COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Fraud Ifrs Praxis Risikomanagements Governance Compliance Arbeitskreis Instituts PS 980 deutsches Anforderungen Risikomanagement internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Manuel Lorenz stellt die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen des Risikomanagements in Deutschland dar. Risk & Fraud Management als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Schulungszentrum „Risk & Fraud Management“ eröffnet / Neuer MBA-Jahrgang erfolgreich gestartet +++ ZRFG-News (S. 138): Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …2002 S. 57. 9 Vgl. Lutter, Vergleichende Corporate Governance, ZGR 2001 S. 225. 10 Vgl. Hopt, Das System der Unternehmensüberwachung in Deutschland, in… …Governance-Gesetzen geführt. Er beginnt für Deutschland im Wesentlichen mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und dem… …Regelungen vorgehen. Zum anderen wird der Druck auf nationale Rechtssysteme zu weitergehenden Reformen zunehmen. Das betrifft für Deutschland etwa Fragen in… …gestalten. Das bedingt freilich, dass ggf. die gerade erst gegründeten nationalen Stellen (in Deutschland etwa die Deutsche Prüfstelle Rechnungslegung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …, Familienunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 3. 2 Vgl. Pricewaterhouse Coopers, Familienunternehmen Deutschland 2006, zitiert nach der FAZ vom 26.7.2006, S. 11. 3… …Governance in Deutschland, in: Freidank/Tanski (Hrsg.), Management Handbuch Accounting, Controlling & Finance, Okt. 2003, Teil IV.I, S. 3. 11 Vgl. de Pury… …finden sich erst in neuerer Zeit in Deutschland empirische Studien, die sich intensiver mit einzelnen Aspekten dieser Unternehmen beschäftigen 37 . Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Deutschland. Demnach stehen Hinweise durch Unternehmensinterne mit 60% aller Nennungen an erster Stelle der „Entdeckungsgründe“ 2 . Berücksichtigt man ferner… …Wirtschaftskriminalität in Deutschland (Mehrfachnennungen waren möglich). 3 In der Vorgängerstudie 2003/04 der KPMG wurden Informationen durch Unternehmensinterne in 43 %… …konstruktiv in die Organisation einzubinden. Dass man in Deutschland – wie auch in den meisten Staaten Europas – dem Whistleblowing noch skeptisch gegenüber… …. 5. Fazit und Ausblick: Ein Plädoyer gegen die „Kultur des Schweigens“ Von Carl von Ossietzky stammt der Ausspruch: „In Deutschland gilt derjenige als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …sollte eine Einführung dieses generischen Kontrollset-Ansatzes in Deutschland begünstigen helfen. Die übrigen drei Schichten betreffen den schon…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …jeweils eine Vergütung von jährlich 200.000 € netto. An dem Vergabeverfahren beteiligte sich auch das Bauunternehmen Alpine Bau Deutschland GmbH (Alpine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rahmenbedingungen wird versucht, erste Einschätzungen über Anwendungsmöglichkeiten von XBRL abzugeben. Die Untersuchung bezieht sich auf in Deutschland börsennotierte… …vereinheitlichen, eine davon ist XBRL Deutschland e.V 8 . 2. XBRL als Instrument zur Reduzierung von Informationskonflikten sowie zur Steigerung der Transparenz der… …. Grundsätzlich wäre auch ein grenzüberschreitender Vergleich von in Deutschland börsennotierten Unternehmen mit anderen Unternehmen der gleichen Branche, die z. B… …Rechnungslegungsvorschriften in Kanada, China, Deutschland (HGB), Korea, Neuseeland, Niederlande, Großbritannien, USA (US GAAP) sowie für die Bilanzierung nach IFRS14 . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Anwendung von IFRS ausgesetzt werden könnte. Konkret für Deutschland stehe die Fortentwicklung des HGB mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …sehen Korruption auf dem Rückzug „Ist in Deutschland Korruption, Bestechlichkeit weit verbreitet oder nicht so weit?“ „Wo ist Korruption in Deutschland am… …unterschätzt wird. Korruptionseinschätzung der Führungskräfte Umfragen zu diesem Thema in Deutschland zeigen interessante Tendenzen auf (s. Abb. 1). Das Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück