COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Arbeitskreis Praxis Ifrs internen Corporate Institut Grundlagen PS 980 Instituts Risikomanagements Analyse Rechnungslegung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 2 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EGMR-Urteil zum Whistleblowing: Hinweisgebersysteme in Unternehmen sind wichtig

    …Deutschland zum Schutz von Whistleblowern auf dem Prüfstand. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen bei der Implementierung… …Fehlverhalten öffentlich machen, haben durch das Urteil Unterstützung im Falle einer drohenden Kündigung erhalten. Für Unternehmen bietet es den Anlass, sich mit… …Helplines und Beratungsstellen als Anlaufstelle im Unternehmen angeht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Diskussion hierüber gibt es jedoch bis dato im Wesentlichen nur anekdotische Evidenz bzgl. der Vergütungshöhe und -struktur in europäischen Unternehmen. Die… …Vorstandsvergütung eines Unternehmens kann beispielsweise durch Gegenüberstellungen der Vergütung mit der durch vergleichbare Unternehmen gewährten Vergütung erreicht… …hat auch bei einzelnen Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gewählten Vergütungspraktiken geführt. So kündigte beispielsweise die… …Studie die Vergütungspraktiken der größten börsennotierten Unternehmen in 16 europäischen Ländern. Zielsetzung der nachfolgend vorgestellten Analyse ist es… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …Unternehmen mit der Vergütung in europäischen Vergleichsunternehmen. Die Verfasser kommen zu vier wesentlichen Ergebnissen: (1) Nach hohen zweistelligen… …Vorstandsvergütungen feststellen? überdurchschnittlich hoch bezahlt. Eine Detailanalyse offenbart, dass dies insbesondere in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung… …der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Vorstandsverträge deutscher Unternehmen deutlich stärker die Unternehmensgröße zu berücksichtigen… …entscheiden oder wenn Aufsichtsräte versuchen, international tätige Topmanager für das Unternehmen anzuwerben. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen… …Schwierigkeit, die sich diesen Unternehmen stellt, liegt darin, dass die beiden Konzepte E-Discovery und Datenschutz einander scheinbar widersprechende… …tätige Unternehmen, von denen in der Praxis die Umset- zung dieser Konzepte verlangt wird, müssen diese Widersprüche trotzdem lösen. Denn sie befinden… …in Europa und anderswo unterliegen. Diese Unternehmen wollen in aller Regel das tun, was jedes vernünftig geführte Unternehmen tun will: Allen… …Datenschutz aufeinandertreffen, ge- raten viele multinationalen Unternehmen unweigerlich in einen Zielkonflikt, der einem Unternehmen auf den ersten Blick nur… …die Schleusen hinsichtlich dem Sammeln und Offenlegen von in Unternehmen bearbeiteten Daten weiter öffnete und den Grund- stein für die heutige Form… …der E-Discovery legte40. Nachdem die Anwälte, Gerichte und Unternehmen realisiert hatten, wie weit eine E-Discovery nach den Regeln des… …Konfrontation statt Dialog auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Wer sich als betroffenes Unternehmen dem Konflikt nicht entziehen konnte, musste nicht nur… …beigezogen, sondern auch solche in Europa. In den Unternehmen wurden Verantwortliche für E-Discovery aufgebaut und die Unternehmen began- nen sich… …inzwischen um die zahlreichen Beschränkungen, die der Datenschutz Unternehmen in Europa auferlegt und multi- nationale Unternehmen diese Bestimmungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Der UK Bribery Act 2010

    Risiken auch für deutsche ­Unternehmen
    Florian Modlinger, Wolf-Dietrich Richter
    …­Unternehmen RA Florian Modlinger / Wolf-Dietrich Richter* Durch die Schaffung des Bribery Act wurde im Vereinigten Königreich ein Gesetz zur… …Korruptionsbekämpfung geschaffen, wovon auch deutsche Unternehmen betroffen sein ­können. Von Bedeutung ist dabei, dass deutsche Unternehmen für Handlungen von Dritten… …verantwortlich gemacht werden können, wenn ein hinreichender Bezug zum Vereinigten Königreich besteht. Allerdings hat das Unternehmen die Möglichkeit, sich durch… …Unternehmen berücksichtigt. Gleichzeitig sollte eine Anpassung an Vorgaben der OECD (OECD Convention on Combating Corruption of Foreign Officials in… …bis neun betreffen die Sanktionierbarkeit von Unternehmen für Handlungen Dritter. 2.1.1 Tathandlung In Section 1 des Bribery Act wird unter Strafe… …. www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/contents. 2 Vgl. Hugger, H. / Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. Der UK Bribery Act… …Handeln Dritter 2.2.1 Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung Wie bereits ausgeführt, kann eine Bestechungstat durch das Unternehmen begangen werden. In… …Regelung in Section 7 Bribery Act. 3 Hiernach ist ein Unternehmen für Handlungen Dritter verantwortlich. Bislang wird dies als Fall einer „strict liability“… …Person, die mit dem Unternehmen verbunden ist, eine andere Person besticht. Dieser Wortlaut spricht also für eine zugerechnete eigene Schuld des… …kann die exakte Einordnung dahinstehen, da es feststeht, dass das Unternehmen für das Handeln Dritter verantwortlich gemacht werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Finanzkrise 2007/2008 verdeutlichen eindrucksvoll, dass Unternehmen jederzeit mit größeren Risiken unterschiedlichster Art konfrontiert sind. Der langfristige… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne… …Unternehmung Größe und geografische Ausdehnung Komplexität der Supply Chain Interdependenz mit anderen Unternehmen Politisches und regulatorisches Umfeld „Tone… …Eintritt ein Unternehmen noch so gerade verkraften kann. Der Punkt F stellt somit die Risikotragfähigkeit des Unternehmens dar. Die Risikotoleranz ergibt… …Branchen. Die wenigsten Unternehmen sind bereit, immer „am Limit“ zu operieren. Von daher wird die Risikoneigung (gestrichelte Linien) grundsätzlich geringer… …Risikoarten. So kann ein Unternehmen über eine hohe Marktrisikoneigung verfügen, beispielsweise wenn neue Märkte erschlossen oder neue Produkte platziert werden… …sollen. Gleichzeitig kann das Unternehmen über eine sehr geringe bis gar keine Risikoneigung im Bereich der Arbeitsund Betriebssicherheit verfügen. Die… …entsprechen. Eine aggressive Unternehmensplanung bedingt zwangläufig eine höhere Risikoneigung. Finanz-, Dienstleistung-, produzierendes Unternehmen etc… …. Mitarbeiteranzahl; Fertigungstiefe; Anzahl der Geschäftssegmente; lokal, regional oder global tätiges Unternehmen Anzahl der Lieferanten; Just in time Produktion; etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen wirken sich auf die Reputation von Unternehmen und Top-Managern aus. Dieses Risikopotenzial sehen nach… …aktuellen Zahlen zwar viele Unternehmen, Strategien im Rahmen des Risikomanagements fehlen jedoch bislang. Zwei Drittel der in einer Studie befragten… …Risikomanager und Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen messen der Relevanz von Reputationsrisiken durch Informationen auf Social-Media-Plattformen… …erhebliche Bedeutung zu und gewichten diese Risikoklasse ähnlich wie Markt-, Kredit- oder operationelle Risiken. Fast 90 Prozent der Unternehmen erwarten auch… …nutzen die befragten Unternehmen eine Social-Media-Präsenz vorrangig zur Verbesserung des Unternehmensimages (22 Prozent), für den Kundenservice (17… …Prozent) und zur Kundengewinnung (16,5 Prozent). Trotz des Risikobewusstseins in der Praxis haben drei Viertel der befragten Unternehmen bislang keine… …hier in Vorbereitung. Einen Monitoringprozess, um unternehmensrelevante Informationen im Internet zu beobachten, haben 36 Prozent der Unternehmen… …inzwischen etabliert, 24 Prozent planen die Einrichtung entsprechender Prozesse. Nur 14 Prozent der Unternehmen gaben jedoch an, die Social-Media-Strategie in… …Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen im deutschsprachigen Raum wurden dabei befragt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem… …unternehmen“. Eine Befragung deutscher Großunternehmen ergab, dass die Firmen häufiger und gezielter darauf angesprochen werden, wie sie ökologische und… …Unternehmen (KMU) stellen sich auf Nachhaltigkeit ein: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen eigene Nachhaltigkeitsberichte, um den interessierten Kreisen… …alle zwei Jahre ermittelt, welche Unternehmen am besten über ihre soziale und ökologische Verantwortung berichten. Das Ranking 2011 wird unterstützt vom… …Unternehmen, die Nachhaltigkeit schon lange ernst nehmen, darüber reden und Vorreiter der Berichterstattung sind, doch erst seit kurzem würden weitere… …Unternehmen von der Bewegung erfasst. Seit dem letzten Ranking im Jahr 2009 seien mehr als 50 KMU neu in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingestiegen… …deutschen Unternehmen geprüft, zum anderen konnten Mittelständler ihren Bericht zur Teilnahme am KMU-Ranking einreichen. Seit 1994 prägt das… …IÖW/Future-Ranking die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungszahlerindex 2011: Kein Rückgang der Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen

    …Bei Geschäften von Unternehmen im Ausland kommt es weiterhin regelmäßig zu Bestechung von Amtsträgern. Das zeigt der aktuelle Bribe Payers Index 2011… …der Antikorruptionsorganisation Transparency International. Unternehmen aus den aufstrebenden Märkten China und Russland bestechen dabei am häufigsten… …. Die Bewertung von Unternehmen aus Deutschland hat sich im Vergleich zum Bribe Payers Index (BPI, Bestechungszahlerindex) 2008 weder verbessert noch… …. Laut BPI 2011 ist bei Unternehmen aus Russland und China eine besondere Bereitschaft zu erkennen, im Ausland zu bestechen. Unternehmen aus dem… …Anti-Geldwäsche-Gesetze. Für den Bribe Payers Index 2011 wurde das Verhalten von Unternehmen aus 28 Ländern bewertet. 3016 Führungskräfte wurden im Zeitraum von 05. Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …17 Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe292 17.1 Historie Der Grundstein der… …drei Generationen ein erfolgreicher, fami- liengeführter Papiergroßhändler im deutschen Markt. In den Gründerjahren wurde das Unternehmen langsam… …Unternehmen nicht zwangs- läufig den Weg in eine Krise. Sie bieten gerade für ein Familienunternehmen, bei einer guten Vorbereitung, die Chance, die… …Papiergroß- händler ca. 88 % des Marktes teilten. Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen 399 IG Papier 28 % Schmidtsöhne 22 % Union Papier 15… …% Tapfer-Gruppe 14 % West-Ost Papier 9 % Unabhängige Händler (ca. 22 Unternehmen) 12 % Gesamt 100 % Tab. 4:Tab. 4:Tab. 4:Tab. 4: Marktanteile… …Tapfer in Essen Ehefrau Elisabeth Tapfer unterstützt beim Wieder- aufbau Unternehmen Familie 1945: Ende des 2. Weltkrieges Unternehmens-… …(Walter, Dietrich), 1 Tochter, nicht im Unter- nehmen 1993: Enkel Wolf- gang tritt ins Unternehmen ein bis:2000 führender Papiergroßhändler in… …Christian tritt operativ in das Unternehmen ein Familienstreit Enkel / Sohn über die strategische Ausrichtung der Unternehmens- gruppe Juni 2003… …einer aktiven Rolle im Unternehmen unberück- sichtigt. Eine qualifizierte Ausbildung sowie die Übernahme der persönlichen Haftung als Komplementär der… …eine Nachfolgeregelung nie angepasst. Im Zentrum der Familie stand immer das Unternehmen. Die Familie mit allen Kindern und Enkelkindern ordnete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortungsvollere Unternehmen – Mehr Wachstum in Europa

    …verantwortliche Unternehmen zu unterstützen. Zu den wichtigsten Teilen des Pakets gehören folgende Punkte: - Die Förderung verantwortlichen Unternehmertums: Die… …mineralgewinnende Industrie und die Forstwirtschaft weltweit an Regierungen leisten. Um die verschiedenen Arten von Unternehmen und Branchen mit der länderbezogenen… …Berichterstattung zu erfassen, schlägt die Kommission vor, die Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) zur Aufnahme börsennotierter Unternehmen und die… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) zur Aufnahme großer nicht börsennotierter Unternehmen zu ändern. - Die Erleichterung des sozialen Unternehmertums… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) beabsichtigt die Kommission, den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu verringern. Durch verschiedene… …(2004/109/EG) sind börsennotierte Unternehmen, auch kleine und mittlere Emittenten, nicht mehr verpflichtet, vierteljährlich Finanzinformationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück