COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …zeigt den vom Gesetz Betroffenen auf, wie sich die Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen. 1. Beschäftigungsgeber Nach dem HinSchG werden im Gesetz… …. Umsetzung in die Praxis Arbeitgeber, die in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, müssen schnell die Implementierung einer internen ­Meldestelle angehen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für gute IR-Arbeit verleiht, erschließt sich die Messung der Qualität der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …Literaturüberblick und theoretische Überlegungen Diversität gilt nicht nur in der Praxis als wichtiges Element, sondern findet auch in der Forschung zunehmend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …diskutiertes Thema in Theorie und Praxis, dennoch haben nur weniger Organisationen Continuous Auditing erfolgreich implementiert. Dieser Beitrag liefert einen… …Bedeutung von CA in der beruflichen Praxis befragt. 2 Hierzu sollten die Teilnehmenden zunächst eine Auswahl von Technologien für die Nutzung in ihrer… …. Abschließend stellt sich folglich die Frage, wie die Umsetzung eines solchen Ansatzes in der Praxis aussehen kann, und ob der Einsatz von CA mit einem Mehrwert 3… …das Prüfungsverhalten neu entworfen werden. Damit liefern sie einen Erklärungsansatz für den derzeit geringen Implementierungsgrad in der Praxis… …für die berufliche Praxis und insbesondere im Rahmen der beruflichen Qualifizierung von Revisoren Handlungsimplikationen, um diese Herausforderungen… …verallgemeinerbare Handlungsimplikationen für Interne Revisionen weltweit. Am wichtigsten ist jedoch: Sie zeigen, wie die Umsetzung von CA in der Praxis gelingen kann… …, Journal of Emerging Technologies in Accounting (JETA), 17 (2), S. 157-171. DIIR (2017): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Internationale Datentransfers jenseits von Schrems – Die Einwilligung in unsichere Datenübermittlungen

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Ausnahme oder tragfähige Lösung für die Praxis? – Darstellung der Kommentarliteratur 1 Dr. Sebastian Brüggemann, M. A. Im Zusammenhang mit internationalen… …Praxis eine echte Alternative zu den teils aufwendigen Prüf­verfahren eines Transfer Impact Assessments dar? Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, wird… …oder im Zahlungsverkehr); 2 eine Praxis, die im Zuge der Schrems II Entscheidung des EuGH 3 noch zunehmen könnte. 4 In diesem Zusammenhang dürfte sich… …, DSGVO, Art. 49 Rn. 1; kritisch Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 49 Rn. 4, der diese Praxis als mit dem Ausnahmecharakter der Vorschrift nicht… …widerrufen werden. In der Praxis ist sie daher oftmals eher das letzte Mittel, wenn es um die Legitimation von Verarbeitungstätigkeiten geht. Die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …Der vorliegende Beitrag versucht deutlich zu machen, wie das Verhältnis sachlich-fachlich einzuordnen ist und welche Schlussfolgerungen in der Praxis… …Konsequenzen für die Praxis Es braucht eine Kultur der engen, bereichs- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation. Welche Schlussfolgerungen… …die ISO 26000 (siehe Abbildung 3). Die Grundlage dafür bildet in der Praxis eine Kultur der engen, bereichs- und abteilungsübergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …Dokumentenanalyse Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Jasmina Metzger* Die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) hat die Theorie und Praxis der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …beleuchtet das Verhältnis zwischen CRA und TLM anhand von drei Thesen. Letztlich mündet der Beitrag in der Feststellung, dass die Praxis gut darin beraten ist… …Umsetzung bis hin zur automatisierten Lösung, CB, 2019, S. 25 f. 5 Ghahreman, D., Compliance im Maßanzug? Der Prüfungsstandard IDW PS 980 in der Praxis, CB… …Compliance-Management, 3. Aufl., Berlin 2020, S. 432; Storck, F. / Ebersoll, M., Effiziente Compliance-Risikoanalyse in der Praxis, CB, 2015, S. 57. ZRFC 5/23 344… …Three-Lines-Modell (TLM) 12 prägt branchenübergreifend die Sichtweise der Praxis auf die Auf bau- und Ablauforganisation im Kontext des Risikomanagements. 13… …Umsetzung bis hin zur automatisierten Lösung, CB, 2019, S. 25, S. 26; Stork, F. / Ebersoll, M., Effiziente Compliance-Risikoanalyse in der Praxis, CB, 2015, S… …. 57, S. 58; Ghahreman, D., Compliance im Maßanzug? Der Prüfungsstandard IDW PS 980 in der Praxis, CB, 2017, S. 36, S. 37. 28 Vgl. Raak-Stilb, S… …gemachten Aussagen gelegte Vertrauen in jedem Fall berechtigt sei. Der Praxis ist zu empfehlen, sich bei der Konzeption einer CRA die vermeintliche… …Ressentiments gegenüber der CRA einstellen, die letztlich eine Tendenz zu unzutreffenden oder uneindeutigen Aussagen fördern kann. Der Praxis ist zu empfehlen… …der CRA zu verschweigen oder in unkenntlicher Weise kleinzureden. 30 Der Praxis ist zu empfehlen, in Ansehung der im Einzelfall ausgeprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen
    Dr. Marlon Possard
    …PRÄ-VENTION-Modells, das als Leitfaden für die Praxis eingeordnet werden kann, steht insbesondere die (Wieder-)Eingliederung von betroffenen Mitarbeiterinnen und… …. Es braucht dringend Reformen, die in der Praxis auch wirklich spürbar sind. Beispielsweise könnte man die zeitliche Dauer der Tätigkeit von… …empfohlen werden. Durch die empirische Forschung konnte aufgezeigt werden, dass in der Praxis eine Einführung von Ethikkodizes durch betroffene Mitarbeitende… …Unverbindlichkeit ist es weiterhin von Priorität, sich mit präventiven Möglichkeiten auseinanderzusetzen. 3 Ein neuartiges Modell für die Praxis: PRÄ-VENTION Das… …nie vollständig unterbinden. Dennoch verfolgt das entwickelte PRÄ-VENTION-Modell das Ziel, zumindest das Risiko doloser Handlungen in der Praxis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Richtiges Näschen – Zwischenbericht der WisteV-ad-hoc-AG Vermögensabschöpfung

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann
    …wesentlich. Dies führte zu einer Fülle neuer Rechtsfragen, um deren Beantwortung die Praxis seitdem ringt. Davon zeugt die nicht enden wollende Flut… …Ziele im Gesetz widerspiegeln und ob sie ein adäquates Echo in der forensischen Praxis, namentlich der höchstrichterlichen Rechtsprechung, gefunden haben…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück