf diesem Wege deutlich erhöhen… …zweier Unternehmen als Straftat (Dr. Mike Rinker, S. 59– 62) Die Implementierung Ethischer Compliance Programme (Dr. Felicitas Mocny, S. 69–73)… …Handlungen. Vor dem Hintergrund, dass die Schäden durch Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen seit Jahren ansteigen, untersuchen Dietmar Hoffmann/Frank… …: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen (Prof. T. Femming Ruud/Jan Pfister/Yannick Hanselmann, S. 166–169)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …werden, hat die IR die Merkmale, die ein innovatives Unternehmen charakterisieren, zu ihren Beurteilungsgegenständen zu machen und daraus Empfehlungen im… …. durch Wettbewerb, gesetzl. Regelungen etc.) oder Unternehmen (z. B. Restrukturierungen, Einsatz neuer Technologien etc.) initiierten Veränderungen; ◆ sie… …Entscheidungsprozesse im Unternehmen an, die dann letztlich in Veränderungsmaßnahmen resultieren. Dabei bilden die CIF diejenigen Beurteilungsobjekte, die es zu… …entspricht dem für ein veränderungsfreundliches Unternehmen charakteristischen pro-aktiven Anstoßen von Neuerungen. Dabei profitiert die IR als Change Agent… …Kooperation oder Kommunikation im Unternehmen, dürfte selbst eine derartige Outputorientierung schwerfallen, da hier möglicherweise eine pluralistische Vielfalt… …das Schaffen temporärer Strukturen im Unternehmen gegeben? Inwieweit ist die Organisation an Geschäftsprozessen orientiert gestaltet? ◆ Sind die… …Regelungssysteme im Unternehmen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit, Effizienz, Umsetzung und flexiblen Anwendbarkeit ausgebildet? Ist ein Prozess etabliert, der auf… …den zeitnahen Abbau überflüssiger Regularien abzielt? ◆ Gibt es übergeordnete Visionen bzw. Leitbilder im Unternehmen, die innovatives Gedankengut… …partnerschaftliche Kommunikationsstrukturen im Unternehmen? Setzt die Führung eine dialogische, partnerschaftliche Gesprächsführung ein? Wie wird mit (Arbeits-)Fehlern… …im Unternehmen umgegangen? ◆ Basiert die Gestaltung der Kommunikation auf einer klaren und transparenten Kommunikationsstruktur, abgebildet in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Dr. Volker H. Peemöller * Zur spannenden Frage, welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen… …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …. Familienunternehmen sind. Eine genaue definitorische Abgrenzung von Familienunternehmen fehlt. Entscheidend ist der Bezug einer oder meh rerer Familien zum Unternehmen… …. Aus diesem Bezug zum Unternehmen und der Dauerhaftigkeit der Beziehung ergeben sich auch die wesentlichen Vorteile des Familienunternehmens: Enge… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …Erfahrungsdimension wird auf den Erfahrungszuwachs über Generationen in Familienbeeinflussten Unternehmen abgestellt. Es werden Regeln entwickelt und Rituale festgelegt… …beeinflusst ist und das Commitment der Familie für das Unternehmen. Für die einzelnen Größen werden Kriterien vorgegeben, so dass sie einfach zu erfassen sind… …. Dadurch lässt sich der Familieneinfluss auf ein Unternehmen ermitteln. Abbildung 1 (S. 82) zeigt die drei Säulen der Faktoren auf. Ausschlaggebend für die… …. Stimmrechtsanteile am Unternehmen, aber auch durch die Entwicklung von Regeln und Ritualen und die Herausbildung von Grundwerten. Eine Corporate Governance für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück