COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen Banken interne Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Corporate Revision Praxis Prüfung Grundlagen deutschen Berichterstattung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 3 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …. Im vergangenen Jahr war ein Unternehmen im Schnitt von neun Fällen betroffen, bei denen vertrauliche Informationen über Social Media-Kanäle an die… …[url]http://www.symantec.com/de/de/about/news/release/article.jsp?prid=20110802_01|Symantec Social Media Protection Flash Poll[/url]) bei mehr als 1000 Personen zum Thema Social Media in Unternehmen im April 2011 durchführte. Befragt wurden… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …E-Discovery-Anfragen müssen Unternehmen im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen ihre elektronischen Daten als Beweismittel offenlegen. Laut dem… …Marktforschungsinstitut [url]http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1550715|Gartner[/url] wird bis Ende 2013 die Hälfte aller Unternehmen aufgefordert werden, für… …E-Discovery-Anfragen bereits in ihrem Namen veröffentlichte Social Media-Inhalte aufzubereiten. Die Umfrage zeigt nun, dass 82 Prozent der befragten Unternehmen die… …, mit denen Unternehmen im vergangenen Jahr konfrontiert waren, zählen laut der Befragung folgende: *- Mitarbeiter verbreiteten zu viele Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …7 Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 7.1 Einleitung Aus den bisherigen Ausführungen wird ersichtlich, dass sich… …Einflussmöglichkeiten auf das Unternehmen auf ein Minimum reduzieren (z. B. bei Ent- lassung und Austausch geschäftsführender Gesellschafter in Kombination mit dem… …Krisenmanagement von Bedeutung sein können. Obwohl die Auffassung vertreten werden könnte, dass ein Unternehmen, das an sich selbst bzw. von seinen Eigentümern… …Unternehmen und Familie 211 zu werden oder durch den systematischen Verkauf problembehafteter Kredite an Private-Equity-Unternehmen in die Schlagzeilen… …Gläubiger krisenbefallener Unternehmen als auch Anbieter von Kri- senmanagement- und -beratungsleistungen haben demnach ein vitales Eigeninte- resse, sich mit… …zusätzlichen Inhalte und Ergänzungen umfassen dabei sowohl Elemente bezüglich der Aktivitäten im Unternehmen als auch innerhalb der Unternehmens- familie.192… …bestimmter schmerzhafter Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen (wie der Entlassung von Mitarbeitern, Rollenveränderungen von Familienmitgliedern oder der… …oder eingeschränkt wird. Eine wechselseitige destruktive Beeinflussung der miteinan- der verknüpften Krisenprozesse von Familie und Unternehmen sollte… …sem Begriff inkludierte Personen umfassen sowohl im Unternehmen aktive wie nicht aktive Familiengesellschafter als auch „reine“ Familienmitglieder (z… …. B. angeheiratete Ehepartner ohne Gesellschafteranteile, Nachkommen etc.). Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 213 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Politische Risiken für weltweit agierende Unternehmen steigen

    …Nichtkonvertierbarkeit und Transfer von Währungen, Streiks, Ausfall staatlicher Zahlungen und politische Einflussnahme. Die politischen Risiken, denen Unternehmen… …die Unternehmen. In diesem Zusammenhang mussten 13 Inselstaaten in eine höhere Risikokategorie eingestuft werden, darunter z.B. Haiti, Bermuda oder die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …der Prüfsoftware IDEA2, umgeht. Unternehmen aller Größenklassen, Steu- erberater und Softwarehersteller mussten die geänderten digitalen Aufbewah-… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …überfälliges Erfordernis Bereits seit vielen Jahren hatte die EDV umfassend Einzug in das Rechnungswesen bei größeren Unternehmen und insbesondere auch in die… …Finanzbuchhaltung bei klei- neren Unternehmen gehalten. Diese Entwicklung erstreckte sich auch zunehmend auf die der Finanzbuchhaltung vorgelagerten Systeme. Zu… …nennen sind hier nur beispiel- haft ERP4-Software, Fakturierprogramme und elektronische Registrierkassen. Zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung… …Daten zu Papier gebracht werden, was insbesondere in größeren Unternehmen bei einem vollständigen Ausdruck dazu geführt hätte, dass der Prüfer von der… …, S. 97 in „Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstage am 5.10.1932“, Industrieverlag Spaeth & Linde: „Ein größe- res Unternehmen, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …Ertragsteuererklärung. Tax Compliance bezieht sich neben den Ertragsteuern auf alle weiteren Steuerarten, die für ein Unternehmen relevant sind. Neben den… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …gesetzlichen Norm vorgeschrieben wird, findet sie dennoch statt, Ruth Kälin da sich das Unternehmen davon Vorteile verspricht. Dieser Gegensatz zwischen der… …befasst sind, wenden Unternehmen auch im Steuerbereich die in Finanzabteilungen üblichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an, wie die Standardisierung von… …PricewaterhouseCoopers AG in Zürich. Ihr Schwerpunkt betrifft Tax Management & Accounting Services, in deren Kontext Unternehmen bei der Bewältigung ihrer globalen Tax… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f. „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ ZRFC 3/11 103 Tax Compliance… …Erfüllen freiwillig übernommener Pflichten Tax Compliance kann auch bedeuten, dass sich ein Unternehmen freiwillig zusätzlichen Pflichten unterwirft (siehe… …Beurteilung von Sachverhalten erleichtert. In den USA arbeiten zum Beispiel im Rahmen des Compliance Assurance Program Unternehmen eng mit der Steuerverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Rechnungslegungszwecke – die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der Zwecke des Jahresabschlusses… …, Berichterstattung im Anhang, 1998, S. 25–28. Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen externer… …Adressatengruppen divergieren mitunter erheblich7 . Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen… …entscheidungsrelevanten Informationen Rechenschaftsfunktion: Versorgung bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Abschlussadressaten Tab. 1: Zielsystem des… …Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Vgl. dazu Kleindiek, Krisenvermeidung in der GmbH, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2006, Rz… …Rahmen der Rechnungslegungspolitik, 1998, S. 89–103. 13 Für die Umfrage wurden aus der Hoppenstedt- Unternehmensdatenbank alle deutschen Unternehmen, die… …für einen online-Fragebogen geschickt. Am Ende der Befragung hatten 824 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Dies entspricht einer für diese… …besser – HGB oder IFRS 17 ? 3.1.2 Klassifizierungscharakteristika Zugleich wurden die befragten Unternehmen mithilfe der nachfolgenden Fragen klassifiziert… …: (G) Gesamt. (I) Wie hoch war der Jahresumsatz Ihres Unternehmens im letzten Geschäftsjahr? (II) Ist Ihr Unternehmen kapitalmarktorientiert? (III) In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …Thema zu befassen. Dies gilt auch für Unternehmen der Immobilienwirtschaft. „Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied ein… …Grundwerte-Codex, z. B. „Mission, Vision, Values“, Code of Ethics, Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätze Abhängig davon, welches Überwachungssystem im Unternehmen… …bereits vorhanden ist und welche Faktoren (Größe, Branche, Risikopotential der Märkte, Ressourcen) für das Unternehmen eine Rolle spielen, ist zu… …entscheiden, welches Ausmaß ein einzuführendes Compliance-System in einem spezifischen Unternehmen haben soll. Falls auf vorhandene Systeme zurückgegriffen… …erfolgt im Allgemeinen nach folgendem Muster: Im ersten Schritt ist sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Regeln identifiziert… …Unternehmen betroffen ist, ist in größeren Unternehmen mitunter Aufgabe einer eigenständigen Compliance-Abteilung. 3.1 Möglichkeiten der Einbindung der… …­Compliance-Struktur in Unternehmen Die im ersten Schritt angesprochene Informationsermittlung kann in den unterstützenden Verwaltungsfunktionen angesiedelt sein. Dies… …sind solche betriebliche Teilfunktionen, deren Leistung nicht direkt in die vom Unternehmen vermarkteten Produkte oder Leistungen eingeht. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Parlament beschlossen. Er gilt nicht nur für britische Unternehmen sondern für alle in Großbritannien tätigen Unternehmen. Als Ergebnis von Eingaben der… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …global. Ein deutsches Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in Großbritannien muss die strict liability des Acts fürchten. Zum ersten Mal hat ein europäischer… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …Vorkehrungen in ihrem Unternehmen ausreichen, um eine solche Haftung auszuschließen. Neben dem Aufbau eines geeigneten Compliance-Management-Systems ist daher… …baut auf US-Erfahrungen auf. ZRFC 5/11 222 Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Abb. 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …Risikopräventionsmaßnahmen in einem Unternehmen zu urteilen, das für die Bewertung eines Compliance-Management-Systems notwendige Knowhow kann er jedoch nicht in der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung: öffentlicher Sektor klar hinter der Privatwirtschaft

    …Die Chefgehälter in öffentlichen Unternehmen fallen deutlich geringer aus als in Unternehmen in privater Hand. Ein weiterer Unterschied ist nach… …öffentlichen Unternehmen betragen 203.000 Euro. Sie sind damit laut der aktuellen Kienbaum-Vergütungsstudie „Vorstands- und Geschäftsführerbezüge in öffentlichen… …Unternehmen“ zwischen einem Viertel und der Hälfte geringer als in vergleichbar großen Privatunternehmen. Dabei sind die Vergütungsunterschiede unter den… …öffentlichen Unternehmen sehr hoch – die Spanne reicht nach Studienangaben von 20.000 Euro bis rund 2,8 Millionen Euro. Der wichtigste Einflussfaktor sei die… …Unternehmensgröße: Vorstände öffentlicher Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern erhalten im Durchschnitt 83.000 Euro im Jahr, bei Unternehmen mit 500 bis 2500… …Beschäftigten sind es 269.000 Euro, bei Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern 639.000 Euro. Einfluss auf die Vergütung nehme auch die jeweilige Branche… …. Öffentliche Unternehmen, die im verstärkten Maße wettbewerblich agieren, entlohnen ihre Leitungskräfte besser – etwa in der Energiewirtschaft, in Sparkassen und… …Banken. Unternehmen, die tendenziell eher hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, vergüten schlechter. Die variable Vergütung ist in öffentlichen Unternehmen… …nach den Studienergebnissen wenig verbreitet. Derzeit haben in kleinen und kommunal geprägten Unternehmen 50 bis 70 Prozent der Vorstände und… …Geschäftsführer Anspruch auf variable Vergütungsbestandteile. Doch viele öffentliche Unternehmen koppelten bereits das Einkommen mit Leistung und Erfolg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: EU-Kommission will einheitliche Bemessungsgrundlage bei Körperschaftsteuer

    …Die Europäische Kommission hat eine europaweit einheitliche Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage für Unternehmen vorgeschlagen. Unternehmen können… …die Rechtsunsicherheit für grenzüberschreitend tätige Unternehmen innerhalb der EU senken. Derzeit müssen diese ihre Gewinne nach den Vorschriften von… …anwenden. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen soll so eine Expansion in das europäische Ausland erleichtert werden, nehmen diese doch aufgrund… …der Komplexität des bisherigen Systems meist davon Abstand. Unternehmen sollen dabei ein Optionsrecht haben: Sie können sich für das neue… …konsolidieren. Die Besteuerungsgrundlage wird daraufhin nach einer speziellen Formel zwischen den Mitgliedstaaten aufgeteilt, in denen das Unternehmen tätig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück