COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (134)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3229)
  • eBook-Kapitel (2009)
  • News (473)
  • eBooks (56)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (257)
  • 2023 (206)
  • 2022 (251)
  • 2021 (261)
  • 2020 (331)
  • 2019 (339)
  • 2018 (295)
  • 2017 (318)
  • 2016 (312)
  • 2015 (418)
  • 2014 (434)
  • 2013 (345)
  • 2012 (344)
  • 2011 (282)
  • 2010 (317)
  • 2009 (436)
  • 2008 (117)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5768 Treffer, Seite 2 von 577, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …Der Modus der Argumentation orientiert sich in diesem Kapitel an den Herausforde- rungen der unternehmerischen Praxis. Durch die Integration des… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …reflektierenden Umgang mit ihr zu ver- stehen. Dort, wo eine Theorie die Grenzen ihrer Anwendung in der Praxis aufzeigt, hat sie die Chance, für die Praxis… …gründung für normative Ideale stärker herausstellen zu können. Implikationen für die Praxis 142 5.2 Gestaltungskompetenz Gestaltungskompetenz… …right.“ (Zitiert nach Schwartz 2002, S. C2.) Implikationen für die Praxis 144 vanz von formalen Strukturen – bzw. allgemein von Institutionen – ist… …ökonomische Kriterien ausgerichtet war und es nahezu keine Rol- Implikationen für die Praxis 146 len Strukturen erwachsende Regeln sagen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …Compliance und Internal Audit. 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis Timo Angerbauer*, Meinhard Remberg** 1 2 Inhaltsübersicht 2.3.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Compliance in der Praxis… …eine schonungslose Risikoanalyse zuwerben. 2.3.2 Compliance in der Praxis Spätestens seit dem „Siemens-Skandal“ ist das Thema Compliance allgegenwär-… …in der Praxis 8 9 10 11 12 Die Erkenntnis, dem Thema Compliance mehr Beachtung schenken zu müssen, ist deshalb weitestgehend im Mittelstand… …nicht. 693Angerbauer/Remberg 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis 18 19 20 21 22 Daneben kann aber auch der bereits erwähnte Austausch… …von Privaträu- men hat in Zeiten, in denen das Arbeiten von zuhause in vielen Unternehmen gängige Praxis ist, zugenommen. Die Ermittlungsbefugnisse der… …695Angerbauer/Remberg 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis 27 28 29 30 31 Höhe von 1% des Gesamtumsatzes des beteiligten Unternehmens im letzten… …der Praxis 36 37 38 39 2.3.6.1.2 Stichprobenartige Durchsicht von Dokumenten und elektronischen Daten Flankierend zu diesen Gesprächen erfolgt… …Kartellrechts-Compliance in der Praxis 45 46 47 48 49 die Compliance-Arbeit einzubeziehender Risikofaktor. Wegen ihrer Struktur als Plattform für Branchentreffen von… …anlassunabhängige Audits. Letztgenannte haben sich in der 700 Angerbauer/Remberg Teil III – Business Conduct Compliance 50 Praxis als sehr effektiv erwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …77 4 RISIKOIDENTIFIKATION IN DER PRAXIS Management Summary Die acht im Rahmen des folgenden Kapitels analysierten Unternehmensbeispiele… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …Praxis 81 Verlagerung von Wertschöpfung und Kompetenzen in Richtung Baustelle Risiken. Aufgrund der immer größeren Durchmesser der Anlagenbestandteile… …Unternehmensumwelt Kein Risiko Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Hauptrisiko 4 Risikoidentifikation in der Praxis 83 4.2 Siemens Power… …angenommen wer- den. Dennoch zeigt sich der hohe Einfluss der strategischen Risiken auch am dy- 4 Risikoidentifikation in der Praxis 85 namischen Wandel… …zudem das Siemens- Tochterunternehmen Mannesmann Demag Kraus Maffei GmbH 28 Prozent an der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 87 SMS Demag AG… …Projektleiter, der für das mitlaufende Kostencontrolling verantwortlich ist, welches 4 Risikoidentifikation in der Praxis 89 auch ein umfassendes… …Geschäftsfüh- rung durch eine differenzierte Betrachtung der sicherheits-politischen, rechtlichen 4 Risikoidentifikation in der Praxis 91 und… …lässt sich nicht erkennen. 4 Risikoidentifikation in der Praxis 93 Abbildung 4-4: Risikoeinschätzung des Unternehmens Technisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …zahlreichen Checklisten und Best-Practice-Tipps, fester Einband, ISBN 978-3-503-12449-7, Euro (D) 99,95 Das Buch ,Wertpapier-Compliance in der Praxis‘ gibt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Haftungssituationen aus der Praxis

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …263 C. Haftungssituationen aus der Praxis Ziel der nachfolgenden Darstellungen ist es, jeweils durch konkrete Hinweise für die typischen… …verzichten. Dadurch entstehen keine Pflichten. 266 C. Haftungssituationen aus der Praxis 2 BFH vom 26.11. 2008, V B 210/07, BFH/NV 2009, S. 362; vom 28.8… …Lohnsteuer-Haftungsbescheid endet nicht vor Ablauf der Festsetzungsfrist für die Lohnsteuer (§191 Abs. 3 Satz 4 1.Halbsatz AO). 268 C. Haftungssituationen aus der Praxis… …. Haftungssituationen aus der Praxis 20 BGH vom 15.10. 1996, VI ZR 319/95, DB 1996, S. 2483. 21 FG Münster vom 1.9. 1997, 1 K 1959/97, EFG 1998, S. 617; Nacke, Haftung… …einer höheren Tilgungsquote als die jeweilige Nichtberücksichtigung dieser Be- träge.29 272 C. Haftungssituationen aus der Praxis 30 BFH vom 23.4… …auf die Folgen der Hinterziehungshandlung bezogen hat.45Werden Scheinrechnungen als sol- 276 C. Haftungssituationen aus der Praxis 46 BFH vom 11.2… …. Haftungssituationen aus der Praxis 59 BFH vom 11.2. 2002, VII B 323/00, BFH/NV 2002, S. 891, 893; vom 21.2. 2007, VII R 51/04, juris; vom 12.9. 2014, VII B 99/13… …wesentlichen Merkmalen kennt und in dem Bewusstsein handelt, durch sein Verhalten das 280 C. Haftungssituationen aus der Praxis 72 BFH vom 21.1. 2004 XI R… …. Haftungssituationen aus der Praxis 81 FG Rheinland-Pfalz vom 7.1. 2015, 5 V 2068/14, DStRE 2016, S. 40, Rz. 40. 82 FG Rheinland-Pfalz vom 7.1. 2015, 5 V 2068/14, DStRE… …Praxis 94 BFH vom 25.3. 2015, X R 20/13, BStBl. II 2015, S. 743; Peters, Voraussetzungen und Gren- zen von Schätzungsbefugnissen im steuerlichen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …., S. 106–111. Praxis des Risiko managements ZRFC 6/15 247 Das Risikomanagement bei KMU fokussiert sich bisher auf große Mittelständler. Autor und Jahr… …Nations, Clusters of Nations, Continents, and Diversity, 5. Aufl., 2013 Thousand Oaks. Praxis des Risiko managements geprägten Kultur aufweist. Nach Bjerke… …Vgl. Hofstede, G./Hofstede, J.: Culture and Organization: Software of the Mind, London 2005. Praxis des Risiko managements Für die deutschen KMU gibt es… …Erfassungsfrequenz bzw. Erfassungshäufigkeit zeigt sich ein sehr ähnliches Bild. 5.4 Risikomanagementprozess Praxis des Risiko managements men. Die Liste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …Lieferkettengesetz Recht • ZCG 2/24 • 63 LkSG in der Praxis Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Dr. Cäcilie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …74 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit CSRD-Umsetzung in der Praxis Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Eindruck der Referentin aus der Praxis – vielseitige Ansätze zur punktuellen Umsetzung der IR-Prinzipien. Sie nannte insoweit eine zunehmende… …: CCDie Vielzahl der in der Praxis zu beobachtenden Ausprägungen von integrierten Berichten erschwert zum gegenwärtigen Zeitpunkt deren Vergleichbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)

    Auswirkungen auf die Praxis
    Gerhard Schroeder
    …Auswirkungen auf die Praxis Gerhard Schroeder* Gerhard Schroeder Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert, und in… …der Praxis hat sich eine Art Best Practice bei der Implementierung herausgebildet. Während zuerst Großunternehmen aufgrund der gesetzlichen… …von RMS, ganz gleich vor welchem rechtlichen Hintergrund dieses erstellt wurde, Anwendung finden soll. 1 Einleitung Für die Praxis stellt sich die Frage… …Implementierung des RMS anders vornehmen müssen, als dies nach der gängigen Praxis bislang der Fall war. 2 Zusammenspiel der neuen IDW-­ Standards zu Governance… …Revisionssystem und die Anwendung von Elementen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Alle drei neuen Prüfungsstandards… …Praxis weitaus größer sind als sie das Schaubild veranschaulichen kann. 3 Neuerungen durch den IDW PS 981 Der neue Standard ist ein Prüfungsstandard. Er… …werden und die Auswirkungen im Einzelnen mit der bislang aufgrund des bisherigen Standards vorherrschenden Praxis verglichen werden. 4.2 Prüfungsgegenstand… …, das die Maßnahmen zur Risikobewältigung nicht beinhaltet. In der Praxis bedeutet dies, neben höheren formalen Anforderungen, dass die Risikoinventur… …eingehalten wurden. Der Prüfungszeitraum sollte mindestens ein Jahr betragen, also nicht stichtagsbezogen sein, wie dies in der Praxis häufig vorkommt. Folglich… …ist in der Praxis auch wichtig, dass Risiken nicht nur stichtagsbezogen erfasst werden, sondern sichergestellt ist, dass das System auch zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück