COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (41)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Deutschland Instituts Rechnungslegung Revision Grundlagen interne deutsches Anforderungen Bedeutung Analyse Institut Compliance Management Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …Wertpapiere in 1988 bei 6 %) ein Zinssatz von ca. 3 bis 6 % pro Jahr in Betracht. Vielfach orientierte sich die Praxis auch für Zwecke der handels- rechtlichen… …1 IDW RS HFA 30, in: IDW-Fachnachrichten 08/2011, S. 547. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 272 Büchel nis der Praxis nach einer… …berücksichtigen sind. Da- mit wird dem Bedürfnis der Praxis nach einer zukunftsgerichteten Rückstel- lungsbewertung Rechnung getragen. Es wird klargestellt, dass… …. In der Praxis gebräuchlich sind das sog. Anwartschaftsbarwertverfahren und das Teilwertverfahren. Abhängig vom Einzelfall können beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 201. 7 Vgl. Mannsfeld, Steuerrückstellungen, in: Memento-Redaktion, Bilanzrecht in der Praxis, 3. Aufl. 2009, S. 978… …, Bilanzrecht in der Praxis, 3. Aufl. 2009, S. 980. 21 Vgl. Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 201. 22 Vgl. IDW… …. 201. 31 Vgl. Mannsfeld, Steuerrückstellungen, in: Memento-Redaktion, Bilanzrecht in der Praxis, 3. Aufl., S. 981. 32 Der Bindungszeitraum beträgt für… …. Aufl. 2012, § 266 HGB Mannsfeld, Steuerrückstellungen, in: Memento-Redaktion, Bilanzrecht in der Praxis, 3. Aufl. 2009, S. 976–997 Schneeloch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …Bilanzstichtag ist die Verbindlichkeit um die entstandene Zinsverbindlichkeit zu erhöhen. Aus Praktikabilitätsgründen wird in der Praxis jedoch zunächst der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …lifizieren. Dieses Kriterium dürfte in der Praxis kaum Schwierigkeiten bereiten. „Nach dem Abschlussstichtag“ bedeutet, dass die Erfolgsgrößen in künftigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …bezieht. Dagegen sind Zuschüsse ohne Gegenleistungsverpflichtung, die in der Praxis insbesondere von Gesellschaftern gewährt werden, in der Regel als… …auch anhand von Umsatzmultiplikatoren bewer- ten.38 So werden in der Praxis gelegentlich zur Ermittlung der Marktpreise für kleinere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …und Erträgen, sondern um die Korrektur des in anderen Aufwandsarten zu hoch ausgewiesenen Aufwands. 16In der Praxis dürfte es speziell im Fall der… …Lagebericht – GuV 392 Weyers pensation der erfassten Lohn- und Gehaltsaufwendungen aufgrund von Sach- bezügen vorgeschlagen,26 die in der Praxis auch… …zu bezeichnen. 18 Auch die Bewertung der Sachbezüge bereitet in der Praxis regelmäßig Prob- leme. In der Literatur wird vorgeschlagen, die Sachbezüge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …anzupassen. Als Datenbasis für branchenübliche Werte werden in der Praxis regelmäßig die AfA-Tabellen des BMF3 verwendet. 5.3 Abschreibungsmethode 12Die… …Abnutzung nicht berücksichtigen. 13Bestimmte handelsrechtlich zulässige Verteilungsmethoden sind in der Praxis weit verbreitet. Dies sind in Wesentlichen die… …. Kozikowski/Roscher/Schramm, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 247. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 406 Teutloff In der Praxis ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …Anfor- derungen für das Finanz- und Beteiligungsergebnis ergeben sich in der Praxis unternehmensindividuelle Spielräume.8 11Zusätzlich sind die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …abgezogen wer- den. Im Betriebsergebnis werden die gesamten Kosten der Abrechnungsperiode ausgewiesen. 5 In der Praxis erfolgt i. d. R. eine vom… …in der Praxis – eigentlich un- zutreffend – häufig unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewie- sen.53 Im Ergebnis der gewöhnlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …EUR + Bestandserhöhung 1.100 EUR – Aufwendungen 1.100 EUR = Gewinn 0 EUR 8 Welches in der Praxis eher von untergeordneter Bedeutung sein dürfte. 9… …Erwerbsvorgang als Vertragsteile beteiligten Personen (§ 13 Nr. 1 GrEStG). Von dieser Regelung kann vertraglich abgewichen werden. In der Praxis wird regelmäßig… …Praxis die Organgesellschaft häufig mit Steuerumlagen entsprechend ihrer Steuerbemessungsgrundlage belastet wird. Diese Belastung stellt bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück