COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Revision Fraud Anforderungen Praxis Unternehmen Rahmen Governance Compliance Controlling Prüfung Management Analyse Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …des § 1 ArchLG wurde die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates eine Honorarord- Grundlagen 14 nung für… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur… …. 01. 1985 2. Novelle 10. 06. 1985 3. Novelle 01. 04. 1988 4. Novelle 01. 01. 1991 5. Novelle 01. 01. 1996 6. Novelle 18. 08. 2009 Grundlagen 16… …vereinbart werden kann? Grundlagen 18 5. Wurden die Mindestsätze ohne Vorliegen eines Ausnahmefalles (z.B. en- ges verwandtschaftliches Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …kostenrechnung, 1989, S. 214. 7 Vgl. Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 103; Gerke, Prozesskostenrechnung, 1995. Erster Teil: Grundlagen 24 che Aussagekraft… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 179 f. Erster Teil: Grundlagen 26 Der dritte Teil dieses Werks widmet sich der Bruttomargenermittlung im Festzins-… …; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 26 Die genannten Produktionsfaktoren des Betriebs- und Wertbereichs bilden traditionell das Pro- duktionsfaktorsystem… …gänzlich aus. Erster Teil: Grundlagen 28 a. Diese im bankwirtschaftlichen Schrifttum häufig vorzufindende Unterteilung in der Kostenarten- und… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …: Grundlagen 30 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung37 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Manage mentinstrumente Das Bankcontrolling ist… …Diskussion von Zielgrößen vgl. Hartmann-Wendels et  al., Bankbetriebslehre, 2015, S. 250–257. Erster Teil: Grundlagen 32 3.2 Bestandteile des… …2018 der EZB. 44 Textziffern (Tz.) beziehen sich auf EBA/GL/2014/13 in der aktualisierten Fassung. Erster Teil: Grundlagen 34 hängigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …, Handbuch Personengesellschaften Rz. I 74 f. A. Allgemeine Grundlagen I. Wirtschaftliche Bedeutung der GbR Der GbR kommt im organisatorischen Bereich sowie… …Formen häufig zur Anwendung: – Arbeitsgemeinschaften im Baugewerbe7 (ARGE;8 Bietergemeinschaft,9 Bau- konsortien),10 24 A. Allgemeine Grundlagen 11 K… …25 II. Grundlagen der GbR 22 Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 127. 23… …schaft,23wenn sie kein Handelsgewerbe betreibt, sonst ist sie eine OHG, – Kooperationsgemeinschaften gemäß §51 BewG.24 II. Grundlagen der GbR 1… …sich die Beteiligten zum Zwecke der gemeinsamen Ausübung einer Arbeitsleistung (eines Berufes bzw. 26 A. Allgemeine Grundlagen 30 Pump,Die… …Verpflichtung zum Erwerb eines konkreten oder zumindest 27 II. Grundlagen der GbR 37 Giefers/Ruhkamp,Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5.Aufl. 2003 Rz… …Bergsportgemeinschaften,44 Wohngemeinschaften zwischen zwei oder mehr Mietern,45 über das gemeinsame Wohnen hinausgehende auf gemeinschaftli- 28 A. Allgemeine Grundlagen… …anteilig erhalten haben. Hierdurch kann der Anspruchsberechtigte bezüglich der Gegenleistung bestimmtwerden.53 29 II. Grundlagen der GbR 54 BGH vom 19… …Steuernummer, stellt sich die Frage nach einer Be- 30 A. Allgemeine Grundlagen 59 BMF vom 28. 06. 2007 Pressemitteilung Nr. 70/2007: Bündnis gegen… …vorliege64 und aufgrund der 31 II. Grundlagen der GbR 65 LSG Baden-Württemberg vom 25. 10. 2021 – L 8 BA 3118/20, BeckRS 2021, 34841 Rz. 32, 47. 66 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. c). 10 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. d). 11 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. e). 12 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. f). B. Steuerrechtliche Grundlagen I… …zugerechnet worden ist,11 die Grunderwerbsteuer, soweit Gesamthandeigentum der GbR besteht,12 die 140 B. Steuerrechtliche Grundlagen 13 AEAO zu §122 Tz… …einheit- lichen Grundsätzen erfolgt.24 142 B. Steuerrechtliche Grundlagen 25 AEAO zu §122 Tz. 2.4. 26 Fittkau,Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe… …nicht 144 B. Steuerrechtliche Grundlagen 44 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV 2021, 459 Rz. 20. 45 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV… …den Auslagerer63 die Steuerschuldnerschaft, wenn er der leistende Unternehmer ist. Ihn treffen 146 B. Steuerrechtliche Grundlagen 64 §13a Abs. 1 Nr… …148 B. Steuerrechtliche Grundlagen 71 BFH vom 01. 06. 2011 – XI B 104/10, BFH/NV 2011, 1545 Rz. 6. 72 BFH vom 29. 04. 2020 – XI R 3/18, BFH/NV 2020… …Grundstückslie- ferung an den Ersteher erbringt. 150 B. Steuerrechtliche Grundlagen 83 EuGH vom 08. 06. 2000 – C-400/98, Breitsohl, BStBl II 2003, 452… …152 B. Steuerrechtliche Grundlagen 97 EuGH vom 26. 06. 2003 – C-305/01, BFH/NV Beilage 2003, 222. 98 Art 4 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 9 Abs… …Rechtsprechung“ des BFH ist geklärt, dass ein Kunde, der in einem LadenWaren 154 B. Steuerrechtliche Grundlagen 108 BFH vom 03. 02. 2021 – XI B 45/20, BFH/NV… …selbst oder durch einen Beauf- tragten ausführt.119 Dies kann regelmäßig den zivilrechtlichen Rechtsbeziehun- 156 B. Steuerrechtliche Grundlagen 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte Die Systematisierung und Strukturierung des Bereichs der rechtswidrigen Bi- lanzgestaltung ist sowohl für die… …und die Rechnungslegung 26 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 31 Vgl. Lachnit/Müller (2017), S. 76; Leffson (1987), S. 239… …unterteilt in die Rechenschafts- und Kontrollfunktion 28 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 51 Vgl. Schmidt (2007), S… …. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 74 Vgl. Hinz (2010), Rn.14. 75 Vgl.Winkeljohann/Schellhorn (2018), HGB §264, Rn.37… …nungslegungsregeln normieren so die Darstellung der Informationen im exter- 32 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 99… …unrichtigen Darstellung im Abschluss 34 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 121 Vgl. Reck (2000), S. 237; Gössweiner (1970), S… …Finanzlage Gezeigte Ertragslage 36 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 139 Vgl.Winkeljohann/Schellhorn (2018), HGB §264, Rn.37… …zu Falschaussagen in der Rechnungslegung führen.153 38 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 154 Vgl. Henzler (2006), S. 25… …2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 173 Vgl. Klebba (1962), S. 110. 174 Vgl. Leffson (1987), S. 240; Klebba (1962), S. 111…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Die Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …eskalieren. IIA / DIIR (2019): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Version 7, hrsg. vom DIIR, Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Operatives Controlling

    …spezifische Controlling der betrieblichen Funktionsbereiche. Schwerpunkte des Buches sind:– Aufgaben des Funktionsbereichscontrollings, Grundlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Nachweise, die gegebenenfalls dem IIA vorgelegt werden müssen. Neue Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis in Arbeit Die… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) werden derzeit vom Institute of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Kaufmann, M.Sc. Thorsten Schmidt
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Andelfingler, U. / Haferkorn, P. Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision Grundlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …von Vorständen auf die Unternehmensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und… …von rund 500 Vorständen der im Jahr 2019 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum Einfluss… …. 17 Vgl. Elosge, Theoretische Grundlagen zur Rolle des strategischen Akteurs als maßgeblicher Gestalter in Unternehmen und zum Einfluss von… …Führungswechseln im Rahmen der Unternehmensentwicklung, in: Fluktuation an der Unternehmensspitze, 2016, S. 97. 18 Vgl. Elosge, Theoretische Grundlagen zur Rolle des… …Grundlagen zur Rolle des strategischen Akteurs als maßgeblicher Gestalter in Unternehmen und zum Einfluss von Führungswechseln im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück