Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der nachfolgende Beitrag erläutert dieses Instrument in betriebswirtschaftlicher und ethischer Perspektive und zeigt auf, wie durch Whistleblower deliktische Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-12-15 |
Seiten 121 - 126
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.