COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutsches Fraud Praxis Deutschland interne Revision deutschen Instituts PS 980 Corporate Banken Institut Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstat- tung vom 21.04. 2021 nur ansatzweise gegeben. Wenngleich die Vergütungsbe- richterstattung in Deutschland über eine lange Tradition verfügt (seit… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: WPg Supplement 2015, S. 1–9. IDW PS 202, Prüfungsstandard (PS) 202, Die Beurteilung von zusätzlichen Informationen… …, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: WPg Supplement… …Wirtschafts- prüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: IDW Life 2017, S. 1036–1041. 117 Vergütungsbericht IDW PS 350 n.F., Prüfungsstandard (PS) 350 (n.F.)… …, Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: IDW Life 2018, S. 225–231. IDW PS… …450 n.F., Prüfungsstandard (PS) 450 (n.F.), Grundsätze ordnungsmäßi- ger Erstellung von Prüfungsberichten, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …erwogen.346 2.2 Erklärung zum Corporate Governance Kodex Durch den DCGK wird das Oberziel verfolgt, den Standort Deutschland für internationale und nationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …wesent- lich gestört sind. Zudem greift das HGB nur für Unternehmen mit Sitz in Deutschland, so dass laut Regierungsbegründung davon nur 60 Unternehmen… …Drittland bzw. gegenüber dem Vertrags- partner oder in Deutschland. EinePrüfung des Zahlungsberichts ist nicht vorgesehen. 6 Ausblick Der Rechtsausschuss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …Deutschland erstellt BASF bereits seit 2008 einen integrierten Bericht. In Süd- afrika sind börsennotierte Unternehmen seit 2010 nach dem „apply or explain“-… …Problemen für Unter- nehmen führen kann.421Vor diesemHintergrund werden nachfolgend kurz drei ausgewählte Länder (Südafrika, USA und Deutschland) im Hinblick… …Kapitalmarktorientierung. Wie in den USA gibt es auch in Deutschland keine spezifischen Vorschriften, die Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung verpflichten… …Berichte aus den USA (25 Berichte) und Deutschland (21 Berichte) stammen. Darüber hinaus stammen 248 (18%) der identifizierten integrierten Berichte von… …in die Betrach- tung aufgenommen. 441 Außerhalb des DAX sind EnBW (vgl. Dolderer/Rieth, 2013) und Flughafen München Unternehmen, die in Deutschland… …Unternehmensberichte (0,8%) enthielten einen Verweis auf das Rahmenkonzept des IIRC.439 Auch in Deutschland hat sich die integrierte Berichterstattung bislang nicht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Pflichtpublizität in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 3.3 Weitere (freiwillige) Konzepte… …Pflichtpu- blizität in Deutschland mit Bezug zur wertorientierten Berichterstattung474 und weitere wertorientierte Berichtskonzepte, die neben dem Value… …indirekt von Bedeutung sind.484 In Deutschland kam bis zur Mitte der 1990er Jahre der Unternehmensfinanzie- rung über Eigenkapitalinstrumente eine geringe… …Bedürfnissen. Damit fand auch der Shareholder Value-Ansatz vermehrt Berücksichtigung und gilt spätestensmit Aufkommen derNew Economy in Deutschland als… …Pflichtpublizität in Deutschland Weitgehend außer Acht gelassen wurde in den bisherigen Kapiteln, dass die Pflichtpublizität in Deutschland bereits – in zeitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.2 Umsetzung in Deutschland… …offenzulegen sind. In Deutschland sind diese Formatvorgaben für ein einheitliches elektronisches Berichtsformat (European Single Electronic Format – ESEF) für… …an regulierten Märkten gehandelt werden. In Deutschland ist erst im August 2020 das ESEF-UG in Kraft getreten, mit dem die notwendigen… …Gesetzesänderungen zur Anwendung der ESEF-Vorgaben in Deutschland vorgenommen wurden. Mit dem einheitlichen elektronischen Berichtsformat wird eine Vereinfachung der… …ESEF-Vorgaben um ein Jahr zu verschieben.590 2.2 Umsetzung in Deutschland Gemäß den EU-Regularien gelten Verordnungen unmittelbar und bedürfen kei- ner Umsetzung… …Deutschland gibt. Notwendig wurde diese durch die ursprünglich gewählte Umsetzung der Transparenzrichtlinie in deutsches Recht. Die Anforderung der… …der ESEF- VO auch von Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland anzuwenden sind. Ferner wird mit dem neuen §317 Abs. 3a HGB die Pflicht zur Prüfung des… …vorgegebenen eXtensible Business Reporting Language (XBRL)- Taxonomie auszuzeichnen haben.595 Die ESEF-Vorschriften gelten in Deutschland für Inlandsemittenten… …i. S. d. §2 Abs. 14 WpHG. Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland, die keine Kapitalge- sellschaft im Sinne des §327a HGB (Emittenten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …, Deutschland (60%), Belgien (55%), Niederlande (46%) und Italien (43%). In Deutschland haben sich Online-Berichte bei vielen Unternehmen im DAX fest etabliert… …stellen diesen bloß digital bereit. Rund ein Drittel der Konzerne aus Deutschland, Österreich und der Schweiz druckten ihren Geschäftsbericht entweder gar… …Nutzungspyramide“.660 3.2 Fallbeispiel: adidas Der DAX-Konzern adidas zählt zu den Vorreitern bei der papierlosen Bericht- erstattung in Deutschland. Bereits seit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1 Einleitung Die Fortentwicklung der traditionellen Finanzberichterstattung hat sich in Deutschland bzw. Europa zwar mit spürbaren, aber zeitlich… …Deutschland durch den Prüfungsstandard IDWPS 350 festgelegt. Voraussetzung für die Prüfung ist allerdings, dass in den Unternehmen aber auch entsprechende… …Unterneh- men (§267 Abs. 3 HGB) unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung betrof- fen. Darunter fallen in Deutschland rund 15.000 Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …Netzwerk Deutschland, 2020, online verfügbar unter https://www.globalcompact.de/de/teilnahme/berichtspflicht.php, abgeru- fen am 19.11. 2020. UN PRI (Hrsg.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …mit den oben erwähn- ten Informationsanforderungen von Investoren ist in Deutschland eine deutli- che Zunahme der freiwilligen externen Prüfung von… …Unternehmen in der Regel an Berichtsstandards wie den Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI) oder in Deutschland auch am… …vergleichbar machen. Dazu existieren weltweit unterschiedliche Prüfungsstandards. In Deutschland werden die Grundsätze für die Abschlussprüfung vom Institut der… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) entwickelt, die sog. IDW Prüfungsstandards (IDW PS). International kümmert sich darum die International Federation of… …einer Abschlussprüfung sind.807 Auch in Deutschland hatte der IDW einen Prüfungsstandard für Nach- haltigkeitsinformationen entwickelt, den IDW PS 821…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück