COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (27)
  • Risk, Fraud & Compliance (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Instituts Compliance Analyse Grundlagen Bedeutung PS 980 Fraud Banken Rahmen internen Berichterstattung Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …................................................... 05/225 ZCG-Beilage IV Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Auswirkungen der Corporate Governance auf das ­Controlling Eine Analyse auf der Basis von… …beim Börsengang von Immobilienkaptitalgesellschaften Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner… …Möller............................................ 04/177 Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“? Eine kritische Analyse zur… …Arbeitsverhältnis, Vorstandstätigkeit, Beendigung 04/189 Asset Management, CG-Verhaltensrichtlinien 05/219 –, Stimmverhalten, Analyse, Studienergebnisse 05/219 Audit… …, Gewährleistung 06/289 –, Prüfungsausschuss, Kompetenzen 06/296 –, Stakeholder-Perspektive, DCGK 04/172 –, Strategy Map 04/175 –, Tätigkeitsprofil, Analyse 06/296 –… …GmbH-Geschäftsführer, Bestellungshindernisse 05/239 GoB, Gewinnermittlung, Maßgeblichkeit 03/145 Gremienzustimmung, Koordinationsmodelle 04/181 –, Konzern, Analyse… …–, Wirtschaftlichkeit, Nutzwertanalyse 01/37 Investoren, CG-Instrumente, Stimmverhalten, Hauptversammlung 05/219 IPO, Zeichnungsrendite, Analyse… …, Integration 05/242 Konzern, Gremienzustimmung, Analyse 04/180 –, Rulebreaker 05/225 Konzernabschluss, Tochterunternehmen, Zweckgesellschaften 01/48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Corporate-Governance-System ist jedoch unmittelbar mit einer detaillierten Analyse zu seiner begrenzten Reichweite im Dualsystem verknüpft. Hierbei ist auf die gesetzlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Buchbesprechungen

    Reiner Eickenberg
    …Unternehmens erhöht wird. Die wesentlichen Teilprozesse hierzu, nämlich die Identifikation und Analyse der regulatorischen Anforderungen, die Überwachung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …2009, ISBN 978-3-938060-41-4 „System Error“ ist ein Buch zur Finanzmarktkrise. Es ist aber nicht „nur“ ein Buch zu dieser – denn die Analyse ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …Sachbearbeiterebene die entsprechenden Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Analyse der eingereichten Unterlagen bereits vorhanden sind und korrekt angewandt werden… …einerseits entsprechender Arbeitsanweisungen und dvtechnischer Analysewerkzeuge, um systemseitig eine korrekte Analyse gewährleisten zu können. Andererseits… …Kreditinstituts entsprechende Arbeitsanweisungen erlassen, die eine ordnungsgemäße Analyse der eingereichten Unterlagen gewährleisten? 5.2 Ausbildung der… …erstellten – Bilan zen zur Analyse vorgelegt werden. Daher sollten revisionsseitig auch zum Zeitpunkt der Vorlage der nach BilMoG erstellten Bilanzen… …auf den Ergebnissen der Bilanz analyse und der damit verbundenen Zeitreihenanalysen und Branchenvergleiche beruhen. Die Anwendung des BilMoG kann… …erforderlich werden, die es zeitnah durchzuführen gilt. Im Rahmen der Analyse der BilMoG-Auswirkungen auf die Kreditinstitute kommt der Zeitreihenanalyse 18 Vgl… …, gebieten die Outsourcing-Vorgaben der MaRisk die Analyse, ob und falls ja in welchem Umfang von Dritter Seite die BilMoG-Auswirkungen bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prüfungsorganisation Aufbereitung und Analyse. Die Feststellung des „Audit Universe“ (Gesamtheit der Prüfobjekte) und deren Einordnung in das Risikomanagement wird als… …werden hier beschrieben. Im 4. Element „Aufbereitung und Analyse“ geht der Autor auf die Dokumentation der Revisionsarbeit und die Prüfungsnachschau ein… …. Besonderen Wert legt er auf die Analyse und Auswertung der Revisionsarbeit und der Prüfergebnisse z.B. hinsichtlich des Entwicklungsstandes des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …operationellen Risiken. Neben dem heuristischen Versuch einer Analyse der Risikofaktoren kann die Analyse auch auf Grundlage bereits eingetretener Schadensfälle im… …(Schadensfalldaten) quartalsweise Ermiitlung OpVaR halbjährliche OpRisk Inventur barkeit von angemessenen Verfahren zur Analyse großer Datenbestände. Sind diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Prüfungsausschuss zum Ziel hat. Auch die Analyse von Maushake widmet sich der Etablierung von Prüfungsausschüssen, wobei in Ergänzung zu den anderen Schriften eine… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …zur Ausgestaltung des Prüfungsausschusses – Sicherstellung einer effektiven Aufgabenwahrnehmung – Rechtsvergleichende Analyse zwischen dem… …qualifizieren, wobei die eingehend im Schrifttum diskutierten Agency- Wesentliche Ergebnisse der Analyse bzw. Handlungsempfehlungen Intensivierung der Einholung… …Substitut für die Unternehmensüberwachung im Plenum fungiert, bedarf es einer detaillierten Analyse bzgl. der Kompetenzen des Prüfungsausschusses, welche… …Überwachung der externen Abschlussprüfung Tab. 3: Zusammenfassung der vergleichenden Analyse In einer Gesamtschau teilt keine der einbezogenen Schriften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …zwingend zu beachten. Inhaltlich wurde die Analyse der Beschwerdemanagement-Datenbank als lohnende Quelle benannt. Fazit: Continuous Auditing ist ein… …und Daten plausibel sind und die Vorstandsvorlage eine hinreichend begründete Entscheidung ermöglicht. Beim Ampel-System (Analyse wesentlicher… …, Ähnlichkeiten bei Beträgen, Benford- Analysen. Wichtig ist die fachliche Analyse (Ursachenforschung) der gefundenen Auffälligkeiten oder Abweichungen, sonst kommt… …Bearbeitung von auffälligen Fällen sollte unter Einbeziehen des Betriebsrats und Datenschutzbeauftragten erfolgen. Inwieweit bei der Analyse von Buchungsdaten… …. Dabei stellen sich stets die Fragen, wo man Benchmarking-Daten erhält und welche Besonderheiten bei der Analyse zu beachten sind. Erfahrungen: a)… …empirische Analyse im Rahmen einer Bachelorarbeit an der HTWK Leipzig zeigt, dass die meisten IIA Standards bei den in der Stichprobe befragten Unternehmen… …Mining als Tool der Internen Revision Ausgangssituation: Process Mining Tools stellen den tatsächlichen Ablauf von Prozessen aufgrund einer Analyse der… …Masse versteckt“. Bei der Analyse von Lauf- und Liegezeiten und einhergehender Leistungs- und Verhaltenskontrolle ist eine Einbindung des Betriebsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    GRC-Report

    …die Analyse der Auswirkungen auf und die Anforderungen einschlägiger nationaler und internationaler Gesetze an die Unternehmens-IT kristallisieren sich… …werden kann. 2.5 Statusbestimmung: Bewertungsmodelle von IT-Compliance Nach Identifizierung und Analyse der ITbezogenen gesetzlichen Anforderungen, der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück