COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4793)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1810)
  • eBooks (74)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (364)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9500 Treffer, Seite 19 von 950, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …Cyberrisiken markiert einen deutlichen Fortschritt im Risikomanagement, da sie Unternehmen erlaubt, Cyberbedrohungen – ähnlich wie finanzielle Risiken – zu… …gezielte Reaktion auf Bedrohungen. Unternehmen, die Cyberrisiken in ihr ERM einbinden und verständlich kommunizieren, können Bedrohungen proaktiv steuern und… …, da Unternehmen ihre Cyberbedrohungen mit derselben Präzision bewerten und steuern möchten wie ihre Finanzrisiken. Im Gegensatz zu qualitativen… …: „Das Unternehmen hat aktuell eine elf Prozent Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten zwölf Monate durch Ransomware betroffen zu werden.“ Diese… …welchem Umfang Risiken bewusst eingegangen werden. Unternehmen implementieren dazu Risikolimits, das heißt Schwellenwerte, die spezifische Maßnahmen… …in Zahlen ZRFC 3/25 115 rung und Kontrolle der unterschiedlichen Risiken im Unternehmen. Dies erhöht die Transparenz, da klar wird, wie verschiedene… …Bestimmung dieses Anteils zieht das Unternehmen, sofern verfügbar, historische Daten zu vergangenen Cybervorfällen heran. Ergänzend fließen die Ergebnisse der… …Unternehmen mit einer gut etablierten Sicherheitsarchitektur, die mehrstufige Firewalls, Endpoint Detection & Response (EDR) und regelmäßige… …Cyberrisiken höher angesetzt werden als bei einem Unternehmen mit geringeren Sicherheitsmaßnahmen, da die Eintrittswahrscheinlichkeit und damit die erwarteten… …positiv korreliert. Folgendes Beispiel illustriert dies: Ein Unternehmen stellt fest, dass Cyberrisiken und Reputationsrisiken eine hohe positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …erfolgreich in verschiedenen amerikanischen Bundesstaaten im Rahmen der Steuerfahndung und bei Unternehmen zur internen Prüfung eingesetzt. Dieses Thema wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …legal AG (Anwaltspatent, LLM, ISO 27001 Lead Auditor) und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in allen Fragen des IT- und Datenrechts mit… …die DSGVO bereits prägt, stärker hervorgehoben, sodass es die Pflicht des Staats und der Unternehmen ist, bei allen Entscheidungen den Datenschutz… …verarbeitenden Unternehmen nachzuweisen, dass die Pflichten der DSGVO einhalten werden. 5 Wer jetzt jedoch annimmt, dass das Schweizer DSG lediglich eine Kopie der… …Recht grundsätzlich die natürlichen Personen bestraft und nicht das Unternehmen, wie nach der DSGVO. Die Verantwortlichkeit des Managements wird dabei aus… …der Verpflichtung hergeleitet, dass das Management in der Verantwortung steht, für die Umsetzung der Gesetze im Unternehmen Sorge zu tragen. Zusätzlich… …mit dem Datenschutzberater einer konkreten Person im Unternehmen (oder bei externen auch ausserhalb des Unternehmens) Ressourcen zugeteilt werden… …Seitdem ist es eine viel genutzte Grundlage für Datenübermittlungen in die USA, wenn Unternehmen entsprechend zertifiziert sind. Das Framework bietet… …Datenschutzniveau. Somit ist es nun auch den Schweizer Akteuren erlaubt, die Übermittlung von Personendaten aus der Schweiz an zertifizierte Unternehmen in die USA… …Vergangenheit getan hat. Aus diesem Grund vertrauen viele Unternehmen nach wie vor (auch) auf den Einsatz der Standardvertragsklauseln der EU. 2.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen nicht unüblich, wo unmittelbare Kommunikationswege zur Geschäftsführung oft der Regelfall sind. Nach der… …Gesetzeszwecks auf. Die Intention des HinSchG besteht darin, frühzeitig auf Rechtsverstöße aufmerksam zu machen, um Schäden für Unternehmen und Gesellschaft… …Unternehmen und Compliance-Verantwortliche: Sie verdeutlicht, dass das Hinweisgeberschutzgesetz in der praktischen Anwendung mit erheblicher rechtlicher… …im Umgang mit Whistleblowern. Unternehmen tun gut daran, nicht nur auf rechtssichere Abläufe zu achten, sondern auch eine Kultur der Offenheit und… …Entscheidung des LAG Niedersachsen ist damit ein Warnsignal für Unternehmen und Compliance- Abteilungen gleichermaßen: Der Schutz nach dem… …Hinweisgeberschutzgesetz seinen Zweck: nicht als juristische Falle, sondern als effektives Instrument zur Förderung von Integrität und Rechtskonformität im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …Transparenz der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit wieder deutlich reduzieren, um die Unternehmen von Bürokratie zu entlasten. In den vergangenen Heften… …Bürokratie für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen deutlich zu reduzieren. Diese beiden Schwerpunkte stehen in gewissem Sinne im Gegensatz… …weniger Unternehmen berichtspflichtig werden, ihre Daten zu Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G) zu publizieren, als dies ursprünglich geplant war… …. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung soll nur für Unternehmen greifen, die mehr als 1.000 Beschäftigte haben – die bisher vorgesehene Grenze… …lag bei 250 Mitarbeitenden. Damit ergibt sich, dass von den bislang geschätzt 50.000 Unternehmen, die zu einem ESG-Bericht verpflichtet werden, nur noch… …erhalten Unternehmen mehr Zeit bei der Umsetzung der Vorschriften. Die Einführung der Berichtspflichten wird für alle Unternehmen, die Mit dem Omnibus zu… …Verschiebung tritt aber für diejenigen Unternehmen ein, die zur sogenannten Welle 1 gehören. Dies sind kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500… …mittelbaren Auswirkungen auf Unternehmen, die eigentlich aufgrund ihrer geringen Größe von den Berichtspflichten verschont werden sollten. Diesen Kritikpunkt… …nimmt die EU durch den sogenannten Value Chain Gap auf. Dieser begrenzt die anzufordernden Informationen von Unternehmen in der Wertschöpfungskette von… …unmittelbar anwendungspflichtigen Unternehmen auf bestimmte Höchstanforderungen. Diese Höchstanforderungen sollen sich nach dem Berichtsstandard der EFRAG (die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …rechtsbeständige Lösungen anzubieten. Für Unternehmen bedeutet dies erhöhte Aufmerksamkeit bei der Auswahl und Prüfung von D&O-Policen – insbesondere hinsichtlich… …sich gegen Einsichtnahmen zu wehren, solange keine konkreten Gefahren dargelegt werden können. Unternehmen stehen damit in einem Spannungsfeld zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 3/25 141 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …überzeugt, dass wir durch einen integrativen Ansatz Lösungen entwickeln können, die nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch dem Unternehmen… …Unternehmen dauerhaft als vertrauenswürdiger Berater in Bezug auf Compliance-Risiken wahrgenommen zu werden, ist es unerlässlich, die Sprache der… …Nachhaltigkeitsziele integriert werden. So können wir sicherstellen, dass alle Aspekte der Governance ineinandergreifen und das Unternehmen nicht nur gesetzeskonform… …Betriebsablauf einzubetten und somit ihren Wert für das Unternehmen voll ausschöpfen zu können. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    School GRC

    …internationalen Wirtschaftskanzlei Clifford Chance mbB und dort Mitglied der Healthcare-und-Life-­ Sciences-Sektor-Gruppe. Sie berät Unternehmen in der Gesundheits-… …und Life-Sciences-Branche zu einer Vielzahl von regulatorischen Themen, wobei ein Schwerpunkt ihrer Beratung darauf liegt, Unternehmen zu unterstützen… …, dass sich die behandelten Themen sowohl auf kleine als auch auf große Unternehmen anwenden lassen, wodurch die Inhalte in meinem Berufsalltag einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …immer größer werden Kluft in der Leistungserbringung. 2. Abgekoppelte Führungsebene: Die ethische Kultur in Unternehmen wird von Führungskräften und… …und das Vertrauen in Unternehmen. Diese Studie zeigt auf, wo Organisationen erfolgreich sind und wo sie sich verbessern müssen, um den Anforderungen… …Francis, MBE, Chief Advisory Officer bei der LRN Corporation sagt: „Der Bericht ist ein Weckruf für die höchste Führungsebene in Unternehmen, die Lücke… …Sicherheit. Die Sicherheit hängt in erheblichem Maße davon ab, dass die Vereinigten Staaten und ihre Unternehmen strategische Geschäftsvorteile erlangen, sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …wurden rund 230 Finanzierer und Juristen. „Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren verlernt, mit Unsicherheit umzugehen“, stellt…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück