COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (173)
  • eBook-Kapitel (130)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rahmen Deutschland Corporate Anforderungen Prüfung Bedeutung Instituts Controlling Rechnungslegung Management Analyse deutschen Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up erhoben. Die wichtigsten Themenfelder werden an den Anforderungen der MaRisk… …und gepflegt) dar. Vor dem Hintergrund teilweise unterschiedlicher Ausprägungen des Follow-up-Prozes ses in der Praxis wurde von den Mitgliedern des… …runden die Darstellungen ab und geben ein Bild von der aktuellen Praxis des Follow-up in den Internen Revisionen deutscher Kreditinstitute. Die Ergebnisse… …werden konkrete Maßnahmen definiert und risikoadäquate Umsetzungstermine festgelegt. In der Praxis werden die erforderlichen Maßnahmen und Termine… …Revisionsbereichs angesiedelt und reichen in wenigen Fällen auch bis in die Vorstandsebene. In der Praxis kommt es auch vor, dass Interne Revisionen ausdrücklich… …fristgerechten Maßnahmen umsetzung wird in den Internen Revisionen regel mäßig durch ein IT-basiertes Follow-up-System unterstützt. Dabei wird in der Praxis… …tomatisch. Daneben wird durch die Standardsoftware in der Praxis häufig auch eine selbständige Überwachung durch die zuständige Einheit ermöglicht. Die… …kann entsprechend der Komplexität und dem Risikogehalt erst nach entsprechender Validierung durch die Interne Revision erfolgen. In der Praxis obliegt… …Prozessgestaltung bzw. eine Qualitätsverbesserung. Es ist nicht erforderlich, Handlungsempfehlungen in das Follow-up aufzunehmen. Dennoch geschieht dies in der Praxis… …festgelegt werden sollten. In der Praxis der Revisionsarbeit stellt – auch bei längeren Fristen – die Vereinbarung von Meilensteinen oder Zwischenmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Big Data – Systeme und Prüfung

    978-3-503-14402-0
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.
    …anschauliche Band widmet sich der facettenreichen Problematik mit hochaktuellen Beiträgen aus der behördlichen wie privatwirtschaftlichen Praxis: Ein spannender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Diskussionen zur Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte sind sehr wichtig. Dennoch bieten sie in vielen Fällen wenig Nutzen für die überwiegende Praxis der… …bedient. Sie beugt damit dem Feilschen um Positionen vor, das meistens nur zu unnötigen Kompromissen führt. Die Praxis zeigt, dass sich die meisten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Rixe
    …Kern des präventiven Aspekts der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis, namentlich des Compliance-gerechten Verhaltens. Einleitend stellte Salditt den… …Praxis: Präventionswirkung oder nicht?“ an. Während Grüninger die Frage der Präventionswirkung der Wirtschaftsethik aus Sicht der Wirtschaftsethik selbst… …Implementierungsaufgabe im Wirtschaftssystem habe, bestehe in der Praxis das Problem, dass ein Unternehmen rechtlich beispielsweise für Menschenrechtsverletzungen in seiner… …durchaus namhaften Vertretern aus Theorie und Praxis besetzt: Frau Hohmann-Dennhardt und den Herren Fischer, Jahn und Taschke. Sie litt jedoch etwas unter… …sodann in dem ersten Vortrag zum Thema „Praxis des Dopingstrafrechts“ einen nachdenklich stimmenden Einblick in die Praxis des Leistungs- und insbesondere… …Dopingdelikts. Er lieferte für die Strafbarkeitsfrage relevante Einblicke aus der Praxis des Sports und erläuterte die daraus resultierenden Rechtsprobleme… …zuletzt aufgrund der erheblichen Praxisrelevanz dieser Fälle. Der anschließende Vortrag von Pieth und Schenk zum Thema „Praxis der Selbstregulierung und… …Arbeitsgemeinschaft „Zweifelsfragen Schwarzgeldbekämpfungsgesetz“, in der offene Anwendungsfragen für die Praxis beantwortet würden. Zusammenfassend darf gesagt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Gehrlein/Ekkenga/Simon (Hrsg.), GmbHG Kommentar

    1. Auflage (2012), Heymanns, 128,00 €, 1924 S.
    Rechtsanwalt Raik Brete
    …die Jahre haben sich vor allem die Kommentare von Lutter/Hommelhoff und Baumbach/Hueck zu „Klassikern“ entwickelt, die in der Praxis nicht mehr… …täglichen Anforderungen der Praxis entsprechendes Arbeitsmittel an die Hand geben. Das Werk rückt dabei im Interesse der Praktikabilität die… …Rechtsprechungsentscheidungen enthalten. Diese ermöglichen es dem Leser bzw. Rechtsanwender in der Praxis, sich zu einzelnen Themen bzw. Problemkreisen noch vertiefter zu… …„Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers“ erfolgt. Hier schafft es die Autorin auf knapp 40 Seiten, das in der Praxis mit vielen Zweifelsfragen behaftete und durchaus… …GmbH-Rechts Tätigen ein den täglichen Anforderungen der Praxis entsprechendes Arbeitsmittel an die Hand geben“, in jeder Hinsicht gerecht wird. Der Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz im Juni 2013. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt zudem, wo die Praxis einer integrierten Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen… …Verlässlichkeit eines integrierten Berichts 20 . 3. Umsetzungsgrad des Integrated Reporting in der Praxis 3.1 Aufbau der PwC-Studie zum Integrated Reporting Seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Organisation, bilanzrechtliche Abgrenzung und Abbildung
    978-3-503-14170-8
    Dr. Christoph Seel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Joint Ventures in der Praxis – alle wesentlichen Anwendungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS! Unter steigendem Wettbewerbsdruck erweisen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …, dargestellt werden. Auch werden die wesentlichen Formen der Doku- mentation und die in der Praxis von internen Untersuchungen gängige Art und Weise der… …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …Untersuchung sein. Obwohl in der Praxis im Regelfall – was auch zwingend erfolgen sollte – in der Beauftragung die Art und der Umfang der ex- ternen… …bei internen Ermittlungen in Unternehmen, die sich in der Praxis meist über mehrere Monate oder so- gar Jahre erstrecken können und welche durch eine… …und in der Praxis der internen Untersuchungen gängig ist ebenfalls die Verwendung von Standardvorlagen für Zwecke der Vereinheit- lichung und… …und systematischeren Auswertung des Sachver- haltes Rechnung tragen. Aufgrund der in der Praxis meist sehr umfangreichen Sachverhalte ist auch ein… …chungsansatz der externen Ermittler. (1) Unterscheidung zwischen laufender Dokumentation und Abschlussdokumentation In der Praxis hat sich insbesondere eine… …sowie der Neubearbeiter zu dokumen- tieren. In der Praxis werden meist die Untersuchungen der jeweiligen Sachverhalts- gruppe sowie des… …soll- te für den jeweiligen Adressaten im Unternehmen in regelmäßigen Abständen, in der Praxis meist wöchentlich, ein Statusbericht des Verlaufes und der… …der Praxis zur Risikoabschätzung durch die Geschäftsleitung meist auch eine zusammenfassende Aussage in summenmäßiger Hinsicht hin- sichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Tobias Mahlstedt, Die verdeckte Befragung des Beschuldigten im Auftrag der Polizei

    Informationelle Informationserhebung und Selbstbelastungsfreiheit, Schriften zum Strafrecht Heft 223 (Berlin 2011)
    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …„Nemo Tenetur“-Grundsatz, sich nicht selbst belasten zu müssen. Offensichtlich dient in der Praxis die heimliche Befragung des Beschuldigten auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit… …von PCGKs von vielen Seiten Nutzen und Potenziale gesehen, 6 findet sich zu den in der Praxis implementierten Regelwerken deutliche Kritik. 7 Weiter… …herauszuarbeiten und mit Blick auf einschlägige Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis zu prüfen, ob die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller… …Hilfestellungen für die Gestaltung der Corporate Governance geliefert werden. Wissenschaft und Praxis betonen, dass die Diskussion um die Erstellung und Inhalte… …, Kuno/Müller, Roland/Roger W. Sonderegger (2011), Public Corporate Governance – Handbuch für die Praxis, Bern. Schmalenbach-Gesellschaft/Arbeitskreis Externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück