COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4802)
  • eBook-Kapitel (2780)
  • News (1812)
  • eBooks (73)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (375)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (433)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Praxis Deutschland interne internen Anforderungen Instituts Risikomanagements Rahmen Governance Bedeutung Prüfung Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9505 Treffer, Seite 26 von 951, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …werden sollen, hat das CMS versagt. Insbesondere in größeren Unternehmen ist es wichtig, dass das unbedingte Commitment nicht nur von der obersten… …Zeitraum 1999-2014 ergeben hat, dass in ¾ der Fälle Vertriebsmittler („intermediaries“) invol- viert waren. ten Unternehmen ist, desto größer müssen die… …Flags eine erhöhte Entdeckungsgefahr anhaftet. Je nach Unternehmen muss die Risikoanalyse nach einzelnen Konzerngesell- schaften bzw. einzelnen Sparten… …diesen der Anteil staatlicher oder kommunaler Unternehmen im Branchenvergleich hoch ist sowie dass es sich teilweise um stark regulierte Branchen handelt… …. 2.2 Typische Korruptionsindizien und Entdeckungsrisiken Anhand der vorgenannten, Korruptionsstraftaten begünstigenden Faktoren, die in einem Unternehmen… …werden, welche der notorischen Korrup- tionsindizien (Red Flags) im Unternehmen – ggf. gehäuft – vorkommen und welchen davon eine besondere… …werden. Dies bedeutet beispielhaft Folgendes: Wenn die Analyse etwa ergibt, dass im Unternehmen in mehreren Fällen erhebliche Bar- und Scheckzahlungen an… …hoher Wahrscheinlichkeit nicht unentdeckt blie- ben, sondern von einemBetriebsprüfer hinterfragt werden. Derartige Erkenntnisse zu im Unternehmen… …sollte zudem geklärt werden, ob das Unternehmen in der Vergangenheit bereits von einem Korruptionsstrafverfahren betroffen war. Ebenso, ob bei einer… …Sanktio- nen und Haftung um den Nachweis geht, dass im Unternehmen alle erforder- lichen ComplianceMaßnahmen durchgeführt worden sind. 75 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zuständigkeiten und Prozesse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Compliance Organisation setzt klare Verantwortlichkeiten vor- aus.209 Insbesondere in größeren Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und Hierarchieebenen… …Know-how im Unternehmen von einem externen Berater übernom- men werden sollten. Bedarf an externer Unterstützung besteht in der Praxis insbesondere bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Geschäftspartnerprüfung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …eröffnet, sachgemäß durchgeführt, für Unternehmen die Möglichkeit, schwarze Schafe unter den Vertriebsmittlern noch vor dem Eingehen einer bindenden… …regelmäßig daran, dass entweder vorab keine (sachgemäße) Geschäftspartnerprüfung durchgeführt worden ist oder Entscheidungsträger im Unternehmen, ggfs. um… …lassen, dass sich der Vertriebsmittler nicht an die Vorgaben halten wird. Ebenso wenig ausreichend ist aber auch die in einigen Unternehmen anzutreffende… …, schwierig und stellt für die Entscheidungsträger im Unternehmen eine große Herausfor- derung dar. Diese müssen in jedem Einzelfall bewerten, ob die… …diese nicht verzichtet werden, wenn sich Unternehmen gegen Sanktions- und Haftungsrisi- ken absichern wollen. In Deutschland existieren zwar keine… …Unternehmen beizutragen. Je größer das Risiko der Auslands- korruption im Unternehmen ist, desto differenzierter und umfassender muss die Prüfung ausgestaltet… …alle für das Unternehmen tätig werdende Vertriebsmittler sein. Maßgeb- lich ist die Risikoeinschätzung. Insbesondere bei Unternehmen mit einer eher… …stark risi- koexponierte Unternehmen in der Regel passender. Bei vergleichsweise gerin- ger Risikoexposition könnten auch niedrigere Aufgriffswerte… …. Schließlich kann ein Hinweis darauf sinnvoll sein, welche kompetente Stelle im Unternehmen bei Unsicherheiten der Zuordnung zu kon- taktieren ist. Darüber… …vorzunehmen ist.231 Einige Unternehmen arbeiten mit einem ausdifferenzierten Risk-Scoring-Modell. D.h. in einem Katalog abzufra- gender Risikokriterien wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Vertragsmanagement gefragt. Jedenfalls bei abstrakt erhöhtem Korrup- tionsrisiko im Unternehmen sollte die Vertragsgestaltung, die unter Verwen- dung von geeigneten… …Geschäftspartnerprüfung ein wesentliches Element der Korrup- tionsprävention bildet, sollte die zuständige Abteilung im Unternehmen besten- falls zum einen über das… …Hierarchieebene im Unternehmen eingebunden sein. Die Praxiser- fahrung zeigt, dass in nicht wenigen Korruptionsverdachtsfällen auch bei einem grundsätzlich… …implementiert sind. Ein sich in der Praxis hingegen hartnäckig haltendes Problem auch in Unternehmen mit grundsätzlich angemessenen Antikorruptionsmaßnahmen ist… …Leistungspflichten insgesamt keine Verbindlichkeit anhaftet. Dieser Eindruck wäre insbesondere dannmisslich, wenn das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt Zahlungen… …von Kunden zum Unternehmen nach Deutschland – Übersetzungen von schriftlicher Korrespondenz und sonstiger Dokumente sowie bei persönlichen Gesprächen… …das Unternehmen und dergleichen berichtet wird. Die Sinnhaftigkeit einer vertraglichen Verpflichtung zur Übermittlung regelmä- ßiger Tätigkeitsberichte… …Unternehmen, die dieses Problem in den Griff zu bekommen versuchen, sehen sich jedoch regelmäßig mit dem vertriebsseitig vorgebrachten Argument konfrontiert… …dem damit zusammenhängenden Arbeitsaufwand ist. Von Bedeutung ist ferner auch, ob das Unternehmen bereits vertrauensvoller Vertragspartner des Kunden in… …in der Situation, dass das Unternehmen in dem betreffenden Land über eine Ver- triebsorganisation mit eigenen erfahrenen Mitarbeitern, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Vertragsdurchführung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …§266 StGB entstehen kann, ist eine effektive Leistungskontrolle im Unternehmen sicherzustellen. Diese Kontrolle sollte nicht erst erfolgen, wenn der… …Vier-Augen-Prinzip erfolgen. Wer hierfür zuständig sein soll, ist nach den Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen individuell festzu- legen. Bei Unternehmen mit einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verhaltensrichtlinien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …wird, um Sanktio- nen oder Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen oder Führungsper- sonen wegen des Vorwurfs unzureichender Compliance-Maßnahmen… …abzu- wenden. Eine allgemeine Antikorruptionsrichtlinie, über die als Standard-Compliance- Maßnahme viele Unternehmen verfügen, ist zum Zwecke der… …Rn. 29. lichkeiten einer wirksamen Einführung im Unternehmen wird meist der Ab- schluss einer Betriebsvereinbarung dasMittel derWahl sein. 1.2… …oder ähnlich im Unternehmen zugetragen haben332 oder sich unter Berücksichtigung der Branche und Organi- sation des Unternehmens so oder ähnlich… …(Korruptions-)Strafbarkeit bestimmter Sach- verhalte in einzelnen lokalen Rechtsordnungen angeht, muss das Unternehmen entscheiden, ob es gleichwohl einen konzernweit… …(Delegationsreiserichtlinie) im Unternehmen zu implementieren. Hierbei geht es um Kundendelegationen, die das in Deutschland oder anderen- orts ansässige Unternehmen zum Zwecke… …schieren. Werden solche imWesentlichen durch Freizeitaktivitäten geprägten Kundenbe- suche teilweise oder gar überwiegend von dem besuchten Unternehmen… …Frei- zeitteil von einem Entscheidungsträger des Kunden abhängig gemacht, besteht ein ernst zu nehmendes Korruptionsrisiko, vor dem sich Unternehmen ange-… …. Schließlich sollten ebenfalls vorab diejenigen Kostenpositionen, getrennt nach geschäftlichen und Freizeitaktivitäten bezeichnet werden, die das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Schulungsmaßnahmen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Vorgänge aus dem jeweiligen Unternehmen, ggf. etwas abgewandelt bzw. abstrahiert, aufgegriffen oder Fälle gebildet, die sich im jeweiligen Unternehmen… …, dass die Compliance-Abteilung bzw. die für Compliance zuständige Stelle im Unternehmen für die Beantwortung von Zweifelsfragen und eine Beratung zum… …zwischenzeitlich im Rahmen der Com- pliance-Überwachung im Unternehmen Themen ergeben haben, die verstärkter Beachtung auch in Schulungen bedürfen. Insbesondere bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Verdachtsfälle zu melden. Unternehmen sollten den Mitar- beitern für diese beiden Fälle einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfü- gung stellen und die Bedeutung… …ten Anwaltskanzlei in Anspruch nehmen müssen. In kleineren Unternehmen ohne spezialisierte Compliance- bzw. Rechtsabteilung wird demgegenüber ein… …schneller Rückgriff auf externe Expertise häufiger erforderlich sein. Demgegenüber erscheint die in manchen Unternehmen existierende Regelung, dass sich… …Regelung mag die Ressourcen der Compliance-Abteilung bzw. der für Compliance im Unternehmen zuständigen Person schonen. Die unter Risikogesichtspunkten… …. Denn die Vorteile eines funktionierenden Mel- desystems überwiegen aus Unternehmenssichtmögliche Nachteile. Einem Unternehmen bietet sich damit die… …die solche Compliance-Verstöße betreffen, an deren Aufarbeitung Unternehmen ein ureigenes Interesse haben, wie etwa Eigentums- oder Vermögensdelikte… …eigenerMitarbeiter zulasten des Unternehmens. Eher selten, aber nicht auszuschließen sind Hinweise auf Compliance-Verstöße, die für das Unternehmen letztlich auch… …solcher Fälle kann sich ein Ver- dacht so sehr erhärten, dass eine steuerliche Berichtigung gemäß §153 AO rechtlich verpflichtend ist339 und das Unternehmen… …Durchsuchungsmaß- nahmen kommen, in deren Verlauf das Unternehmen erstmals von dem Ver- dacht erfährt. Auf die weiteren Folgen dieses Szenarios einschließlich… …Korruptionsverdachtsfalls bietet dem Unternehmen eineweitaus bessere Kontrolle über das weitere Geschehen. 147 3. Meldesystem 341 Vgl. PACI, Good Practice Guidelines on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zentrales Vertriebsmittlerregister

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Gerichts seinerzeit unzureichenden CMS im Siemens-Konzern gewertet.344 Insbesondere in größeren Unternehmen mit einer Vielzahl von Vertriebsmittlern und… …in mehrfacher Hinsicht von Nutzen sein und ist jedenfalls bei Unternehmen mit einer Vielzahl von Vertriebsmittlern und hohemKorruptionsrisiko zu… …empfehlen. In ein solches Register sollten diejenigen Vertriebsmittler eingetragen werden, mit denen das Unternehmen bzw. bei Konzernen die… …systematischer Compliance Audits345 des Einsatzes von Ver- triebsmittlern im Unternehmen sein. Das Register listet die aktuellen Vertriebs- 150 12.Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Effektivitätskontrolle

    Dr. Lutz Nepomuck
    …eines effektiven CMS zur Reduzierung der Korrup- tionsrisiken im Auslandsvertrieb ist die Überprüfung, ob die geltenden Regeln und Prozesse im Unternehmen… …Regel347 rechtlich verpflichtet, den Verdachtsfall aufzuklären.348 Unterbleibt dies, bestehen sowohl für das Unternehmen als auch für die Unternehmenslei-… …Effektivitätskontrollen stellen Compliance Verantwortliche in Unternehmen vor immense Herausforderungen. Die Kom- plexität der Maßnahmen, sowohl bei systematischen Audits… …verbieten. In der Praxis sind häufig Extreme zu beobachten – einerseits eine Vielzahl von Unternehmen, die eine Effektivitätskontrolle schlichtweg gar nicht… …oder nur äußerst oberflächlich durchführen, andererseits Fälle, in denen mit Hilfe exter- ner Berater und enormemAufwand das Unternehmen „auf links… …im Unternehmen von vornherein durch eine Strafanzeige in die Hände einer Staatsanwaltschaft zu legen, anstatt unternehmensinterne Ermittlungen… …das Unternehmen nicht von der Compliance Pflicht befreien würde, dem Verdacht effektiv nachzugehen, aber auch weil das Unternehmen in diesem Fall in den… …äußerst abträglich. In einem zweiten Szenario führt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen durch, deren weiterer Verlauf und Ergebnis für das Unternehmen in… …zahlreichen schädlichen Folgen wie Unternehmensgeldbuße (§30 OWiG), Durchsuchung mit Zufallsfunden im Unternehmen, öffentlichkeitswirksame Hauptverhand- lung… …Vertriebsmittler oder eine nach Risikoge- sichtspunkten erfolgte Auswahl von Vertriebsmittlern beziehen. Das Unternehmen sollte einen klar definierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück