COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (5)
  • PinG Privacy in Germany (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …für Deutschland vorgelegte repräsentative Analyse 4 mit aktualisierten Daten und deutlichen Erweiterungen fort. Die Bedeutung der öffentlichen… …; Welt am Sonntag vom 3. 6. 2012 S. 35. 7 Vgl. in diesem Heft die Analyse zu PCGK von Papenfuß/Müller nachfolgend ab S. 18. 6 • ZCG 1/13 • Management… …berücksichtigt. Im dritten Schritt folgte eine mittlerweile repräsentativ mögliche Analyse der Internetseiten der Unternehmen, um eine hohe Aktualität der… …analysierbaren Unternehmen eine geringe Relevanz für die Analyse und Debatte. Auf den Internetseiten waren die Geschäftsleiter/Innen 9 in 97,6 % der Fälle… …Anforderungen mit sehr klarem Blick für die spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Wirtschaft auch keinesfalls sachfremd überlagern 13 . 13 Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …wissenschaftlichen Analyse extremistischer Bestrebungen aus offenen Quellen fungieren, während die Abwehr und Verfolgung strafbarer extremistischer Handlungen… …Polizeibehörden Wird der Verfassungsschutz auf die Informationssammlung und Analyse reduziert, so bleiben für die Abwehr von Gefahren und die Verfolgung von… …steigert die Verwerflichkeit eines Banküberfalls oder der Gewalttätigkeiten von Fußballfans in aller Regel nicht. 37 Für die Analyse extremistischer… …: des vorgeschlagenen wissenschaftlichen Instituts zur Analyse extremistischer Bestrebungen, der Staatsschutzabteilungen der Polizei in Bund und Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Fragen Antworten liefern können, die noch nicht gestellt wurden. 1 Big Data soll Potentiale ausschöpfen, die sich aus der Analyse großer Datenbestände bei… …Beweis aufbaut, sondern eine automatische Analyse von Daten erlaubt, welche ggf. neue, bisher nicht bekannte Korrelationen herausstellt und so eine ganz…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Analyse zeigt, dass die neue Auskunftspflicht dazu führt, dass – auch über den unmittelbaren Anwendungsbereich des § 81a GWB hinaus – unter bestimmten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der TU München erstellt wurde. Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist neben der Analyse der Vergütung der… …enthält die Studie zudem eine eingehende Analyse der einzelnen Vergütungsbestandteile, einen Vergleich mit verschiedenen Performancekennzahlen sowie eine… …Untersuchung der Transparenz der Darstellung der Vergütungssysteme. Erstmalig wurde auch eine detaillierte Analyse der Vergütung der Finanzvorstände der DAX-… …wider und lässt Lücken zu den Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) erkennen. Das zeigt eine Analyse, die die… …ersetzen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Unternehmen gute Ansätze zeigen, das Ziel aber noch lange nicht erreicht ist.“ Zwar berichten 84 % der weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Editorial

    Dr. Tine Golombek
    …, dass künftig jeder vorsätzliche Verstoß gegen Exportkontrollnormen als Straftat geahndet werden wird. Nestler ruft anhand einer Analyse des § 264a Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …Ermittlungen, Untersuchungen, Investigationen etc. Im Rahmen von Data Mining, Datenanalyse, Umfeldanalyse sowie Analyse der internen Kontrollen können von der… …Vorfalles (Was?) Analyse der umgangenen Kontrollen (Wie, welche Schwachstellen?), Informationen über die am Vorfall Beteiligten intern / extern (Wer?)… …mathematisch-statistischen Methodenkenntnissen, mit folgenden Zielen: Lokalisierung von Vermögensgegenständen („asset tracing“), Analyse von Geldflüssen, Rekonstruktion… …, Festplatten, USB-Sticks etc.), Analyse und Darstellung von Prozessabläufen, Feststellung der Schadenshöhe zur Durchsetzung von Schadensersatzleistungen. 3.2… …, Zahlen und Daten gewinnen auch „detektivische“ Techniken, wie Tracing, Tracking, semantische Analyse, Sozialkonstruktion oder Quellcodeanalyse, zunehmend… …eine Wertgrenzenregelung gab, lagen diese regelmäßig knapp unterhalb dieses Limits. Das Beispiel zeigt, dass für eine erfolgreiche Analyse immer eine… …Programmierers „Krotreal“ und ein Foto. Die Analyse ergab, dass das Foto an Koordinaten aufgenommen wurde, die dem Standort von St. Petersburg entsprechen. Mit… …einmal twitterte, machte er sein Profil für andere Nutzer zugänglich. Eine Analyse des Bildmaterials sowie der Kommentierungen der Fotos ermöglichte es den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …Compliance-Mitarbeiter ausgebildete Juristen. Sie sind Spezialisten in der Analyse regulatorischer Anforderungen und sie verstehen es, diese auf die jeweiligen Bedürfnisse… …Wirtschaftspsychologin und Karriereberaterin Svenja Hofert 2 bis hin zu der vielseitig einsetzbaren SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats Analyse… …) – sie alle dienen in diesem Rahmen in erster Linie der Analyse der eigenen Person und sollen bei der strukturierten Planung der eigenen Karriere… …. Naturgemäß zielt die SWOT- Analyse durch die daraus ableitbaren Strategien auf eine Zielfindung ab und arbeitet nicht darauf zu. Dies stellt folglich ein… …Hilfestellung für das persönliche Karrieremanagement dienen. Es bleibt abschließend festzuhalten, dass das Bewusstwerden und die Analyse der eigenen fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …Entsprechensquoten einzelner, anhand bestimmter Kriterien ausgewählter Ziffern und die Analyse der entsprechenden Abweichungsgründe im Zentrum aggregierter Analysen… …einzelner Kapitel des DCGK bzw. die Akzeptanz einzelner Ziffern. 2.2 Messung der Kodexakzeptanz mittels Entsprechensquoten Zur Analyse der globalen… …aussagekräftigere Bewertung der unternehmensindividuellen Akzeptanz des DCGK bietet sich darüber hinaus eine vertiefende Analyse an. Vor diesem Hintergrund wird… …Analyse sowie des entsprechenden Signifikanztests (T-Test). Hierfür wurden die untersuchten Unternehmen entlang der zwei Dimensionen Unternehmensgröße… …deskriptiven Analyse mit Ausnahme des Index Anreizsysteme durchgängig niedrigere Entsprechensquoten kleinerer Unternehmen, anders formuliert weisen größere… …2011 S. 64 – 68. 13 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der Standardkennzahlen Compliance, Neuralgic sowie der vier Bestandteile der… …Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 14 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der… …Untersuchungsmethodik ermöglicht somit sowohl einen detaillierten als auch einen umfassenden Blick auf die Kodexakzeptanz und kann als sinnvolle Ergänzung der Analyse… …übergeordneter Entsprechensquoten bzw. ausgewählter einzelner Kodexempfehlungen dienen. Die Ergebnisse der index-basierten Analyse lassen sich wie folgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück