COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (200)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

312 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

    Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis
    Nina Isabelle Schröder
    …Recht • ZCG 3/16 • 121 Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis… …Wirtschaftsstrafrechts an kriminologische, gesetzessystematische oder schutzgutorientierte Überlegungen an 12 . In der Praxis können verschiedene Studien für einen… …2008 S. 195; Heißner, Erfolgsfaktor Integrität, 2014, S. 114 – 174; Heißner/Benecke, Compliance- Praxis im Wandel, BB 2013 S. 2924. 124 • ZCG 3/16 •… …praktizierten Verfahren kann gleichzeitig dazu genutzt werden, gängige Praxis im Unternehmen zu hinterfragen. Das eventuelle Ersetzen von veralteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …Datenschutz | Safe-Harbor r | USA | Datentransfer r | EuGH ZRFC 1/16 21 Safe Harbor 2.0 Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor- Entscheidung… …Datenschutzes. Schnell machte sich jedoch Ernüchterung breit: Die Folgen für die Praxis waren weitreichend und Lösungen nicht in Sicht. Seit dem Urteil wird darum… …Ausnahmen sind jedoch in der unternehmerischen Praxis eher von untergeordneter Bedeutung, da in der Regel umfassende Übermittlungen z.B. für Zwecke des… …Praxis wird hier wohl eine entsprechende Fragebogenaktion gestartet werden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz kündigt an, dass bis… …, ist zudem zusätzlich ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abzuschließen. 5 Fazit Das Urteil des EuGH hat in der Praxis erhebliche Auswirkungen, da… …Daten schlicht in der Europäischen Union verbleiben sollen, ist in der Praxis und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaum haltbar. Auch wenn offen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …können. Praxis trifft Nachwuchs: DIIR stellt Branche bei Campus- Veranstaltung vor Das Jobportal für die Interne Revision Sie streben den nächsten… …. Studien zur internationalen Praxis der Internen Revision tute of Internal Auditors (IIA) veröffentlicht. Grundlage für die Untersuchungen sind die… …9000ff, Risikomanagement nach ISO 31000 Nützliche IKS-Tools für die Praxis O Umfangreiche Fragebögen und Kontrollmatrizen O Über 700 Beispiele zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …befürworteten, schilderten die Referenten Dr. Frank Hülsberg und Dr. Oliver Engels, dass insbesondere die mittelständische Praxis damit oft überfordert sei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, über die aktuelle aufsichtsbehördliche Praxis im Nachgang zum Safe Harbor-­ Urteil des EuGH und die Bewertung der Aufsichtsbehörden…
  • eBook

    Compliance für KMU

    Praxisleitfaden für den Mittelstand
    978-3-503-16759-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Anja Becher, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Georg Disterer, u.a.
    …. Selbst von kleinen Lieferanten werden heute umfangreiche Compliance-Erklärungen erwartet. Was KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet, präsentiert Ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …bürokratischen Hürde wird es für datenverarbeitende Unternehmen damit in der Praxis leichter, ihren Compliance-Verpflichtungen nachzukommen. I. Momentane Lage 1… …hinaus, so kann die Ausnahme von der Meldepflicht nicht greifen – dies ist in der Praxis z. B. oft dann der Fall, wenn die Daten auch an einen Empfänger…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …Deutschland zur Einrichtung eines Systems zur Geldwäscheprävention (GwP). Allerdings fehlt eine empirische Untersuchung der diesbezüglichen Praxis. Die… …verpflichtet. Deren Umsetzung in der Praxis der deutschen Industrie ist bislang allerdings weitgehend unerforscht. Ausgehend von einer heterogenen… …fünf Jahre aufbewahrt werden. Tabelle 1: Anforderungsprofil für Güterhändler Es besteht eine Forschungslücke zur Praxis der Geldwäscheprävention. 3… …Forschungsstand zur Geldwäscheprävention bei Güterhändlern Eine strukturierte Literaturrecherche zur Praxis der GwP mit Fokus auf Güterhändler ergab folgende… …. Folglich bietet das Thema GwP bei Güterhändlern ein erhebliches Entwicklungspotential. These 2: Das GwG und seine Umsetzung in der Praxis passen nicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Wiederholbarkeit/Nachhaltigkeit. Gleichzeitig kann ein Fokus auf Hochrisikogesellschaften gelegt werden. Um einen gestuften Ansatz in der Praxis sinnvoll umzusetzen, bietet…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück