COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 18 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Inhalt & Impressum

    …„rohe“ oder „für sich belanglose“ Daten Nachricht vom 02.09.2015 ....................................... 52 Unternehmen merkeln in Sachen Datensicherheit… …, die Rolle der Internen Revision im Unternehmen zu überprüfen Nachricht vom 03.09.2015 ....................................... 51 Know-how Schutz: Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …IT-Entscheider in deutschen Unternehmen wünscht sich eine Lockerung der Zweckbindung von personenbezogenen Daten, so das Ergebnis der Studie „Digital Security“ von… …IT-Experten Diese Restriktion wollen die Mehrheit der IT-Entscheider in den Unternehmen – so die Studie „Digital Security“ der Unternehmensberatung Sopra Steria… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …Business Intelligence bei Sopra Steria, zeigt dies, dass vor allem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen… …erste Zwischenbilanz: Wie bewerten die IT-Entscheider in den Unternehmen das neue Gesetz? Um die Frage zu beantworten, hat die Management- und… …Technologieberatung Sopra Steria 110 IT-Entscheider aus Unternehmen ab 500 Mitarbeitern befragt. Die Ergebnisse sind in die Studie „Digital Security“ eingeflossen… …. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria) Literaturhinweise zum Thema IT-Sicherheit Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT… …Prävention setze. Auch der Leiter der Konzernrevision Peter Dörfler sagte, dass grundsätzlich alle Abläufe im Unternehmen geprüft werden. „Darüber hinaus… …Mitläufer zudem nach Auswegen. Wenn im Unternehmen bereits entsprechende Möglichkeiten bestehen, bspw. ein Ombudsmann zur Verfügung steht, sollten diese… …Teil 3: Die Welt vor Compliance (http:// www.compliancedigital.de/ce/die-weltvor-compliance/detail.html) ff Teil 4: Einstieg ins Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Geschäftsmodelle im Wandel

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wirtschaft verweisen: 70 % der deutschen Unternehmenslenker rechnen damit, dass sich ihr Unternehmen bis 2018 „sehr wahrscheinlich erheblich gewandelt“ haben… …Ergebnisse einer kürzlich präsentierten KPMG-Umfrage unter rund 1.300 CEOs von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Mio. US-Dollar (davon 125 aus… …vor einem Jahr (76 %). Zwei Drittel sind für ihr eigenes Unternehmen zuversichtlicher als im Vorjahr (63%). Anorganisches Wachstum gewinnt zunehmend an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …+++ Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen +++ Die Berücksichtigung von Stakerholder-Belangen im Rahmen der Vorstandsvergütung 205 Philipp Evers… …, dieser Weg aber bei weitem in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 214… …mittelständischer Unternehmen 223 Pia Montag Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber auf das… …(BilRUG) sind einige Änderungen im HGB vorgenommen worden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Unternehmensentwicklung zu stellen. Entsprechende Entscheidungen umfassen etwa die vom Unternehmen bearbeiteten Produkt/Markt-Bereiche, die Art der Abgrenzung von… …organisatorische Entscheidung getroffen hätte. Das Unternehmen solle „schlanker und schlagkräftiger“ 16 werden und auf diese Weise wieder „flexibler agieren“ 17… …die folgenden grundlegenden Fragen verschaffen: Welche Arten von Interdependenzen gibt es im Unternehmen, und welche Probleme werden durch sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …204 • ZCG 5/15 • Management Angemessene Informationen ZCG-Nachrichten Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen Das globale Geschäft mit… …van Dijk (BvD). Das dürfte sich auch in 2016 fortsetzen. Die weltweit 1.000 größten börsennotierten Unternehmen werden nach aktuellen… …Marktvertrauen und einen erhöhten „Appetit“ auf Unternehmen für Übernahmen hin. Zumal die Analysten damit rechnen, dass die durchschnittliche Verschuldungsquote… …der Unternehmen (Nettoschulden im Verhältnis zum EBITDA) bis Mitte 2016 um rund 7 % zurückgehen dürfte. Eine sinkende Verschuldungsquote erleichtert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …, häufig in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführten Unternehmen auf eine langfristige, nachhaltige Unternehmensentwicklung als eine der Hauptursachen… …Jahresvergütung das nachhaltige Wachstum ihrer Unternehmen aus dem Blick verlieren und stattdessen zur kurzfristig orientierten Gewinnmaximierung und damit zum… …Unternehmen in eigener Verantwortung im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem… …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.“ In der Zwischenzeit hat sich auch die öffentliche Diskussion zur Frage… …der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen erheblich intensiviert3 . Neben der Erörterung in den Geschäftsberichten publizieren… …Unternehmen und Gruppen, ABl. Nr. L 330 vom 15. 11. 2014, S. 1 f. 206 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Integration von… …unabdingbar. Shareholder-zentriertes Unternehmensverständnis Der Shareholder mit seinen Bedüfnissen ist der Existenzzweck von Unternehmen Kunden, Lieferanten… …und Mitarbeiter werden als Mittel betrachtet Das Unternehmen ist eine Organisation, welche Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter derart instrumentalisiert… …Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter u. a. sind Mittel zur Erreichung der Vermögenswachstums ziele der Shareholder Abb. 1: Modelle zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Deals Geldbußen in fünfstelliger Höhe sowohl gegen das veräußernde als auch gegen das erwerbende Unternehmen festgesetzt (mehr dazu s. u. https://… …Unternehmen jedoch wesentlich mehr Daten über ihre Kunden, etwa Telefonnummern, E-Mail- Adressen, Konto- und/oder Kreditkartendaten, zudem häufig… …war der Kläger Vorstandsmitglied einer Bank und sollte nach einer geplanten Fusion mit einer anderen Bank eine Vorstandsposition im neuen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …Maßnahmen und guten Beispielen anderer Unternehmen profitieren wollen. Nachfolgend wird eine Übersicht besonders wichtiger Inhalte abgedruckt 1 . 1… …diejenigen Unternehmen, die sich bisher nur punktuell mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Praxisheft… …Instrumente Erfolg versprechen, welche guten Praktiken und wertvollen Erfahrungen es bei Unternehmen bereits gibt und nicht zuletzt wie die notwendigen… …Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich begleitet und kommuniziert werden können. In das Praxisheft sind zum einen die Erfahrungen der EAF Berlin in der Beratung… …von Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern eingeflossen, u. a. aus dem bundesweiten Programm… …„Regionale Bündnisse für Chancengleichheit“, in dem sich rund 100 Unternehmen unterschiedlicher Größe und verschiedener Branchen freiwillig Ziele für mehr… …Privatwirtschaft als auch der Bundesverwaltung und von Unternehmen mit Bundesbeteiligung in Angriff genommen. Erläutert werden im Nachfolgenden jedoch nur die… …Vorgaben, die privatwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen mit Bundesbeteiligung betreffen. 1 Die nachfolgend ausgewählten Textpassagen wurden gar nicht… …30 % gem. § 96 Abs. 2 AktG gilt für Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung nach dem Gesetz über die… …Recht paritätisch mitbestimmt sind, § 96 Abs. 3 AktG; Unternehmen in der Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea – SE), bei denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …aus dem vierten KPMG European Family Business Barometer hervorgeht, sind fast drei Viertel der befragten deutschen Unternehmen mit Blick auf die… …einem Jahr. Damals gaben 70 % einen positiven Ausblick auf das Geschäft. Viele Unternehmen sehen sich aber auch vor zunehmenden Herausforderungen… …Unternehmen zeigt. Regulatorische Vorgaben bezeichnen 41 % als große Herausforderung. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Suche nach qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück