COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …. Werder mit Unterstützung namhafter deutscher Unternehmen das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) an seinem Lehrstuhl an der Technischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …ma ning bei München. Trotz anfänglicher Euphorie und Tatendrang haben viele Unternehmen das Ziel eines managementorientierten Frühwarnsystems noch… …Unternehmensleitung. Bankspezifi sche, für Unternehmen jedoch untypische und teilweise auch ungeeignete Kennzahlen wie etwa das Risiko eines Barwertverlustes… …Unternehmen entwickelte Cash Flow at Risk (CFaR) Ansätze erläutert. Zur integrierten Betrachtung von Risiken und Chancen wurden Kenn zah len wie der RORAC… …diskutiert. Auf die se Weise entstand ein Methoden-Baukas ten, der Unternehmen bei der ganz heit lichen und proaktiven Steuerung ihrer Risiken wirkungsvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …. Seine Arbeit „Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen – Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006… …Unternehmen ist mit speziellen und jeweils anders gelagerten Risiken konfrontiert. Um diese Gefahren zu identifizieren und abzuwehren, werden besonders… …weiter ausbauen. Dieses wird insbesondere „maßgeschneiderte“ Inhouse-Trainings umfassen und richtet sich an ganze Branchen und einzelne Unternehmen. Auf… …die individuellen Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten, wird die Qualifizie- rung von erfahrenen Experten und Praktikern durchgeführt. Zusätzlich… …verschiedener Unternehmen aus. Hierfür wurden branchenspezifische Risikomodelle entwickelt. Schwerpunkte bildeten das Gesundheitswesen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Hierbei handelt es sich um eine Konkretisierung, aber auch eine Ausweitung des im AktG bereits geforderten… …regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.“ 5 Das Fehlen der Worte „soll“… …geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind.“ 6 Vgl. Röhrich, Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz, KSI 2006 S. 54, 55 (Fn. 7). 42 • ZCG… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …erkannt und vom Unternehmen abgewendet werden können. Neben die offiziellen Berichte zwischen den Gremien setzt der DCGK den regelmäßigen persönlichen… …des Prüfungsausschusses kein ehemaliges Vorstandsmitglied sein soll14 . Dieser Empfehlung wird gerade bei großen Unternehmen mit der Begründung nicht… …an alle Mitglieder des Aufsichtsrats. 8 Kersting, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz… …effektiven Überwachung. Der zentrale Aspekt der Überwachung muss daher darin liegen sicherzustellen, dass das Unternehmen über ein „gelebtes“ Risikomanagement… …verfügt. Wie auch bei Auflagen und Regelungen von Aufsichtsbehörden wird ein Risikomanagementsystem in vielen Unternehmen noch als notwendiges Übel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …privates Unternehmen. Für die Verwirklichung von Unternehmenszielen benötigt der Prinzipal Mitarbeiter (Agenten), denen er Aufgaben überträgt. Der… …des Prinzipals als auch des Agenten und des Klienten in öffentlichen und privaten Unternehmen dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des… …Stierle-Consulting, Recklinghausen. 1 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 2 Vgl. Schilling, D.: Ökonomische… …, Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept, Berlin 1990, S. 2. 4 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen… …2001, S. 13 f. 6 Entnommen aus Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126. Ziele des… …Korruptionscontrollings. ZRFG 2/06 54 1.1 Der Prinzipal In dem betrachteten Grundmodell wird unterstellt, dass der Prinzipal ein öffentli ches oder privates Unternehmen… …Bürgermeisters. 9 Der Agent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen hat zunächst das Ziel, die mit dem Prinzipal vereinbarten bzw. vorgegebenen… …Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen, um seine Position im Unternehmen zu erhalten bzw. zu verbessern. Er pflegt im Regelfall die Beziehungen zu Kollegen und… …Führungskräften und baut sich auf diese Weise ein Netzwerk 7 Vgl. Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126… …: Korruption in Staat und Wirtschaft, Köln 1997, S. 27. 11 Vgl. Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es wer den die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und… …Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben. 1. Die Schmiergeldvereinbarung 1.1 Nationaler Rechtsverkehr Von einer Schmiergeldvereinbarung spricht… …Angestellten und dem korrupten Geschäftspartner zu ersetzen sind. Wenn Korruption im Unternehmen aufgedeckt wird, sollten unverzüglich die eigenen Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …betroffenen Unternehmen sind zum Teil erheblich. Die Bandbreite der möglichen Straftaten reicht hier von den klassischen Delikten wie Betrug, Unterschlagung… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …: In den meisten Unternehmen existieren nur unzureichende Kenntnisse darüber, wie digitale Datenbestände gerichtsverwertbar zu sichern und auszuwerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Finanzierungsmuster deutscher Unternehmen sprechen. Galt die jederzeitige Verfügbarkeit von Fremdkapital lange Zeit als gesichert und konnten die Entwicklungen an den… …vernehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen könnten sich zukünftig einer Kreditrationierung der Banken gegenüber sehen 7 . Dabei ist auch ein… …Übergreifen dieser befürchteten Entwicklungen auf große Unternehmen nicht auszuschließen. Lässt sich aus den unterschiedlichen empirischen… …Untersuchungsergebnissen 8 zwar nicht der endgültige Schluss ziehen, dass sich die deutschen Unternehmen tatsächlich einer breit angelegten bankseitigen Kreditrationierung… …. dazu Wobbe, Bondholder-Management, 2005, S. 159 f. 9 Vgl. bspw. KPMG, Finanzierung in mittelständischen Unternehmen, 2004. 10 Vgl. Deutsche Bundesbank… …, Monatsbericht Juni 2003 S. 74 ff.; KPMG, Finanzierung in mittelständischen Unternehmen, 2004, S. 11; Müller/Brackschulze/Ordemann, in: Müller/Jöhnk/Bruns (Hrsg.)… …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 47 tieren 12 . Gleichzeitig greifen große Unternehmen verstärkt auf Anleihen zurück 13 . Während die… …von den Vorteilen der von den Banken geleisteten Kontrolle ist nicht möglich. Solange sich die Fremdfinanzierung der Unternehmen als eine Mischform… …Rückläufiger Beteiligungsbesitz des Finanzsektors an Industrie- und Handelsunternehmen Wurde das Verhältnis zwischen den Unternehmen und Banken in Deutschland… …rückläufiger Beteiligungsbesitz für eine fortschreitende Aufweichung der einst engen Bande mit den Unternehmen. Insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …ZRFG 2/06 59 Keywords: Verschmelzung Befugnistheorie Lagertheorie Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat Strafrechtliche Relevanz eines… …gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens Dr. Mike Rinker* Der Beitrag schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie die Nut zung gesellschaftsrechtlich… …Dritten weiter hin als Inhaber der U-GmbH und veräußerte 100 Prozent der U-Anteile an ein drittes Unternehmen E. Hierbei hatten sowohl der Erwerber E als… …am übernehmenden Unternehmen entstanden sind, kann K vorliegend auch nicht deren Herausgabe verlangen. Er war zwar noch 94,5-prozentiger Eigner von U… …dem Unternehmen bzw. dem darin verborgenen wirtschaftlichen Wert fällt insoweit weg. 22 K hat das Eigentum an U verloren und erhält demnach entgegen §… …muss die Kehrseite des Schadens und damit ihm „stoffgleich“ sein. 23 Das ist vorliegend unpro blematisch, denn das Unternehmen U ist zumindest in seinem… …Abs. 1, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB zu richten haben. 3. Fazit Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann durchaus zur Strafbarkeit nach § 263 Abs. 1 StGB füh… …ren. Es bedarf bei der Verschmelzung zweier Unternehmen einer sorgfältigen Prüfung hinsichtlich der tatsäch lichen Anteilseigner. Bei unklarer Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …beachten: Im Unternehmen sind interne Kontrollmechanismen vorzuhalten, um bereits insoweit eine hinreichende Informationsgrundlage für unternehmerische…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück