COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …(Konzern-)Rechnungslegung liegt es zunächst nahe, den Unternehmensbe- griff mit der Pflicht zur kaufmännischen Rechnungslegung zu verbinden.1538 Für Kaufleute besteht… …zur kaufmännischen Rechnungslegung zu konkretisieren, korrespondiert zwar mit der im Rahmen der Konzernabschlusserstellung bestehenden Notwendigkeit… …lediglich durch die Verpflichtung zur kaufmännischen Rechnungslegung bestimmt wäre.1544 Denn ausländische Gesellschaften, für die diese handelsrechtliche… …Verpflichtung gerade nicht greift, könnten sich folglich nicht als ein Unternehmen qualifizieren.1545 Außerdem kann eine vergleichbare Rechnungslegung auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …„Konzern“ wurde aus Harmonisierungsüberle- gungen zur internationalen Rechnungslegung nicht gewünscht; vgl. zur Begründung eines nicht im Ge- setz oder der… …. IAS-Verordnung und der internationalen Rechnungslegung für Deutschland vgl. bspw. Bieg, H. et al. (2006a), S. 12 ff. 321 Vgl. zur gemeinsamen Grundlage des… …. (1998), S. 310; zur Anpassung der Rechnungslegung an internationale Nor- men vgl. auch Busse von Colbe, W. (1995), S. 373 ff.; vgl. auch Böcking, H.-J… …ersetzt wird.365 Die sich in Deutsch- land etablierte Zweiteilung der externen Rechnungslegung, in der die Regelwerke des HGB und der IFRS miteinander… …internationale wirtschaftliche Entwicklungen Modell für die Konzern- rechnungslegung in Deutschland. Die Einführung des Konzernabschlusses in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Entscheidungsverhalten hinsichtlich der Wahl von Methoden und Gestaltungsformen in der externen Rechnungslegung im Rahmen der „positive accounting theory“ Watts, R… …nungslegungsnormen. Hierüber steuert sich auch die Funktion eines Jahresabschlusses. Grundlage der externen Rechnungslegung in den USA ist bspw. das „common law“, das… …gesunden Mischung von Prinzipien- und Regelbasierung bei der externen Rechnungslegung wird auch von Hoffmann hervorgehoben; vgl. Hoffmann, W.-D. (2010c), S… …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Über- prüfung der Abschlüsse. Die Prüfungen der DPR setzen sich aus sog. Anlass-, Stichproben- und Ver-… …. Stattdessen hat der Gesetzgeber in § 290 Abs. 1 HGB ein an die internationale Rechnungslegung angelehntes Verständnis des Beherrschungsverhältnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …100 ken ist aber, dass die internationale Rechnungslegung eine ausgeprägte Zeitwer- torientierung bei Finanzinstrumenten vorgibt und insofern die… …der internen Steuerung mit Steuerungsgrößen gearbeitet wird, die den Bilanzierungs- und Bewertungsmetho- den der externen Rechnungslegung fremd sind… …Rechnungslegung die Verzahnung von internem und externem Rechnungswesen besser gelingt. Zur Überleitung vom internen Risi- koberichtswesen auf die externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …externen Sachverstands im Vordergrund stehen und die Aufgabe der Corporate Governance in einer funktionierenden und transparenten Rechnungslegung… …zu können. 3.2.3 Standards zu Ergebnisermittlung / Rechnungslegung Für den Teilbereich der Ergebnisermittlung und -verwendung (GKFU) bzw. der… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung (DCGK) lassen sich ebenfalls viele Übereinstimmungen in den Kodizes finden. So empfiehlt der GKFU beispielsweise auch allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …einzubringen und diese Prozesse aktiv zu begleiten. Schließlich gilt auch für den Bereich der internationalen Rechnungslegung: „Nicht nur Kritik üben… …, S. 327-328. Friedhoff, M./Berger, J.: Kommentierung des IAS 39, in: Buschhüter, M./Striegel, A.: Internatio- nale Rechnungslegung IFRS, Kommentar… …, P./Rowoldt, M./Schmidt, A.: Die Zukunft der IFRS- Rechnungslegung – Auswertung der Kommentierungsschreiben zur IASB-Agenda Consulta- tion 2011, in: DB 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Mitglied die Voraussetzun- gen des § 105 Abs. 5 AktG erfüllen, d.h. es muss über Sachverstand auf den Gebie- ten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung… …Bereichen Rechnungslegung, interne Re- vision und der Compliance. Zur Wahrung der Vertraulichkeit sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (z.B… …Rechnungslegung beschränkt.50 Die Überwachung des rechnungslegungsbezogenen Teils des Prozesses ist jedoch ein zentraler Aspekt. Hier hat sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …der öffentlichen Rechnungslegung. Seine Prüfungstätigkeit schützt einzelne Abschlussadressaten allenfalls reflexartig. Deshalb verneint die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Informationsversorgung; Prüfungsausschuss und Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung; Effizienzprüfung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer; Erfahrungsberichte)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wesentlichkeitsgrenzen in der Rechnungslegung und Abschlussprüfung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Studien Prof. Dr. Alexander Götz und Niklas Friese Dr…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück