COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis interne Arbeitskreis Compliance deutsches Governance PS 980 Ifrs Rechnungslegung Deutschland Instituts Grundlagen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 12 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …. In der Praxis tritt dieses Problem nur dann auf, wenn im Gesellschaftsvertrag keine Regelungen enthalten sind, dass die Gewinnverwendung durch eine… …niedergelegt ist. Aber auch bei den häufig in der Praxis verbreiteten Buchwertklauseln sehen RIC 3.33 ff. keine Verletzung der Bedingung, dass insgesamt, d.h. in… …Gastrono- miebetrieb in der Frankfurter Innenstadt an die X KG, einen Anbieter hochpreisiger Nouvelle Cuisine. Dabei ist es gängige Praxis, dass bei der… …2008, S. 1521. Erst wenn das Hybridinstrument nicht „puttable“ ist, besteht eine größere Chance zum Ausweis als Eigenkapital. In der Praxis sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im europäischen Vergleich: Deutsche Unternehmen weniger stark betroffen

    …Großunternehmen in 25 Ländern. Europaweit geben zwei Drittel der Befragten an, dass Korruption in ihren Ländern nach wie vor gängige Praxis ist – besonders hoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …tätige Unternehmen, von denen in der Praxis die Umset- zung dieser Konzepte verlangt wird, müssen diese Widersprüche trotzdem lösen. Denn sie befinden… …der Praxis im Bereich der Discovery und insbesondere der E-Discovery operiert wird, um gangbare Kompromisse mit vertretbaren Risiken zu erreichen… …einfacher verarbeiten lassen als auf Papier, ist es vor allem die E-Discovery, die in der Praxis Fragen aufwirft. Sie produziert erfahrungsgemäß nicht nur… …anzuwenden. In der Praxis wird aufgrund fehlender Datenklassifizierung und aus Gründen der Praktikabilität meist letztere Variante gewählt. Zu beachten… …Schweiz erhoben werden, auch wenn die Daten dort nur einen "Zwischenhalt" einlegten. In der Praxis zeigt sich umgekehrt freilich auch, dass es durchaus… …wenn deren Schutzbedarf letztlich geringer sein mag. Dies führt im Zusammenhang mit E-Discovery-Vorhaben in der Praxis immer wieder zu… …Kunden, Geschäfts- partnern und anderen externen Stellen) in aller Regel nicht mehr in vernünftiger Weise möglich. Hierbei wird in der Praxis auf die… …Herausforderung besteht in der Praxis letztlich in unterschiedlichen Auffassungen, wie weit eine Offenlegung für den Streitgegens- tand Unterlagen tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …(impairment) 1.5 Bestimmung des Fair Values und von fortgeführten Anschaffungs - kosten in der Praxis 2. Hedge Accounting 3. Eingebettete Derivate 4… …, aber betriebliche Praxis bei ähnlichen Verträgen sind, c) die Vertragsgegenstände innerhalb kurzer Zeit gekauft und wieder verkauft wer- den mit dem… …ist, d.h. die Anwendung des IAS 39 stellt kein Wahlrecht dar.3 Allerdings ist es gängige Praxis, dass im Falle berechtigter Zweifel der physi- schen… …betriebsgewöhnlichen Bedarf notwendig sind, sichergestellt werden. Die betriebliche Praxis eines Barausgleichs solcher Verträge liegt nicht vor. Eine… …festverzinsliche Anleihe. Die Praxis zeigt jedoch, dass diese Kategorie im Industriebereich doch eher selten genutzt wird. 3) Die Kategorie, die im Industriesektor… …Praxis 20 Die Auswirkungen der Subprime Krise sieht man unter anderem am deutlichsten bei der Frage der Ermittlung des Fair Values. Laut IAS 39.11 ist der… …eine Verbind- lichkeit beglichen werden könnte. Dieser Satz stellt die industrielle Praxis vor große Herausforderungen hinsicht- lich der adäquaten… …Liability Measurement, welches im Juni 2009 ver - öffent licht wurde, aufgegriffen. Da die Anpassung der Zinsstrukturkurve zwar notwendig ist, in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …beeinflussen. Dazu dienen ihm die Abberufungsechte als ultima ratio. In der Praxis kann die Einflussnahme aber insbesondere durch die enge Zusammenarbeit der… …, F. / Ulmer, B.: Umsetzung von Corporate Governance Richtlinien in der Praxis, in: BB 2001, S. 1243. 2 Vgl. Berle, A. / Means, G.: The Modern… …die Einrichtung von Prüfungsausschüssen eine weit verbreitete Praxis in deutschen Aktiengesellschaften. 17 Im Mittelpunkt steht mithin die Überwachung… …besonders bedeutenden, vorher definierten, Fragen erreichen. Aus der US-amerikanischen Praxis gibt es empirische Untersuchungen, bei denen insbesondere die… …zugreifen darf. 32 In der Praxis stellt sich das Problem insbesondere bei der Frage, wie mit Compliance-Verstößen des Vorstandes selbst umzugehen ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …247 SANDRA KIEMES · JÖRG PAUSEBACK Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 1. Theorie und Praxis von… …248 1. Theorie und Praxis von E-Discovery-Prozessmodellen Der Prozess für E-Discovery zeigt, wie ein theoretisches Prozessmodell Ideengeber für ein… …Gruppen berechtigt wird. Das bedeutet in der Praxis, dass man wissen muss, wer wann Mitglied in einer Abteilung oder in einem Projekt war. • Wie ist die… …Bedarfsfall einer E-Discovery alle Daten und Dokumente zur Verfügung stehen. Das spiegelt sich in der Praxis aber nicht wider, da die Mehrzahl der Unternehmen… …in der Praxis etwas komplizierter als in der Theorie. Zumeist muss auf bereits länger in der Firma arbeitende Mitarbeiter zu- rückgegriffen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …Eigenverwaltung in der Praxis auch nach über zwanzigjährigem Be- stehen weit verbreitet. So wurden im Jahr 2008 lediglich 160 Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung… …se weder in Theorie noch in Praxis genau definiert ist, so strahlt dieser Unterneh- menstypus einen Reiz aus, der Wissenschaftler und Praktiker… …erst sehr spät adressiert werden. So zeigen Erfahrungen aus der Praxis, dass unternehmerische Krisen oft von den Hausbanken des Unter- nehmens angezeigt… …verhindern kann. In der Praxis hat es sich hingegen bewährt, den Insolvenzplan zwischen allen Betei- ligten im Vorfeld abzustimmen und die Möglichkeiten des… …. Schlussbetrachtung Auch wenn der Ablauf des Insolvenzverfahrens genau festgelegt ist, so ist er ins- besondere wegen der in der Praxis bestehenden Probleme… …jedoch auch nur mäßig akzeptiert und wird in der Praxis nur selten an- gewandt.213 Dies mag unter anderem damit zusammenhängen, dass die Gläubiger diesem… …angenommen worden, so kann das Insol- venzverfahren in der Praxis umgesetzt werden. Dabei stellen die Geschäftsfüh- rung des Familienunternehmens und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …die Praxis Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 130 Seiten, ISBN 978-3-503-12691-0, Euro (D) 29,93 Die 4… …geschrieben, wissenschaftlich akribisch recherchiert ohne aber die praxisrelevanz zu verlieren. Die Ausführungen werden durch Beispielsfälle aus der Praxis und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Projektmanagement Revision in 09. 09. 2011 R. Düsterwald der Praxis Führungswirkung prüfen 17. 11.– 18. 11. 2011 M. Schumann FRAUD nachhaltig vermeiden 15. 11.– 16… …bei Nachtragspreisen Praxis der Revision von Bau- und Planungsleistungen 14. 09.– 15. 09. 2011 R. Odenthal A. von Britton 28. 11.– 29. 11. 2011 K. Rothe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …visorinnen Projektmanagement Revision in 09. 09. 2011 R. Düsterwald der Praxis Führungswirkung prüfen 19. 05.– 20. 05. 2011 M. Schumann 17. 11.– 18. 11. 2011… …Architekten/Fach­ 12. 09. 2011 K. A. Werner ingenieure Kalkulation und Recht bei Nach- 13. 09. 2011 K. A. Werner tragspreisen Praxis der Revision von Bau- und…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück