COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (35)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • PinG Privacy in Germany (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …. Vorliegend werden neben der Analyse der Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate… …Durchführung der Untersuchung zielt, neben einer systematischen Analyse des CGR, darauf ab, Veränderungen im Zeitverlauf zu analysieren. Weiterführend werden… …Berichtszeitraum 2018 waren keine Anpassungen am Erhebungsbogen notwendig 8 . Nach der Analyse der Geschäftsberichte und anderer auf den Unternehmenswebseiten… …%; 2016: 87 %). Die Analyse einzelner Erhebungspunkte über alle Untersuchungsbereiche hinweg zeigt, dass elf der 87 Fragen im DAX-Durschnitt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting)

    Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
    Dr. Florian Wedlich
    …maßgeblichen Einfluss auf deren Entscheidungsprozess sowie die Vermögensposition. Bisher fehlt es an einer umfassenden differenzierten Analyse – insbesondere… …Analyse der Folgen für Minderheitsaktionäre, die insbesondere auch eine Veränderung der Corporate-­Governance-Strukturen berücksichtigt. Es stellt sich… …(Mehrung des Vermögens), der Sicherheit (z. B. Erhalt des Vermögens und Diversifikation) sowie der Liquidität (magisches Dreieck) verfolgt 22 . 3. Analyse… …, vgl. z. B. Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, 2015, S. 30. Im Rahmen der Analyse wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen kurzfristiger und… …eindeutig und es bedarf einer einzelfallabhängigen Analyse unter Berücksichtigung der diskutierten Faktoren. Generell betrachtet, erhöht sich jedoch die… …kurzfristigen Analyse ist die mittel- bis langfristige Ebene, bei der die Aktie nicht mehr über die Börse handelbar ist, zu unterscheiden. Zwar besteht für… …Minderheitenschutz beim Börsenaustritt und Voluntary Delisting, 2003, S. 125. c Die Analyse hat gezeigt, dass die Unsicherheit in Bezug auf die Zahlung und Höhe von… …einen „aktiven“ Anlageansatz z. B. durch die Analyse von Quartalsberichten und/oder Analysteneinschätzungen b. oder verhält sich der Anleger weitgehend… …einem Delisting Delisting eine stark negative Wirkung (vor allem auf mittel- bis langfristige- Sicht). Die Analyse hat zudem verdeutlicht, dass durch ein… …Zielerreichung gewertet werden. Die Analyse hat gezeigt, dass die Unsicherheit in Bezug auf die Zahlung und Höhe von Dividenden durch ein Delisting mitunter stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …möglich ist (Forschungslücke). Die beschriebene Ausgangssituation nimmt der vorliegende Beitrag als Anlass zur Diskussion und Analyse der freiwilligen… …Hinsicht z. B. der Einfluss von Vergütungsberatern auf die Höhe der Vorstandsvergütung oder die Analyse über die Unabhängigkeit der externen… …damit verbundene Datenverfügbarkeit zurückzuführen ist. Anschließend erfolgt für den vierjährigen Zeitraum 2014 bis 2017 eine Analyse über die freiwillige… …, welche Unternehmensmerkmale oder Corporate-Governance-Faktoren eine freiwillige Berichterstattung determinieren. 3. Empirische Analyse zur… …einem zweistufigen Vorgehen: CCDie erste Zielsetzung der empirischen Analyse besteht darin, aufzuzeigen, ob und inwieweit börsennotierte Unternehmen in… …Berichterstattung über den Einsatz eines Vergütungsberaters begünstigen. Hierzu wird eine multivariate Analyse in Form einer logistischen Regression durchgeführt… …die Analyse über die Quantität der Vergütungsberichterstattung. Entsprechendes kann ein Indiz für die Bedeutung der Vergütungsberichterstattung eines… …Schlüsselwortsuche in der Unternehmensberichterstattung erzielt, erfolgte eine nähere Analyse der Passagen. Sofern es sich bei dem Resultat um eine freiwillige… …Inhaltsanalysen durchgeführt, inso- fern ist von einer verlässlichen Kodierung der Daten auszugehen. Daran anknüpfend wird im Rahmen einer multivariaten Analyse… …, „Automobile“ (40 %) und „Banks“ (52 %) auf. 3.3 Multivariate Analyse Die multivariaten Analysen fokussieren sich auf die Eigentümerstruktur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Porters Vorhersagen über den Effekt des Internets auf die Kräfte in Industrien, Christensens Disruptionstheorie sowie die Analyse von Geschäftsmodellen nach… …der disruptiven Innovationen, indem er die Muster analysierte, nach denen diese Märkte sich verändern. Seine Analyse ermittelte die folgenden… …Internet angestoßen würden 6 . Abb. 1 fasst Porters Prognosen zusammen (S. 15). Sie sollen am Ende dieser Analyse wieder aufgegriffen werden, wenn es darum… …klassischen Hotellerie, einsortiert und verglichen. 3.2 Marktentwicklung und Analyse Die Branchenstrukturanalyse nach Porters Five-Forces-Modell zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Geschäftsjahr 2020 zur Anwendung kommen soll. Die nachfolgende Analyse zeigt, dass Beratungsleistungen bestimmter Prüfer-Mandant-Beziehungen nicht mehr im… …klassische, gesetzliche Prüfungsaufträge von Einzelund Konzernabschlüssen hinaus 22 . 3. Analyse zum Umfang des Beratungsangebots 3.1 Status quo – derzeitiger… …Obergrenze zulässt, wird die Analyse nun auf Ebene individueller Auftragsverhältnisse und mit Bezug auf die relevante Bezugsgröße durchgeführt. Diesbezüglich… …Prüfer-Mandant-Beziehungen, die in dieser Analyse ausgewertet wurden, betrug 25 % der betrachteten Teilstichprobe. Mag sich der europäische Gesetzgeber noch umfangreichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    National Regulations Aimed at Applying the GDPR in Romania

    Dr. Irina Alexe, Prof. Dr. Daniel-Mihail Şandru
    …adopted two such laws to regulate some of the issues that the GDPR provides in the member states’ competence. Within this study we analyse these proposals… …, detection or prosecution of criminal offences or the execution of criminal penalties, and 6 We will not further analyse the choice made by the European…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Fazit einer aktuellen Analyse des Europäischen Rechnungshofs. Nach EU-Recht sind bestimmte große Unternehmen verpflichtet, über Nachhaltigkeitsaspekte zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor… …................ 06/245 Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner ­Kriterienbereiche Dr… …......................... 06/264 Rechnungslegung Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information? Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen… …......... 06/287 CSR-Performance-Cycle ...................................................... 06/287 Analyse erwarteter Synergien mit Tornado-Diagrammen… …06/272 –, –, Wesentlichkeitsverständnis, TCFD-Empfehlungen 05/233 –, Vergütungsberater, Analyse 01/25 Beschlüsse, satzungsdurchbrechende, Wirksamkeit 02/70… …, Datenerhebungund analyse 03/107 – , Profifußball, Analyse, Handlungsempfehlungen 03/109 Club-Governance, Qualität, deutscher Profifußball 03/106; 06/251 Cognitive… …, Cybercrime, Corporate Governane 04/161 –, Leitfaden, Richtlinien, Entwicklung 04/167 D DAX- und MDAX-Unternehmen, nichtfinanzielle Erklärung, Analyse 02/86… …DAX-30-Unternehmen, Integrated- Reporting-Praxis, Analyse 01/39 DAX-Unternehmen, Corporate Governance Reporting, Rating 06/277 DCGK, Neufassung 2019, Corporate… …, DAX-30- Unternehmen, Analyse 01/39 Interne Revision, Führungsaufgaben, Wahrnehmung 01/33 –, Handlungsfelder 01/34 –, Revisionskultur 01/33 –, revisorische… …, nichtfinanzielle Erklärung, Analyse 02/86 Mensch, Roboter, Unternehmung, Führungsprozess 03/101 Minderheitsaktionäre, Delisting, Beurteilungskriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Erkenntnisse aus der Online-Befragung wurden den Ergebnissen aus der Analyse der Angebotssituation gegenübergestellt und verglichen, wenn hieraus ein Mehrwert… …der Compliance-­ Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Stichtag der Analyse der Angebotssituation zu Compliance- Ausbildung und… …Schulungsart an. 3.3 Gegenüberstellung von Angebotssituation und empirischen Ergebnissen Um einen Vergleich der Erkenntnisse aus der Analyse der… …Angebotssituation in Deutschland mit den Ergebnissen aus der Online- Befragung fällt folgendes auf: Die Adressaten der Kategorien, welche bei der Analyse der Anbieter… …, welche angegeben haben, die jeweilige Schulungsart anzubieten. Um einen direkten Vergleich der Analyse der Angebotssituation und der empirischen Untersu-… …Durchführung von Compliance-Schulungen Fallbeispiele und Praxisfälle Sonstiges Empirische Untersuchung Analyse Angebotssituation Abbildung 5: Vergleich der… …angemerkt werden, dass im Rahmen der Analyse der Angebotssituation eine Vollerhebung nicht möglich war und es deshalb vorstellbar ist, dass die… …Synergien Tax-Compliance IT-Compliance Durchführung von Compliance-Schulungen Fallbeispiele und Praxisfälle Sonstiges Empirische Untersuchung Analyse… …in den Schulungen anbietet. Aufgrund der Einschränkung der Analyse auf ausgewählte Anbieter, ist es möglich, dass weitere Anbieter bestehen, die diese… …< 50 € 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Relative Auftrittshäufigkeiten Analyse Angebotssituation Empirische Untersuchung Abbildung 8: Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …gedankt für ihre ausführliche und profunde Analyse des (auch) in deutscher Sprache online verfügbaren Tools der CNIL für Datenschutz-Folgeabschätzungen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück