Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch an menschlichen Schwächen, wie Selbstgefälligkeit oder Gleichgültigkeit – Probleme entstehen vor allem dann, wenn mehrere dieser Schwächen aufeinander treffen. Nur so konnte die US-Hypothekenkrise, trotz komplexer Risikomanagementsysteme, solch weltweit überraschende Auswirkungen haben. Menschen neigen dazu, eigene Schwächen als ein Problem der ‚Anderen‘ wahrzunehmen. Dies kann in Zeiten der Globalisierung von Finanz-, Beschaffungs- und Absatzmärkten dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des CAE ist dabei die eines Trainers und Mediators, der darauf hinwirkt, dass die Selbstzufriedenheit über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv verfolgt und gesteuert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2008.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Seiten 276 - 281
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.