COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (124)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1527)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (275)
  • eBooks (21)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (121)
  • 2023 (98)
  • 2022 (116)
  • 2021 (134)
  • 2020 (278)
  • 2019 (153)
  • 2018 (147)
  • 2017 (168)
  • 2016 (137)
  • 2015 (250)
  • 2014 (238)
  • 2013 (180)
  • 2012 (191)
  • 2011 (136)
  • 2010 (150)
  • 2009 (248)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Governance Controlling deutsches Risikomanagements Risikomanagement Deutschland Banken Bedeutung Rahmen Revision PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3107 Treffer, Seite 1 von 311, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …1 1 GRUNDLAGEN Management Summary Im industriellen Anlagenbau ist jede unternehmerische Tätigkeit infolge der spe- zifischen… …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …schnell erkalten“ (Essig 2005). In den folgenden Abschnitten werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements kurz dargelegt. Darauf… …Schaden (als Wirkung von Risiko). Die Literatur subsumiert unter dem 1 Grundlagen 3 Risikobegriff in einer weiten Fassung oft das symmetrische Paar… …. 25. 1 Grundlagen 5 Jedem Risiko lassen sich zudem verschiedene Personengruppen zuordnen. Auf der Entstehungsseite kann man neben dem… …werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind die Sicherung der Existenz und der Ziele des Unterneh- 1 Grundlagen 7 mens… …2002 wurde erstmalig der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für börsennotierte Aktiengesellschaften veröffentlicht, 1 Grundlagen 9 der… …Entscheidungsträger weitergeleitet, da- mit Risikosteuerungsmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können (Denk/Exner-Merkelt 2005). 1 Grundlagen 11 1.4.1… …Einzelrisiken. 1 Grundlagen 13 • Fehlerbaumanalyse: Der Ausgangspunkt der Fehlerbaumanalyse (FTA = Fault Tree Analysis) ist ein System. Es wird eine… …Methoden, wie beispielsweise Value-at-Risk, Sensitivitätsanalysen, Simulationstechniken, Fehlerbaumanalysen, Störfallablauf- analysen etc. 1 Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …FORSCHUNG Process Mining UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 1: Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA… …Nutzung von Process Mining in der Revision von großer Relevanz. Der Beitrag stellt die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …21 2. Grundlagen Im folgenden Kapitel werden Begriffe dargelegt, die für das Innovationsaudit grundlegend sind. Der Begriff „Innovation“ ist… …hierfür insbesondere von Bedeu- tung. Um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, eignet sich Herr Lampe zunächst die Grundlagen zum Thema… …. 45; sowie Corsten, Meier: Organisationsstruktur und Innovationsprozesse, 1983, S. 251. Praxis- beispiel Grundlagen 22 wenn eine Innovation… …. 8 ff. 3 Vgl. Billing: Koordination in Innovationsvorhaben, 2003, S. 177. 4 Vgl. Corsten, Gössunger, Schneider: Grundlagen des IM, 2006, S. 11… …, sowie Hauschildt: In- novationsmanagement, 2004, S. 11. 5 Vgl. Stern, Jaberg: Erfolgreiches IM, 2007, S. 6. Grundlagen 23 setzt werden. Das… …. Bullinger, Fokus Innovation, 2006, S. 45. 8 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 72. Grundlagen 24 2.3.1 Differenzierungskriterium… …___________________ 9 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 72 f. 10 Vgl. Corsten, Gössinger, Schneider: Grundlagen des IM, 2006, S. 13 ff, sowie… …. 13 Vgl. Pepels: Produktmanagement, 2006, S. 4. 14 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 74 f. Grundlagen 25 biologisch… …Vgl. Corsten, Gössinger, Schneider: Grundlagen des IM, 2006, S. 13. 17 Vgl. Hauschildt: Innovationsmanagement, 2004, S. 38. Grundlagen 26… …, 2005, S. 81. 19 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 80. Grundlagen 27 (sog. „technology-push“). Bedeutende Push-Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …. 14 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 6. 15 Vgl. DEUTSCHER STANDARDISIERUNGSRAT (Stellungnahme 2001), S. 4. 2 Grundlagen 7 2.1.2 Die Definition… …ausführlich etwa BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 201ff. 19 Vgl. jedoch die Ausführungen in der vorangehenden Fußnote. 8 2 Grundlagen Damit… …Probleme vermeiden würde, wäre „Wirtschaftseinheit“ oder „Person“. 2 Grundlagen 9 seits im Hinblick auf die Behandlung von Finanzinstrumenten erreicht… …. hierzu später ausführlich Abschnitt 6.1.2. 23 Vgl. zur Kategorisierung der Finanzinstrumente ausführlich Abschnitt 4.2.2.3.2. 10 2 Grundlagen 2.2… …. BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 25 Vgl. WILLNOW, JOACHIM (Finanzinstrumente 1996), S. 10; STULZ, RENÉ M (Risk 2003), S. 3. 26 Vgl. BIEG… …. 1f. 2 Grundlagen 11 Gelegentlich findet sich in der Literatur an dieser Stelle die Aussage, Derivate würden aus den Konditionenelementen der… …. 28 So etwa bei BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 29 Damit sind die Begriffe „derivatives Finanzinstrument“ und „Finanzderivat“ streng… …(Finanzmarktinstrumente 2005), S. 14f. 32 Vgl. grundlegend HOHL, STEFAN/LIEBIG, THILO (Kreditderivate 1999), S. 501ff. 12 2 Grundlagen Finanzderivate Sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …7 Kapitel 2: Grundlagen Zu Beginn gilt es den Compliance-Begriff zu definieren und gegen die im Zu- sammenhang mit Compliance genannten… …: in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2; Rotsch, in: Rotsch, Criminal Compliance, § 1 Rn. 4 ff. Grundlagen 8 in… …(2 f.). Grundlagen 9 b) Einführung in das deutsche Rechtssystem In Deutschland wurde der Compliance-Begriff als ein sog. „legal trans-… …richtlinie 2006/73/EG in nationales Recht umgesetzt. 43 Meyer/Petzel/Will, in: KölnKomm-WpHG, § 33 WpHG Rn. 1. Grundlagen 10 nungsgemäße… …, CB 2013, 221 ff. 51 Poppe, in: Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, § 1 Rn. 57. Grundlagen 11 führung.52 Compliance umfasst somit ebenso… …vom 17.10.2016. Grundlagen 12 Informationen.59 Unternehmen und Konzerne von öffentlichem Interesse ver- pflichten sich demnach, über… …Hoffmann- Becking, in: FS Hüffer, S. 337. Grundlagen 13 ten Corporate-Governance-Grundsätze abzugeben. Der Kodex basiert auf dem Grundsatz „comply… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2 ff.; Schneider, ZIP 2003, 645 (646); Hauschka, ZIP 2004, 877. Grundlagen 14 4. Compliance-Risiken in… …. Grundlagen 15 als das reine Rechtsrisiko.76 Das Compliance-Risiko ist somit als neue Risi- kokategorie zu identifizieren, die im Verhältnis zu reinen… …, 104 (105). Grundlagen 16 Beachtung der einschlägigen Gesetze und der vorbeugenden Schadensab- wehr.82 b) Risikomanagementfunktion Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …2 Grundlagen 2.1 Der Bilanzbegriff Dem etymologischen Ursprung zufolge leitet sich das Wort „Bilanz“ vom mittellateinischen „bilancium“ ab und… …. Grundlagen 7 Anders ausgedrückt, ermöglicht die Bilanz Aussagen über Mittelherkunft sowie Mittelver- wendung.41 Während die Aktivseite der Bilanz… …(Bilanzen 1972), S. 14 ff; WÖHE, GÜNTER (Bilanzierung 1997), S. 36 ff. 48 Vgl. HEINEN, EDMUND (Handelsbilanzen 1986), S. 19. 8 Grundlagen nehmens… …. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 4. Grundlagen 9 – Nach der Art des anvisierten Informationsziels kann… …1991), S. 88; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 18. 10 Grundlagen 2.3 Die Bilanzadressaten und Zwecke der handels- und steu- errechtlichen… …(Grundsatz 2003), S. 51; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 15; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einführung 2010), S. 717 f. Grundlagen 11 zumerken ist… …(Buchhaltung 2000), S. 7. Die Abbildung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt lediglich eine verkürzte Wiedergabe der ver- 12 Grundlagen… …vorgenommenen Untergliederung – so etwa auch bei KUßMAUL/LUTZ, aus deren Beitrag zu den Grundlagen der Bilanzpolitik nachfolgende… …, Einf. 8. Grundlagen 13 Abbildung 4 leicht modifiziert entnommen wurde – in eine Dokumentations-, Zahlungsbe- messungs- und Informationsfunktion… …1994), S. 107; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einfüh- rung 2010), S. 718. 80 Leicht modifiziert entnommen aus KUßMAUL, HEINZ/LUTZ, RICHARD (Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr… …. Subventionsbericht der Bundesregierung vom 13. Januar 2010. 2 Götz, Wirtschaftssubventionen, S. 264ff; Friauf, DVBl. 1966, 729, 733. Kapitel 1: Grundlagen… …, 321ff. Diesen Autoren ist jedoch gemein, dass sie daneben auch von „zweckwidriger Verwendung“ sprechen. Kapitel 1: Grundlagen 20 beschränkt, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …des § 1 ArchLG wurde die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates eine Honorarord- Grundlagen 14 nung für… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur… …. 01. 1985 2. Novelle 10. 06. 1985 3. Novelle 01. 04. 1988 4. Novelle 01. 01. 1991 5. Novelle 01. 01. 1996 6. Novelle 18. 08. 2009 Grundlagen 16… …vereinbart werden kann? Grundlagen 18 5. Wurden die Mindestsätze ohne Vorliegen eines Ausnahmefalles (z.B. en- ges verwandtschaftliches Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …13 Kapitel I: Grundlagen 1 Definition des IT-Audits Unter dem Begriff Audit wird im Allgemeinen ein Prozess zur Überprüfung oder… …Überschneidungen führt, sollten sowohl bei der Umsetzung als Kapitel I: Grundlagen 14 auch beim IT-Audit eine vollständige Identifikation und ein… …externes IT-Audit Abbildung 2: Prüfungsvollzug Kapitel I: Grundlagen 16 2.2.2 1st Party Die 1st Party ist der Auditierte selbst. Das 1st… …erhöhen. Die hohe Unabhängigkeit resultiert aus Folgendem: Kapitel I: Grundlagen 18 – Durch die Aufteilung einer Audit-Gebühr zwischen den… …Risikobewertungsverfah- ren angewandt, um die Kosten und Nutzen der Gegenmaßnahmen in ausrei- chender Weise abzuwägen. Kapitel I: Grundlagen 20 2.3… …Netzwerkanbindung zu anderen Systemen. Aus softwareseitiger Sicht Kapitel I: Grundlagen 22 steuern Systeme alle Prozesse zum Betrieb eines Computers und… …, die Konsultierung von Kollegen und die Berichterstattung an Interessenspersonen. Kapitel I: Grundlagen 24 2.4 Prüfungsaspekt 2.4.1… …stammen, z. B. Gesetzen und Standards. Kapitel I: Grundlagen 26 – Die Kontrollierbarkeit ist Bestandteil der Ordnungsmäßigkeit, da ordnungs-… …einem privaten Raum durchführen. Kapitel I: Grundlagen 28 5. Der Auditor präsentiert dem Management in einem Abschlussmeeting seine… …der Beurteilung von Risiken. Kapitel I: Grundlagen 30 In diesen Fällen ist das Pre-IT-Audit meist Bestandteil einer Due-Diligence- Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück