COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 3 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Transparency International fordert Ende der anonymen "Sachzuwendungen" durch Unternehmen

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland hat vom Bundesfinanzministerium gefordert, in einem BMF-Schreiben…
  • Frauenquote: Mangel an geeigneten Bewerberinnen

    …Einschätzung der Personalberatungsbranche zwar dazu beigetragen, dass Unternehmen in Deutschland mehr weibliche Führungskräfte als bislang einstellen wollen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …Jahrzehnten wird in Deutschland über die „Dritt­wirkung“ der im Grundgesetz gewährleisteten Grund­rechte kontrovers diskutiert. Der Sache nach stellen sich die… …neue Maßstäbe. Sie offenbart, dass die Judikatur in Deutschland im Bereich des Whistleblower-Schutzes europäischen Standards nicht immer genügt. Ein… …stellte der EGMR mit seinem Urteil vom 21.7.2011 9 eine Verletzung von Art. 10 EMRK fest und verpflichtete den Vertragsstaat Deutschland, Frau Heinisch für… …Privatrechtsverhältnisse. In der Fachliteratur in Deutschland wird diese Thematik meist als objektive Dimension 10 und „Drittwirkung“ des Grundrechts bezeichnet. In anderen… …Deutschland als erfüllt angesehen. Die gesetzliche Grundlage sei in Gestalt des § 626 Abs. 1 BGB vorhanden, der nach der konkretisierenden innerstaatlichen… …völkerrechtlich gebundenen Vertragsstaats Deutschland gesehen hat. Das hätte an sich der „Logik“ der Doktrin der positiven staatlichen Schutzverpflichtung und der… …Urteil des EGMR offenbart: Die bisherige Rechtsprechung in Deutschland bietet keinen hinreichenden Schutz für Whistleblower. 4. Auswirkungen der… …Zusatzversorgungsrente. 4.2 Folgerungen für Rechtsprechung und Gesetzgebung In Deutschland sind Whistleblower bisher schlechter geschützt als in den USA, in Großbritannien… …2010 u. a. Deutschland aufgefordert, „bis Ende 2012 Regeln zum Whistleblower-­Schutz zu erlassen und umzusetzen, um Hinweisgeber, die gutgläubig einen… …Deutschland besser schützen will . . . ZRFC 2/12 72 Die Rechtsprechung allein kann auf der Grundlage des bisherigen Normenbestandes in Deutschland für keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Wirtschaft, Verbänden und Gesetzgebung. Der Verein will maßgeblich an der Gestaltung der guten Unternehmensführung in Deutschland mitwirken und bietet ein… …Bank AG Infineon Technologies AG KPMG WP AGMAN SE  Merck KGaA Metro AGPohlmann & Company RWE AG Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Siemens AG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …Deutschland im Hinblick auf die Korruptionswahrneh- mung auf dem 14. Platz und damit im Vergleich zu anderen europäischen und ver- gleichbaren Industrieländern… …nur im Mittelmaß (Transparency International 2011). Das Bundeslagebild Korruption des Bundeskriminalamtes zeigt darüber hinaus, dass in Deutschland… …in Deutschland, wovon 46% auf die Privatwirtschaft entfallen (Bundes- kriminalamt 2009). 2008 waren es noch 37% (Bundeskriminalamt 2008). Dies hebt… …steuerlichen Absetzbarkeit von Bestechungsleis- tungen zu, da diese die Kosten von Korruption reduziert (Sanyal & Samanta 2004a). So konnten in Deutschland… …: Journal of Law & Economics, Vol. 18, No. 3, 587-605. Bannenberg, Britta (2002). Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle. Neu- wied… …: Luchterhand. Bannenberg, Britta (2003). „Korruption in Deutschland. Befunde und Konsequenzen“. In: Nell, Verena von/Gottfried Schwitzgebel/Matthias Vollet… …, Britta/Wolfgang Schaupensteiner (2004). Korruption in Deutschland. München: Beck. Wie kommt es zu korruptem Handeln? 42 Baucus, Melissa S./Janet P. Near…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2011: Weiterhin männliche Monokultur in Spitzengremien

    …Im Jahr 2011 hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert. Obwohl das… …und kleineren börsennotierten Unternehmen'' des MDAX und SDAX in Deutschland in die Untersuchung einbezogen. Hier ist der Frauenanteil ebenfalls sehr…
  • Nachhaltigkeitsthemen bei Immobilieninvestitionen

    …Bei Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz spiegelt sich Nachhaltigkeit mittlerweile entlang des kompletten Wirtschafts- und… …Kreditinstitute, Immobilieninvestoren, Projektentwickler und Großmieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden hierfür befragt. Die Ergebnisse wurden um…
  • FATCA: US-Steuerbehörden ziehen Daumenschrauben an

    …Ausland konkretisiert. Für die Finanzinstitute in Deutschland und Österreich ist damit der Startschuss gefallen, angesichts der engen Fristen die zunächst…
  • Zahl der Geldwäscheverdachtsanzeigen erneut gestiegen

    …Bei der im Bundeskriminalamt (BKA) angesiedelten Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland, der nationalen Zentralstelle zur Bekämpfung der…
  • Neuer Studiengang „Interne Revision“ Master of Arts an der School GRC

    …Erstmals erhalten ab März 2013 in Deutschland Revisoren aus Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einen spezialisierten Masterabschluss zu…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück