COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Berichterstattung Institut internen Revision Kreditinstituten Praxis interne Anforderungen PS 980 deutsches deutschen Governance Controlling Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrates über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen, also als ein so genannter… …Finanzexperte Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung und/oder der Abschlussprüfung ausweisen. Nun sind bei einem Kreditinstitut schon die Anforderungen… …Finanzexperte auf dem Gebiet der Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung jedoch seine besonderen Kenntnisse bei der Prüfung der Plausibili- tät der Angaben von… …Abschlussprüfer, die einem einfachen Aufsichtsratsmitglied ohne besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechnungslegung oder Abschluss- prüfung möglicherweise… …eines ordentlichen Aufsichtsrates, sondern inwieweit ein ordentlicher Aufsichtsrat mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Rechnungslegung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …Rechnungslegung Im siebten Kapitel beschäftigt sich Thomas Ull mit „Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU“. Dabei erläutert er zunächst die… …umfassend das auch für kleinere und mittlere Unternehmen bestehende Bedürfnis einer Kontrolle von Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern dar. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Effizienzmessung und Kommunikation; CCBankstrategie und Banksteuerung, im Kontext von Rechnungslegung und Bankenaufsicht, Geschäftspolitik sowie Ertrags- und… …steigende Komplexität und Änderungsdynamiken der Rechnungslegung im deutschen Bilanzierungsumfeld erhöhen die Anforderungen an alle Beteiligten. Hochschule… …Prof. Dr. Claus-Peter Weber gemeinsam diesen Herausforderungen. Die Themenschwerpunkte sind zwischen Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …mindestens ein unabhängiges Aufsichtsrats- mitglied berufen, das über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügt.21… …Rechnungslegung, 2011), S. 76; Thienel, A. (Kommunikation und Qualifikation 2011), S. 119f. 18 Vgl. zu den Ursachen der internationalen Finanz- und… …unabhängigen Finanzexperten erörtert.23 Aus der Entscheidung des LG München geht hervor, dass der Sachverstand auf den Gebie- ten der Rechnungslegung oder der… …praktische Erfahrung – auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Ab- schlussprüfung nicht zwingend erforderlich ist, um eine ausreichende Qualifikation zu… …Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung nicht ausreichend sei, um eine Aufsichtsratstätigkeit zufriedenstellend erfüllen und Missstände im Unternehmen aufdecken… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …Aufsichtsrates den Vorstand bei Fragen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung unterstützen und andererseits anderen Mandatsträgern die „Prü- fungsarbeit“ durch… …sie über den Jahresab- schluss nach HGB hinaus weitere Informationsbeschaffungsmöglichkeiten besit- zen. Zugang zu sämtlichen die Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …US-amerikanischen Gesetzgeber verdeutlicht. Die letzte Finanzkrise hatte das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Rechnungslegung und Corporate Governance nicht nur von… …implementieren, die CCneben der Prüfung der Rechnungslegung CCauch das Risikomanagementsystem CCund die Wirksamkeit der Internen Revision überwachen 2 . Überdies… …Gatekeeper-Funktion ihren Niederschlag, wonach die Recht- und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung beurteilt wird und somit ein wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung… …Rechnungslegung durch Audit Committee und Abschlussprüfer ungewiss ist. Vor diesem Hintergrund kommt der Beachtung der Unabhängigkeit vom Management eine… …Informationsbedürfnissen des Kapitalmarkts nach einer zeitnahen Bereitstellung der geprüften Rechnungslegung (Fast Close) entgegen. Durch die Betonung der… …weiterer Einflussfaktor stellt die Höhe des inhärenten Risikos dar, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler in der Rechnungslegung enthalten sind 50 . Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …die Pflicht zur Lageberichterstattung auch die nach dem Publizitätsgesetz zur Rechnungslegung verpflichteten Gesellschaften. Demnach müssen die… …, Rz. 14. Eine Orientierung an § 289 HGB ablehnend: Vgl. ADS: Rechnungslegung und Prüfung § 289 HGB, 1995, Rz. 6 und Paetzmann, K., in… …, M., in Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanz- Kommentar, 2012, § 293 HGB, Rz. 7. 21 Vgl. ADS: Rechnungslegung und Prüfung § 289 HGB… …Lage- bzw. Konzernlagebericht der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (kurz: DPR) i.S.d. § 342e Abs. 1 HGB nicht richtig oder nicht… …Prüfstelle für Rechnungslegung gemäß § 342b Abs. 2 S. 1–3 HGB den Lage- bzw. Konzernlagebericht derjenigen Unternehmen, ___________________ 45 Vgl. Böcking… …Korrektur verweigert bzw. an der Prüfung nicht mitwirkt, hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung gemäß § 342b Abs. 6 S. 1 Nr. 2 HGB hierüber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …der internationalen Rechnungslegung konzeptionell die Möglichkeit ausreicht, gemeinschaftlich einen beherrschenden Einfluss auszuüben, müssen die… …Führung ist damit nicht gegeben. Die von dem deutschen Gesetzgeber mit dem BilMoG bezweckte Annäherung an die internationale Rechnungslegung war nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …einigen Jahren im Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt herausgegeben. Peemöller ist als Experte für Controlling, internationale Rechnungslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …falschen Angaben auf die Prüfungsdurchführung sowie auf die Rechnungslegung und das Prüfungsurteil verdeutlicht. Für Berichtszeiträume davor gilt die Fassung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Verteidigervergütung

    Von Dr. Andreas Mertens und Iris Stuff; 1. Auflage, Verlag C.F. Müller, 2010, 348 Seiten, EUR 44,95. ISBN: 978-3-8114-3549-0
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …zivilrechtlichen Wirkungen der Rechnungslegung und die Frage des Vorschusses angesprochen. Mit den ebenfalls umfangreichen Kapiteln 5. und 6. gehen Mertens/Stuff…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück