COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (15)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Prüfung Banken Bedeutung Rahmen Controlling Berichterstattung Management Deutschland Rechnungslegung deutschen Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    M&A-Transaktionen

    Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management
    978-3-503-23749-4
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V., Prof. Dr. Ulrich Balz, Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, u.a.
    …viele Denkanstöße für die Praxis bietet.…
  • eBook

    Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Jahrbuch Risikomanagement 2023/24
    978-3-503-23826-2
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum, Simon Hein, Chiara Henke, u.a.
    …Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Risikomanagement (MaRisk). Die nachfolgenden Kapitel erläutern die jeweilige Anforderung und Bedeutung für die Interne Revision in der Praxis und geben… …. Projektbegleitungen haben in der Praxis häufig folgende abgestufte risikoori- entierte Intensitäten: ■ Kenntnisnahme von (Klein-)Projekten ■ Einsichtnahme von… …Revisionsdienstleister des Aus- lagerungsunternehmens zu stellen. Während wesentliche Auslagerungen in der Praxis häufig ein eigenständiges Prüffeld darstellen werden… …Unabhängigkeit bezieht sich insbesondere auf die Bericht- erstattung der Revision und die damit einhergehende Wertung der Prüfungs- ergebnisse. In der Praxis kommt… …berufliche Praxis einer qualitativ hochwertigen Internen Revision. Hierdurch werden die früheren IPPF abgelöst. 586 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision… …und Reporting Hierzu bedarf es häufig eines gleichen Problem-Risiko-Verständnisses, was in der Praxis nicht immer anzutreffen ist. Sogenannte… …2024) zu entnehmen. d) Prozessberatung Prozess-„Beratungen“ sind in der Praxis der Kreditinstitute am häufigsten an- zutreffen. Letztendlich enthält… …Revi- sion auf das Spezialwissen von Mitarbeitern anderer Bereiche zurückgreifen. In der Praxis sind folgende Konstellationen vorstellbar: ■… …. Hierdurch kann mit geringem Aufwand die risikoorientierte Berücksichtigung aller Bereiche, Aktivitäten und Prozesse sichergestellt werden. In der Praxis… …. dadurch aus, dass sie risikoorientiert die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit und damit verbundene mögliche Schadenshöhe bewerten. In der Praxis kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …festgelegt werden, wie die Wesentlichkeit bestimmt wird; in der Praxis ist die Umsetzung mit Unklarheit verbunden. Der vorliegende Beitrag widmet sich einem… …eröffnete, der in der Praxis auch zu einer entsprechend heterogenen Berichterstattung führte. Die ESRS, die die neuen Vorgaben der CSRD spezifizieren und… …Priorisierung zu erfolgen hat. Ein Aspekt, der allerdings nicht behandelt wird und in der Praxis gegenwärtig sehr unterschiedlich ausgelegt wird, ist die Frage… …fehlt in der Praxis wohl nicht nur das Instrumentarium, sondern oft bereits das Bewusstsein in der Befassung hiermit. Festlegungen, die hierzu getroffen… …Umfangs den Ausschlag gibt für eine Wesentlichkeits-Festlegung. Die Anwendung des Wesentlichkeitsgrundsatzes in den ESRS wird die Praxis wohl noch längere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …Austausch und ermöglichte Einblicke in die aufsichtsrechtliche Praxis und aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung im Datenrecht. Der folgende… …ein Einblick in die auf­sichtsrechtliche Praxis der Datenwelt gegeben. 1. Sind Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren möglich? Den Auftakt machte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinder, Kinder

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …Gretchenfrage ist, ob die wohlklingenden Regulierungsansätze der DSGVO zum Schutz dieser Personengruppe in der Praxis überhaupt Wirkung entfalten. Rechtsprechung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Verhaltensweisen innerhalb einer Organisation. Aber wie gestaltet man eine gelungene Trainingseinheit in der Praxis? 1 Einleitung: Relevanz von Compliance-… …Praxis sind SAP Litmos: Diese Lernplattform bietet Gamification-Optionen, um die Benutzerbindung zu erhöhen. Nutzer können Punkte sammeln, Abzeichen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO

    Warum der datenschutzrechtliche Schadensersatzanspruch trotz der ersten EuGH-Grundsatzentscheidung weiter Probleme bereitet
    Niklas Vogt, Kristina Gutzke
    …. C-300/21). Einige wesentliche Fragen wurden geklärt, die Handhabung des Anspruchs in der Praxis aber nicht ­maßgeblich vereinfacht. Dass noch weitere… …Kriterien für die Ermittlung des Schadensersatzumfangs zu entwickeln bzw. festzulegen. Ist die Entscheidung des EuGH der erhoffte Meilenstein für die Praxis… …keine Erheblichkeitsschwelle gibt, hilft in der Praxis nicht wirklich weiter. Die Diskussion verlagert sich stattdessen zur Frage, wann überhaupt ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögensverwaltung, Family Governance und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …, Revisions- und Gerichtsfeste Dokumente Gleichzeitig ergaben sich aus der täglichen Praxis Anforderungen für schnell um- setzbare Lösungen . Unter Nutzung der… …Krisenstab oder dem Regionalstab zu regeln sei . In der Praxis hat sich bei der Behandlung dieser Frage der Grundsatz bewährt: „All crisis is local“… …der Beratungspraxis auf der Grundlage der Norm ein eigenes Prüfverfahren entwickelt und mehrfach in der Praxis angewendet . Ein Fragenkatalog, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück