COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Analyse deutschen Instituts Bedeutung Revision Unternehmen Rahmen Deutschland Governance Grundlagen Compliance Controlling Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Gegenstand und Instrument der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat; Qualitätsmanagement der Internen Revision; Berichterstattung der Internen… …. (Prüfungstheorie; Einflussfaktoren auf Prüfungsqualität; Whistleblowing; Regulierung der Abschlussprüfung; Berichterstattung des Abschlussprüfers) Rose, James…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vieler Organisationen bereits enthalten. Dabei wird allerdings deutlich, dass jeder Bericht den Fokus der Berichterstattung auf einen anderen Aspekt der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …Textform erfolgen. In der Studie waren die Verf. an der Frage interessiert, über welche Themengebiete eine unterjährige Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …erfolgt. Abb. 2 fasst die Ergebnisse zusammen (S. 229). In den meisten Unternehmen erfolgt eine unterjährige Berichterstattung zur Geschäfts- und… …Fällen erfolgt eine unterjährige Berichterstattung an den Aufsichtsrat, in den börsennotierten Unternehmen allerdings signifikant häufiger als in… …Übrige Unternehmen Abb. 2: Über welche Themen erfolgt eine unterjährige Berichterstattung an den Aufsichtsrat? Abb. 4: Wie ist der Aufsichtsrat an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Tätigkeitsfelder II. Budget/Ressourcen III. Planung DURCHFÜHRUNG IV. Vorbereitung V. Prüfung VI. Berichterstattung VII. Prüfungsnacharbeit VIII. Follow-up GRUNDLAGEN… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend Tab. 1: Bewertungsstufen des DIIR QA-Leitfadens (Quelle: DIIR (2012), S. 11). 2.2 Durchführung und Berichterstattung eines… …werden, sofern die Voraussetzungen des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 erfüllt sind. Zur Berichterstattung an an Vorstand/Geschäftsführung und… …VI. „Berichterstattung“, VII. „Prüfungsnacharbeit“ und XI „Führung der Internen Revision“ zu verzeichnen: • Keine zeitnahe Berichterstattung20 – im… …. 19 – VI. Berichterstattung Kriterium 48. 21 Vgl. DIIR (2012), S. 20 – VII. Prüfungsnacharbeit Kriterium 53. 22 Vgl. DIIR (2012), S. 20 – VII…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Berichterstattung einfließen. Hiermit gehen gewisse Risiken und Gestaltungsfreiheiten einher. Während in der deutschen han- delsrechtlichen Rechnungslegung eine… …Berichterstattung. Inhaltlich erweiterte und ausführlicher werdende Anhang- angabeverpflichtungen sowie der Ergänzungsbericht MD&A sind hierfür nur zwei Beispiele… …gegenüber.23 Basis der Unternehmenspublizität im Sinne einer Investor Relation ist somit die Einhaltung der gesetzlichen Obliegenheiten zur Berichterstattung… …IFRS-Rechnungslegung und die Verwendung der Daten der Unter- nehmenssteuerung für die externe Berichterstattung, haben interne Führungs- systeme direkte… …Rechnungs- wesens unter IFRS immer weitergehende Regelungen zur Unternehmensführung in die externe Berichterstattung Einzug halten. Ob hierdurch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …. 2016 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen 09.– 11. 11. 2016 Q_PERIOR Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente… …Funktionsbereichen aller Tochtergesellschaften Empfängerorientierte und fokussierte Berichterstattung in deutscher und englischer Sprache Beratung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …Aufsichtsratsmitglied, 2003, S. 1 ff.; Semler/ v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2013, S. 1 ff.; Theisen, Information und Berichterstattung des… …AktG 1 Ablauf der Prüfung der Berichterstattung 2 f. frei 7. Überwachung der Arbeit des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat bzw. den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …basierend auf dem Rahmenkonzept – spezifische Determinanten der exter- nen Berichterstattung von Umsatzerlösen definiert, die prinzipiell als Beurtei-… …wesentlichen Be- langen informativere Berichterstattung aufgrund der deutlich erweiterten Angabe- pflichten des IFRS 15 zu erwarten; diese verfolgen den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …Spuren sammelt, sichert und interpretiert. Abgeschlossen wird der Band mit Kapiteln zur Berichterstattung über unternehmenseigene Ermittlungen und zu den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Prozessführung oder Reputationsverluste durch öffentliche Berichterstattung. Ob die so getroffene Abwägungsentscheidung wiederum Gegenstand…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück