Was haben Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung mit der ESGCompliance zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, könnte man meinen, da dem Einkäufer eigentlich nur das „magische Dreieck“ aus Preis, Qualität und Lieferzeit der einzukaufenden Ware oder Dienstleistung interessiere. Auf den zweiten Blick, und nicht erst seit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), sondern bereits seit der Einführung der UN-Leitprinzipien für Menschenrechte und Wirtschaft im Jahre 2011, muss die Eingangsfrage mit „beides ist stark miteinander verwoben“ beantwortet werden. Das „magische Dreieck“ des Einkaufs ist zum „magischen Viereck“ erweitert worden, da die Nachhaltigkeit als weitere wichtige Zielgröße hinzugekommen ist, um den Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance umfassend Rechnung tragen zu können. Beispielsweise wenn in der entsprechenden Lieferkette mit potenziellen Verletzungen von Menschenrechten oder Umweltpflichten zu rechnen wäre, wären Preis, Qualität und Lieferzeit für die Einkaufsentscheidung von untergeordneter Bedeutung, und die Nachhaltigkeit wäre ausschlaggebend.
Seiten 979 - 996
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.