COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (105)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Handlungsrahmen des Risikomanagements, der für eine effiziente Durchführung des operativen Risikomanagements von großer Bedeutung ist. Im Bereich des operativen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …Hahn, CISA, CCSA, CIA, Wien/Frankfurt (Main) Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade, CCSA, CFE, CIA, Wiesbaden Abbildung 2: Bedeutung der Module von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …bzw. missachtet. Corporate Governance im Einkauf Der Einkauf gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung, weil die Wertschöpfungstiefe sinkt und das… …geringere Bedeutung zu als noch im Jahr 2004. Der Trend zur Neugestaltung der Anreizmodelle, der sich in der PwC-Studie aus dem Jahr 2004 bereits abzeichnete… …Bedeutung verlieren. Demgegenüber hat der Einsatz alternativer Risikomanagementlösungen zum Risikotransfer in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die… …Bedeutung von Immobilien im Rahmen der langfristigen Anlagepolitik der deutschen Versicherungen und Pensionskassen wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …erläutert die Bedeutung des geistigen Eigentums für Unternehmen und stellt Rahmenbedingungen sowie Strategien zur Implementierung eines wirksamen… …Abhängigkeit der Unternehmen von der Informationstechnologie zunimmt, wächst auch die Bedeutung der hiermit verbundenen Sicherheitsrisiken. Dr. Karsten Füser…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …. (GDV) macht in seinem Geleitwort zur Studie die Bedeutung von Solvency II für die Versicherer deutlich: „Wer sich tief greifend mit den Auswirkungen (von… …muss.“ 1. Wesentliche Inhalte von Solvency II Der Versicherungswirtschaft kommt in modernen Volkswirtschaften eine ganz wesentliche Bedeutung zu, indem sie… …II ZRFG 3/06 119 Hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Vermeidung bzw. Verminderung von Schäden durch Schadensprävention, Kapitalakkumulation durch… …Bedeutung erscheinen aufsichts recht liche Regelungen für die Ver si che rungsbranche opportun. Die se Re gu lie rung dient vor allem dem Verbrau cher schutz… …Überprüfungsverfahren (Supervisory Review Process) und eine stärker qualitativ ausgerichtete Aufsicht (Säule 2) an Bedeutung gewinnen. Mit der dritten Säule „Offenlegung“… …– Erste deutsche Benchmark-Studie: Status Quo und Erwartungen, Heidelberg 2006, S. 44. Alternative Vertriebswege gewinnen an Bedeutung. ZRFG 3/06 124… …Gemeinsamkeiten unter den Versicherungsunternehmen. Im Zuge dieser Entwicklung scheint die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern an Bedeutung zu gewinnen, um eine… …wird einer wertorientierte Unternehmenssteuerung eine höhere Bedeutung beigemessen. Die Assekuranz wird sich stärker auf den „Return on Risk“ (Rendite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …Bedeutung. Besonders wichtig ist auch die Beziehung zwischen Preisniveau und Auftragseingang. Die Durchsetzung auskömmlicher Preise kann auch ein Indikator… …insbesondere für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Erfolg oder Mißerfolg von Investition schlagen sehr schnell auf diese Kennzahl durch. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …operativen Risikomanagements. Gerade durch die Anforderungen des KonTraG gewinnt die strategische Dimension des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. 7… …Unternehmen wöchentlich). Die Institutionalisierung des Risikomanagements sowie die Einbindung der Mitarbeiter sind von besonderer Bedeutung für die Umsetzung… …Institutionalisierung ist die Einbindung der Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess von Bedeutung. Unabhängig von der Unternehmensgröße binden insgesamt ein Viertel… …Unternehmen auf Risikoziele. Nur ein geringer Anteil von 8 Prozent misst Risikozielen durch die Ausgestaltung als Hauptziele eine wesentliche Bedeutung zu… …Kleinunternehmen Risikozielen eine geringe Bedeutung zu, da sie zu jeweils rund 30 Prozent entweder keine Risikoziele formuliert haben oder diese nur implizit in… …das Risikoportfolio und die Risikoanalyse kommt keinem der anderen Bewertungsinstrumente bei den befragten Unternehmen eine größere Bedeutung zu. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Revision im Mittelstand sowie die Bedeutung einzelner Aufgaben nach zeitlichem Umfang bietet Tabelle 1 auf S. 68. 2.2.2 Hauptaufgaben Als Hauptaufgaben… …Industrieunternehmen einen Aufgabenanteil von über 25 % aus. Dem Operational Audit kommt besonders in der Industrie mit 25 % eine herausragende Bedeutung zu, während es… …Risikokennziffern operationalisiert, wobei die finanzielle Bedeutung, Ergebnisse der letzten Prüfung und die Dauer seit der letzten Prüfung die wichtigsten Elemente… …verstärkte Aufmerksamkeit bzgl. Themen der Corporate Governance im Mittelstand erzeugt und dort die Bedeutung der Internen Revision aufgewertet. Studie zur… …Bedeutung der Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen In den meisten Branchen herrscht Uneinigkeit darüber, ob der Nutzen der internen… …besondere Bedeutung kommt dabei intern dem Controlling, extern vor allem der Zusammenarbeit mit Abschlussprüfern zu (Abbildung 2), wobei sich die Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …zunehmende Bedeutung der Corporate Governance Vor dem Hintergrund der Ereignisse in den großen, insbesondere amerikanischen Gesell schaften ist zu fragen… …angestellt und die Bedeutung der einzelnen Interessengruppen im Unternehmen insgesamt diskutiert5 . Damit umfasst Corporate Governance Kontrolle und… …die Bedeutung der Corporate Governance sehr deutlich. Es sind dies die Zersplitterung der Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im… …Minderheitsgesellschafter an Bedeutung und die Fragen nach Information, Mitwirkung und Kontrolle dieser Gesellschafter sind zu beantworten. Auf der anderen Seite verlangt… …Bedeutung und Besetzung von Beirats- oder Überwachungsgremien, den Zweck der Gesellschafterversammlung oder die Vergütung des Managements geht. Dieser… …Familienunternehmen ist es von Bedeutung, welchen Einfluss die Geschäftsführung auf die Ertragskraft und damit auf die Überlebenschancen des Unternehmens hat. Eine… …ihrer Zusammenarbeit begutachtet wird. Die Bedeutung der formalen Betrachtungsweise ergibt sich aus der Kenntnis, dass ein Ergebnis nicht allein vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Handlungsweisen geboten erscheinen lassen. Typische Vorgehensweise bei Kooperationen Kooperationen werden von Unternehmen nur bei erheblicher Bedeutung der… …nicht zu erreichen sind. Ein derartiger Schritt wird für die strategische Ausrichtung des Unternehmens von großer Bedeutung sein, weshalb eindeutig… …Angebot unterbreitet wird. Dabei wird es selten ein einzelnes Ziel sein, vielmehr werden mehrere Punkte mit unterschiedlicher Bedeutung zusammenkommen. Die… …Konkurrenten, ◆ Bedeutung der Kooperation für den Partner, Sanktionsmöglichkeiten bei Vertragsverletzung. ◆ ◆ Ist die Ermittlung der Risiken unabhängig von der… …kann nicht definiert werden. Neben der vertraglichen Beschreibung der Leistungen kommt dem zeitlichen Ablauf große Bedeutung zu. Dabei ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück