COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 2 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mangelnder Datenschutz in Großunternehmen

    …Die Kluft zwischen den Anforderungen, die Unternehmen an die Informationssicherheit stellen müssen, und den Möglichkeiten, die komplexen Risiken zu… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Ernst & Young, dass knapp drei Viertel der einbezogenen Unternehmen der Ansicht sind, dass sich ihr… …Sicherheitsrisiko wegen der steigenden Zahl externer Bedrohungen erhöht hat. Der Umfrage zufolge ist die Mehrheit der Unternehmen unzureichend auf Datenangriffe… …vorbereitet. 56 Prozent aller Unternehmen geben an, ihre Sicherheitsstrategien zum Datenschutz überprüfen oder modifizieren zu müssen, um sich besser zu… …Sicherheitsrisiken beherrschbar sein werden. Dabei investieren die Unternehmen nicht nur in einzelne Maßnahmen, sondern entwickeln umfassende Strategien, um einen… …eine Anschaffung in den nächsten zwölf Monaten. Lediglich 16 Prozent aller Unternehmen waren an einer solchen Maßnahme nicht interessiert. Obwohl sich… …die Unternehmen der Risiken also bewusst sind, setzen sie künftig in starkem Maße auf neue technische Entwicklungen. Das gilt z.B. für das Cloud… …Computing, dass sich demnach nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch im Business durchsetzen wird: Bereits 36 Prozent der Unternehmen nutzen Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …von Familienunternehmen hinsichtlich der Bestimmungen des DCGK. Dabei werden Unterschiede in der Befolgung zu den Unternehmen des DAX dargelegt und… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Familienunternehmen, welche nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn etwa 95 % aller deutschen Unternehmen ausmachen 1 , können sich der… …DCGK auch für inhabergeführte Unternehmen zweckdienlich ist, da der Kodex in erster Linie börsennotierte Aktiengesellschaften anspricht. Insgesamt hat… …Entsprechenserklärungen – in Deutschland etabliert und wird von Unternehmen mehrheitlich befolgt 4 . Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung, inwiefern… …der für Publikumsgesellschaften konzipierte DCGK auch bei inhabergeführten Unternehmen Akzeptanz findet. Dabei werden die Entsprechenserklärungen von… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …entstehen in einem Unternehmen durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle Probleme, da der Prinzipal (Eigentümer) den Agenten (Manager) zwar mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen
    978-3-503-13680-3
    Dr. Nick Lin-Hi
    …Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Nick Lin-Hi liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang… …wertvoller Beitrag zur Diskussion um die Verantwortung der Unternehmen in der Gesellschaft.…
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Mit einem neuen Grünbuch startet die Europäische Kommission heute eine Konsultation zur Corporate Governance in europäischen Unternehmen. Die… …beruhte, nicht die gewünschte Wirksamkeit erzielte. Unternehmen müssten unbedingt besser geführt werden. Diese Konsultation bezieht sich im Gegensatz zum… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/874/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 2. Juni 2011[/url]) nicht allein auf die Finanzbranche, sondern allgemein auf Unternehmen. Im Zentrum der Diskussion… …(Unternehmen, die den nationalen Corporate-Governance-Empfehlungen nicht nachkommen, haben ihre Gründe für die Abweichung darzulegen, etwaige detaillierte… …geschäftsführender Verwaltungsratmitglieder, zu Verwaltungsratsausschüssen und zur Vergütung. Zudem sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, eine… …Corporate-Governance-Erklärung zu veröffentlichen. Die Richtlinien zu Übernahmen (Richtlinie 2004/25/EG), Transparenz börsennotierter Unternehmen (Richtlinie 2004/109/EG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Funktionierende Compliance-Einheiten machen Unternehmen wettbewerbsfähiger: Umfrage zum Status von Compliance-Aktivitäten

    …Obwohl Compliance eine noch sehr junge Disziplin ist, wird sie kein kurzfristiges Phänomen sein, sondern sich langfristig in den Unternehmen… …Unternehmen mit einer funktionierenden Compliance-Einheit wettbewerbsfähiger als andere. Davon sind 72 Prozent der Befragten überzeugt. Über die Hälfte der… …Teilnehmer meinen, dass sich Compliance-Abteilungen langfristig in den Unternehmen etablieren und sehr wahrscheinlich durch "verwandte" Themen und Funktionen… …derzeit bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Der Schwerpunkt liegt hier auf Präventionsmaßnahmen in Form von Erstellung und Kommunikation… …Compliance-Kompatibilität sowie die Einführung IT-gestützer Compliance-Kontrollapplikationen lassen die befragten Unternehmen am ehesten von externen Dienstleistern… …Compliance-Aktivitäten in Unternehmen: [url]http://www.compliance-training.de/|digital spirit[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …Finanzmarktturbulenzen keinesfalls auf die Kreditfinanzierung der Unternehmen zurückzuführen seien. Eine aktuelle Studie des… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …Finanzierungspartner kleiner und mittlerer Unternehmen. Download des Positionspapiers: [url]http://www.dihk.de/presse/meldungen/2011-09-20-basel|DIHK[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Andreas Wermelt / Bernd Saitz* Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG… …es für die Unternehmen insbesondere darauf ankommt, mittels einer systemübergreifenden Betrachtung und eines intelligenten Zusammenspiels einzelner… …interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. 1. Einführung Eine Vielzahl von Unternehmen hat mit den Jahresabschlüssen 2010 nunmehr… …Unternehmen bereits seit dem Inkrafttreten des BilMoG am 29.5.2009 die neuen gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensüberwachung zu befolgen. Der durch das… …überwachen. I. d. R. wird es in den betroffenen Unternehmen erforderlich sein, einen Prozess zur Nachweisführung zur Wirksamkeit der internen Steuerungs- und… …Kontrollsysteme einzurichten. Der Gesetzgeber hat bei der Konkretisierung der Überwachungsaufgaben den Unternehmen bewusst einen Spielraum zur Umsetzung gegeben… …. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hat im April/Mai 2010 mit ausgewählten Unternehmen – überwiegend aus dem DAX International 100 – eine… …Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie Unternehmen der Rechtsunsicherheit begegnet sind, die mit den wenig konkreten Ausführungen in Gesetzestext oder… …Verantwortlichen im Unternehmen befragt, denen die Einführung und Koordination der im Zusammenhang mit dem § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG eingeleiteten Maßnahmen obliegt… …bestimmter Unternehmen und erheben daher keinen Anspruch auf Repräsentativität, vielmehr sollen sie ein augenblickliches Stimmungsbild von ausgewählten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …finanziell und wirtschaftlich besser da als der Gesamtdurchschnitt der Unternehmen in Deutschland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der 500… …Liquiditätskennzahl gegenüber der Gesamtwirtschaft und den Unternehmen des Euro Stoxx 50 überdurchschnittlich gut dastehen. Im Betrachtungszeitraum 2007-2010 haben die… …, Gesamtkapitalrendite und Liquiditätskennzahl ausgewertet. Die Werte wurden mit einer repräsentativen Stichprobe von 0,5 Millionen Unternehmen aus der Bürgel-Datenbank… …sowie Unternehmen des Euro Stoxx 50 verglichen. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies… …bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Inhaberschaft. Eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen ist inhabergeführt und von der Unternehmerpersönlichkeit geprägt. Typisch sind hierfür die zahlreichen… …nach außen gerichtetem Fokus. Bei inhabergeführten Unternehmen spielt die Sicherung der Unternehmerfamilie eine sehr große Rolle. Exemplarisch zu nennen… …Unternehmen von familiär bedingten negativen 2.1 Überblick Da das Unternehmen in vielen Fällen die Hauptquelle der Einkünfte ausmacht, werden sich die… …. Backhaus-Maul (Hrsg.), Corporate citizenship in Deutschland: gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – Bilanz und Perspektiven, 2010… …zum Aufbau eines Governance-fokussierten Systems dar. Die zugrundeliegenden Scorecard-Systeme bilden das Unternehmen dabei nicht eindimensional über… …rein finanzbezogene Kennzahlen ab. Um der komplexen Struktur von Unternehmen angemessen Rechnung zu tragen, werden vielmehr unterschiedliche Bereiche… …Unternehmen im Rahmen seiner Strategie auf den Märkten positioniert und entwickelt? Vision und Strategie Finanzen Welche Aspekte bilden ab, ob die Visionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück