COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Rechnungslegung deutschen Revision Rahmen Management Anforderungen Instituts Corporate internen interne Analyse Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …, sich den Informationserwartungen eines internationalen Aktionärsoder Geschäftspartnerkreises zu stellen. Auch für das Management stellt die KFR ein… …die KFR als sog. dritte Jahres rechnung wichtige Informationen für Management, Shareholder und weitere Stakeholder bereithält. Im Einzelnen werden für… …Kapitalflussrechnungen Finanzflüsse können vom Management nur wenig überformt werden, weshalb sie einen verlässlichen Einblick in die wirtschaftliche Lage des… …Generie rung von kompletten Plan-KFR noch verstärkt werden kann. Es ist festzuhalten, dass die Relevanz des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Ausgestaltung des Beschaffungsprozesses und für ein optimiertes Cash Management zu erhalten. 1. Einleitung Gegenstand der Benchmark-Studie war das… …, Liefer- Studie: Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement ZRFG 2/08 87 treue, Vertraulichkeit, das Management und der Ruf der Lieferanten bei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management… …Berlin inne. 1 Vgl. Herzog, H.: Risk and Fraud Management als erweiterte Managementsaufgabe, in: ZRFG, 1/2006, S. 11–15. 2 Vgl. Kaplan, R. S./Norton, D. P… …. Weber, J.: Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart 2006, S. 31 ff. 5 Vgl. Sandt, J.: Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen… …descriptive Analysis on the Implementation of Balanced Scorecards in German-speaking Countries, in: Management Accounting Research, 14. Jg, H. 4/2003, S… …. 361–387. 9 Vgl. Sandt, J.: Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen, Wiesbaden 2004. Risk and Fraud und Erfolgsmessung ZRFG 5/08 213 Traditionelle… …operationalisierbar und damit messbar gemacht werden. 13 Für ein effektives Risk and Fraud Management greift diese Vorgehensweise jedoch zu kurz. Ausgehend von einer… …Untersuchung der DAX100- Unternehmen, in: Ballwieser, W./Wesner, P. (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt 2003. 11 Vgl. Weber, J.: Einführung in das… …und Verzicht auf geplanten Urlaub genannt). 16 5. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Integration des Risk and Fraud Management erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Management • ZCG 2/08 • 59 Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis… …Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren und Finanzjournalisten, denn… …reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 2 Auch die… …die Voraussetzung einer adäquaten Prognose der Unternehmensentwicklung darstellt. Vgl. dazu z. B. Lev, Intangibles: Management, Measurement and… …Reporting, 2001. 3 Vgl. Lev, Intangibles: Management, Measurement and Reporting, 2001; DIRK e. V. (Hrsg.), Corporate Perception on Capital Markets… …, Qualitative Erfolgsfaktoren der Kapitalmarktkom munikation, 2007, S. 5. 60 • ZCG 2/08 • Management Kapitalmarktkommunikation Vertrauen in ein Unternehmen… …nicht ausreichend für die Risiken sensibilisiert hat. Stattdessen malte das Management noch vor zwei Monaten – schon mitten im Kreditmarkt-Sturm – ein… …, wie sich nun herausstellt, viel zu rosiges Bild. Dass HRE-Chef Georg Funke angesichts dessen behauptet, das Management habe sich „super geschlagen“… …zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Vgl. Fombrun, Corporate reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management… …, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 5 Vgl. dazu DIRK e. V. (Hrsg), Corporate Per cep - tion on Capital Markets, Qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …hier mit weniger Problemen zu kämpfen, denn Risikomessung und -management dieser Institute waren besser auf derartige Krisenszenarien vorbereitet… …-steuerung nimmt einen bedeutenden Stellenwert beim Management ein. Wichtig ist hierfür, dass Risiken nicht durch buchhalterische Rücklagen oder… …nutzen. Der CAE unterstützt das Management dabei Risiken und Chancen ausgewogen zu betrachten und zu bewerten. Er ist am Risikomanagement-Prozess nicht… …. Der CAE kann das Management dafür sensibilisieren, zwischen den akzeptierten Risiken und den daraus zu schaffenden Werten eine gesunde Balance zu… …einzugehen, wird dabei nicht vom Management alleine bestimmt. Abstimmung und Transparenz gegenüber Aufsichtsrat, Anteilseignern oder sonstigen externen/… …Risiken des Unternehmens das Management auf nicht ausreichend berücksichtigte Risiken oder fehlende Aspekte in deren Bewertung hinweist. Zudem kann er… …führen, dass für die Beobachtung und das Management von Risiken ein sehr enger Fokus auf Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und hohem… …berücksichtigen sowohl inhärente Risiken als auch Restrisiken in ihrem Risikomanagement. Diese Vorgehensweise erhöht sowohl für das Management als auch für die… …Maßnahmen getroffen wurden und diese auch wirksam sind. ◆ Für Risiken im Quadranten R war das Management bislang nicht in der Lage, ausreichende Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …Serienstraftaten ist der Einsatz von „Profilern“ meist die Regel. Eine Pilotstudie am „Institute Risk & Fraud Management“ der Steinbeis-Hochschule Berlin… …Pilotstudie in eine Feldstudie.“ am Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Musolff, C./Hoffmann, J.: Täterprofile bei… …, gehalten während eines Seminars am Institute Risk & Fraud Management, Mai 2007. 5 Vgl.: Sutherland, E.: White-collar criminality, in: American Sociological… …geworden sind, wurde in einer Masterarbeit am Institut Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin nachgegangen. 10 Mit der Arbeit sollte ein… …Möglichkeiten zur Überführung der Pilotstudie in eine Feldstudie, Masterarbeit am Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin, Berlin 2007… …Autoritäten Gefolgschaft leisten. In dieser Diskussion wird u. a. auf einen Zusammenhang von Erfolg im Management und zu Formen der Egomanie sowie deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Definitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ Die Autoren: Robert Düsterwald Susanne Fries-Palm Frank Giesing Michael Peis Ulrich… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …Projekt (Management) Revisionen durch die Interne Revision bzw. durch Externe zur Verbesserung der Projektmanagementprozesse als Maßnahme zur Steigerung der… …dem Schwerpunkt Projekt Management Revision und gibt erste, allgemein gehaltene Empfehlungen zur Prüfungsdurchführung. Er bezieht sich auf alle Arten… …Lenkungsausschuss, d. h. durch den/die Projektauftraggeber und das Management der wesentlich am Projekt beteiligten Drittparteien) Hierunter fallen alle… …Nr. 4 Projekt Management Revision Projektmanagement Organisation, Pläne, Kontrollen Abbildung 1: Prüfgebiete der Projektrevision Projektrevision… …Finanzrevision, sind möglich. 3.2.1 Projekt Management Revision – Project Management Audit Der Inhalt einer Projekt Management Revision ist die Untersuchung der… …Organisation, der Prozesse und der Produkte des Projekt- und Portfoliomanagements. Empfehlung: Die Projekt Management Revision stellt fest, ob das Projekt- oder… …können. Bei Schwachstellen gibt sie angemessene Empfehlungen zu Verbesserungen. Die Projekt Management Revision untersucht Organisation, Pläne, Kontrollen… …Anschluss- Projekte 3. Inhalts- und Umfangsmanagement Change Management Plan, Change Request Formular Änderungsanträge, Update des Projektplans Übergabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Shareholder Value Management • ZCG 5/08 • 207 ZCG-Nachrichten Studie zur „Nachhaltigen Unternehmensverantwortung“ Nachhaltige… …Themen, die in deutschen Unternehmen schon seit langem fest verankert sind. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 5/08 • 215 ZCG-Nachrichten Europäische… …37,8 %. Dies sind Ergebnisse einer Langzeitauswertung der Kienbaum Management Consultants auf Basis der Kienbaum- Studien der vergangenen 20 Jahre. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …200 • ZCG 5/08 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung… …Unternehmens in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen, politischen und betrieblichen Interesses. Ein Management Audit setzt sich gezielt mit der Frage nach der… …zeigt den Ablauf eines Management Audits, das eigens zur Steigerung und Sicherung des Unternehmenswerts konzipiert wurde. Weitere Themen in der KSI 05/08… …deutschen Konzernmutterunternehmen. Weitere Themen in der ZIR 04/08 sind: c c DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 (DIIR-Projektgruppe „Projekt Management Revision“, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück