COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (104)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1070)
  • eBook-Kapitel (860)
  • News (256)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (70)
  • 2023 (69)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (86)
  • 2019 (78)
  • 2018 (81)
  • 2017 (59)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (152)
  • 2013 (141)
  • 2012 (206)
  • 2011 (152)
  • 2010 (141)
  • 2009 (284)
  • 2008 (72)
  • 2007 (125)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2198 Treffer, Seite 7 von 220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …aktuellen und zentralen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Abschlussprü- fung und hat dazu zahlreiche Experten als Vortragende gewinnen… …auf Rechnungslegung und Prüfung 45 vom internationalen Standardsetter, dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden?… …darstellt. Das HGB-Bilanzrecht bietet einen guten Ansatz, um Entwicklungen der modernen Rechnungslegung auf internationaler Ebene auch national aufzunehmen… …. ___________________ 4 Vgl. KOM 2009 83/endg., S. 1-12. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 47 Das Europäische… …unmittelbaren Fokus standen. ___________________ 6 Vgl. Barnier 2011, S. 1-9. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und… …Umkehrschluss Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 51 nicht bedeuten sollte, dass entsprechende Regelungen auf… …Rechnungslegung und der Abschlussprüfung zeigt einmal mehr, dass der Gedan- kenaustausch in Hamburg genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …IFRS-bezogenen IT-Systeme integriert werden. Außerdem gehen die Institute zunehmend dazu über, IFRS-Daten außer für die externe Rechnungslegung auf… …Rechnungslegung nach HGB auf IFRS Der Begriff des Finanzinstruments nach IFRS Die IFRS-Rechnungslegung für Kreditinstitute wird insbesondere durch die… …Vgl. dazu auch IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bi- lanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9). 6) Verordnung Nr… …interne Geschäfte ein, die allerdings nach IFRS in der externen Rechnungslegung im Gegensatz zur HGB-Praxis, wo interne Ge- schäfte entweder im Rahmen… …Bestimmung der fair values, denen oft- mals keine im Sinne der Rechnungslegung belastbaren Börsenkurse oder an- dere extern beobachtbare Markt- bzw… …Transaktionskos- ten)  Kategorisierung und Bewertung strukturierter Produkte 3.1.5 Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS Die Überleitung der… …Rechnungslegung am Beispiel des Konzernabschlusses der WestLB AG zum 31. Dezember 2005 Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS bewirkt bei Kre-… …instrumente, beispielsweise bei strukturierten Emissionen, gegenüber. Die angeführten Effekte einer Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS sollten vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle

    …der Wirtschaft haben zu einer immer stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards)… …Fragestellung, Lösung und ausführlicher Begründung bietet dieser Band nicht nur eine Einführung in das komplexe Fachgebiet der internationalen Rechnungslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 43 Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg Dr… …sowie der gesetzgebenden Instanzen analysierten, ergab sich ein ebenso interessantes wie differenziertes Meinungsbild. 1. Rechnungslegung nach dem Prinzip… …der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“? Die 4. Fachtagung „Internationalisierung der Rechnungslegung“ wurde von der FRS GmbH1 und der IHK Nürnberg für… …die Meinung, dass die IFRS überzogene Anforderungen an die Rechnungslegung der mittelständischen Familienunternehmen stellen. Unter der Anwendung der… …Rechnungslegung hin, zumal börsennotierte Unternehmen zumindest drei Abschlüsse erstellen müssten: den IFRS-Abschluss aus Konzernsicht, den HGB-Einzelabschluss… …sieht Rödl die sog. IFRS-Light. 2. Praxis der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen Mit Herausforderungen in der… …täglichen Umsetzung der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte sich anschließend Dr. Ernst-Rudolf Bauer 2 . Sein… …Adressatengruppe nannte Bauer die interne Organisation. Auch hier komme es darauf an, die Kommunikation auf die Stetigkeit der Rechnungslegung zu konzentrieren und… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht Dr. Peemöller/Dr. Reis GmbH, Hauptstr. 50, 97299… …Zell, www.frs-steuer.de. 2 Geschäftsführer der Preh GmbH. 3 Ministerialrat im BMJ, Berlin. 44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Rechnungslegung, Interne Revision und Corporate Governance. Sie liefern Konzepte und Entscheidungshilfen zu Themen wie: *– Endgültige Fassung des BilMoG und…
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …Über fünf Hauptthemen wird der Leser in dieser Festschrift tiefgehend informiert: Im Teil Rechnungslegung befassen sich Prof. Dr. Laurenz Lachnit… …Verbindung von Theorie und Praxis bezogen auf die Bilanztheorie – (k)ein Fall für die Praxis? Auch ist die Beschränkung der Rechnungslegung auf finanzielle… …. Eberhard Scheffler den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung widmet. Den Grundsatzfragen, dem Stand und der Fortentwicklung des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metaverse und die Auswirkungen auf die Rechnungslegung

    …Bewertungsfragen Das Trendwatch Papier geht auf Herausforderungen für die Rechnungslegung und Prüfung ein. Eine sorgfältige Bewertung der Datenintegrität und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …46 • ZCG 1/10 • Rechnungslegung Zeitenwenden in der Internationalen Rechnungs legung und der Unternehmenssteuerung Bericht zur 10. Fachtagung: Das… …. Insofern könne gleich in mehrfacher Weise von einer Zeitenwende gesprochen werden. 1. Zeitenwenden in der Rechnungslegung In seiner Eröffnungsansprache… …neue Rechnungslegung nach BilMoG 2.1 Bestandsaufnahme Mit einer Bestandsaufnahme und einem Ausblick zur neuen Rechnungslegung nach Inkraftsetzung des… …die Offenlegung der wertbestimmenden Grundlagen. Auswirkungen der Finanzkrise Rechnungslegung • ZCG 1/10 • 47 Im Rahmen einer kritischen Würdigung… …, ob Fair Values als innovatives Fundament der Rechnungslegung für die Zukunft taugen oder ein Phantom darstellen. Er kritisierte in diesem Zusammenhang… …Vorstandsmitglied der Franz Haniel & Cie. GmbH. 48 • ZCG 1/10 • Rechnungslegung Auswirkungen der Finanzkrise In Krisenzeiten nimmt die Beobachtung von Risiken stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …Regulierung der EU und ihrer Mitgliedstaaten übernommen werden, wäre mit gravierenden Folgen für die Rechnungslegung von Millionen europäischer Unternehmen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 4/06 • I Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unternehmerisches Handeln und dessen… …die Rechnungslegung erheblich verändert. Weitere umfassende Änderungen für HGB-Abschlüsse sollen in 2007 mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (dazu… …Damoklesschwert des Strafrechts. Die erfolgten Änderungen der Rechnungslegung werden hinsichtlich der Qualität der Darstellung von vielen Beobachtern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück