COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (168)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
  • Risk, Fraud & Compliance (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • PinG Privacy in Germany (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …die Definition des Reputationsrisikos siehe diesbezüglich auch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputations risiko – Management und Controlling… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …: Ausgewählte Komponenten („lose Enden“) für ein Reputationsrisikomanagementsystem (Quelle: Eigene Darstellung) Issues- Management Rechnungs wesen/ Controlling… …Vertrieb … Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Compliance- Regelungen Mitarbeitererwartungen Management von Reputationsrisiken im Unternehmen formalisiert und… …standardisiert ist. Es ist jedoch möglich, dass das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen diesem Anspruch noch nicht genügt. Nichtsdestotrotz werden… …sicherlich bereits eine Vielzahl von Verfahren und Komponenten für das Management der Reputation in der Unternehmung vorhanden sein. Für die Konzeption der… …von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR 6/13 · 307 Besonders wichtig ist das Vorliegen definierter Rollen und Verantwortlichkei ten für das… …Reputationsrisiken geschenkt werden. Dies schließt auch die Integration des Issues Management und andere kommunikationsrelevante Tätigkeiten ein. Ergänzend sollte die… …Risikoinventur sollten die für die jeweiligen Prozesse bestimmenden Reputationstreiber identifiziert werden. 308 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …eingehen. 1. Vorbemerkung Nicht zuletzt durch die vielfältigen modernen Kommunikationswege und die omnipräsenten Medien ist das adäquate Management von… …Aufwand sich auszahlt, in ein stringentes Management dieser Risikoart zu investieren. Tatsächlich ist es im Vergleich zu den klassischen Risikoarten wie… …Management von Reputationsrisiken von Bedeutung. Inhaltlich stellt dieser eine Konkretisierung der Vorschrift aus dem KonTraG dar: Satz 3 fordert eine… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …exemplarisch. Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Reputationsschäden können anhand von Reputationstreibern abgebildet werden. 266 · ZIR 5/13 · Management… …Management der originären Risiken (also den Reputationstreibern) aufsetzt, d. h. alle Verändegativen und Chance einer positiven Abweichung der Reputation einer… …Reputationsrisikomanagement-Prozesses Wesentliche Voraussetzung für das adäquate Management des Reputationsrisikos ist die Existenz eines angemessenen Prozesses, der aus den… …dessen Umsetzung, WWZ Forschungsbericht 01/08, Basel, 2008, S. 8. 7 KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputationsrisiko – Management und Controlling… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Einflussfaktoren, die insbesondere in den letzten Jahren zunehmend höhere Anforderungen an das Management und deren Aufsichtsgremien stellen. Zahlreiche Initiativen… …das Management nicht nur durch gesetzliche Verschärfungen, sondern auch aufgrund der gestiegenen Erwartungen relevanter Stakeholder angehalten, die… …Management und Risikomanagement. 2.2 Strategie und Strukturen: Grundlagen für einen integrierten GRC-Ansatz Copyright © 2011 NTT DATA Corporation Den… …Auswirkungen häufig eher qualitativer Natur sind. Damit Management und Unternehmensführung auch von der erhöhten Transparenz profitieren können, bedarf es einer… …Management sowie die Unterneh- Copyright © 2011 NTT DATA Corporation 2 6 Vgl. Standke, F.: Unternehmensweiter Ansatz einer Governance-, Risk- und… …Compliance-Lösung, in: Keuper F. / Neumann F. (Hrsg.): Corporate Governance, Risk Management und Compliance, Wiesbaden 2010, S. 269. Auf dem Weg zu ­einem… …. Planungsprämissen durch geeignete Sensoren im GRC- Management überwacht werden oder die Risikoerhebung und -bewertung synchronisiert werden. Die Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …, Durchführung, Dokumentation und Nachverfolgung von Prüfungen • Sie vertreten die Ergebnisse zusammen mit der Revisions leitung gegenüber dem Management • Sie… …Bauüberwachung, Bauleitung, Projektsteuerung oder Claim Management ist wünschenswert • Sie verfügen über eine ausgeprägte ana lytisch konzeptionelle Denkweise… …Elemente traditioneller Projekt management- Methoden in geeigneter Weise geschlossen werden können. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn… …, Norwich, U.K., 2005. Project Management Institute (PMI): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Newtown Square, PA, U.S.A., 2008. Schumacher… …mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Revision oder Projekt management. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in SAP, dem IT-Management sowie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …ZRFC 5/13 203 Keywords: Schnittstellen Compliance Risikomanagement Risikoanalyse Integration Betroffenheitsanalyse Compliance-­ Management und… …Germany GmbH zuständig. Kontakt: sergej@ozip.de. 1 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. (Hrsg.): Handbuch… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39 – 70. 2 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. (Hrsg.): Handbuch… …Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance-Management in einer Integration nutzt und durch ein gemeinsames Management verbindet. Demzufolge… …Management System, in: Wieland, J. (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39 – 70. 23 Vgl. Bayer, S. A. / Schlobinski, S.: Gewährleistung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …Management • ZCG 2/13 • 63 Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen? Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele… …werden notwendig, um weiterhin Geschäftserfolg zu erzielen – wie lässt sich das im Management sicherstellen? 1. Einleitung Zahlreiche Autoren haben sich… …mit der Notwendigkeit beschäftigt, „Change zu managen“. Im Allgemeinen wird Change Management als die laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und… …umgesetzt wurde. Dabei wird mehrfach ein Faktor adressiert, der in letzter Zeit zusehends Beachtung im Zusammenhang mit Change Management und Transformationen… …, IT-Transformation, Enterprise Architecture sowie IT-Merger und Cost&Value Management (E-Mail: nikolaus. bubner@detecon.com). Andrea Vogel arbeitet ebenfalls bei der… …Detecon International; ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT Management, IT-Strategie, IT-Transformation und Change Management (E-Mail… …: andrea.vogel@detecon.com). 1 Schewe, Change Management, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Online-Ausgabe, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/change-management.html… …, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/businesstransformation.html, Stand: 17.2.2013. 4 Vgl. Kruse, in: Prof. Peter Kruse über Change Management, Interview, z. B. http://www.youtube. com/watch?v=FLFyoT7SJFs. 5 Vgl… …. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, University of Chicago Press, 1962. 64 • ZCG 2/13 • Management Change Management c Im Unterschied zum… …Fox’ Konzept ist die Gegenüberstellung von kontrollbasiertem und vertrauensbasiertem Management. 2009 wurden auf einem Symposium der TU Chemnitz einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Risikoberichtswesen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems… …, kommuniziert und kontrolliert werden können, ist die Qualität der Risikoidentifikation von zentraler Bedeutung für die folgenden Schritte im Risiko- management… …Owner. Sie kann beginnend beim Management (Top down) oder bei den Mitarbeitern (Bottom up) erfolgen, wobei zwecks der Schaffung einer fundierten… …Corporate-Governance-Anforderungen, 2009, S. 13; Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2012, S. 1; Müller, Management Rechnungswesen, 2003, S. 47 ff. 7 Vgl. zum Ganzen statt vieler… …. Horváth, Controlling, 2011, S. 712. c Die Kompetenz des Controlling liegt insbesondere in der Plausibilitätsprüfung der vom Management bewerteten Risiken… …des Controlling im Rahmen der Risikoidentifikation resp. der Risikoinventur bestehen darin, die vom Management identifizierten Risiken auf ihre… …Risikobewertung durch das Controlling ist dessen Kompetenz insbesondere in der Plausibilitätsprüfung der vom Management bewerteten Risiken, der Gewährleistung einer… …Einleiten von Steuerungs- und Anpassungsmaßnahmen obliegt wiederum dem Management. Diese Funktionstrennung erscheint vor allem hinsichtlich des Grundsatzes… …unternehmerischen Risikosituation soll das Management mittels Risikokommunikation dazu befähigt werden, die Risikosituation des Unternehmens fortlaufend überwachen zu… …Berichtssystem. In Konsequenz dessen liegen die Risikoberichte dem Management in gleicher Periodizität vor wie die Informationen des Tagesgeschäfts. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstandsvergütung in Europa Management • ZCG 6/13 • 255 ZCG-Nachrichten Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …Management • ZCG 5/13 • 197 Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial Prof. Dr. Stefan Schmid /… …werden sollte. CCZweitens kann eine von den Verf. durchgeführte empirische Studie verdeutlichen, wie international das Top- Management der DAX-Unternehmen… …Aufsichtsrat in seiner Rolle als überwachendes und beratendes Organ. * Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und… …Strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin. Dipl.-Wirt.-Inf. (DHBW) Dennis J. Wurster, MLitt, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für… …Internationales Management und Strategisches Management (Prof. Dr. Stefan Schmid) an der ESCP Europe in Berlin. 1 Vgl. Geschäftsberichte der jeweiligen Unternehmen… …, S. 59. 5 Vgl. Carpenter et al., Academy of Management Journal 2001 S. 493–511. 198 • ZCG 5/13 • Management Internationalität im Top-Management c… …., sowie Nielsen, Management International Review 2010 S. 188 f. 7 Vgl. z. B. Heidrick/Struggles, European corporate governance report, 2011, S. 37 ff… …. simon-kucher.com/de/news/vielfalt-den-chefetagen-ausländeranteil-gefestigt. 8 Vgl. z. B. Lee/Park, Journal of Management Studies 2008 S. 963 f. 9 Vgl. z.B. Nielsen, Management International Review 2010 S. 188 f. 10 Vgl. z… …. B. Daily et al., Strategic Management Journal 2000 S. 516. 11 Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist nicht Teil der Untersuchung, da sie als… …außerhalb Deutschlands. Internationalität im Top-Management Management • ZCG 5/13 • 199 Unternehmen FSTSa FETEa Auswertbare Top-Manager Ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …72 · ZIR 2/13 · Management Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst? Prof. Dr. Carsten Wegner* Eine staatsanwaltliche… …Organisation liegt keine Misstrauensbekun- dung gegenüber dem Management oder den sonstigen Arbeitern und Angestellten bzw. das öffentliche Eingeständnis, dass… …für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alarmfall Durchsuchung Management · ZIR… …. www.detektive-kocks.de Der Ablauf der geplanten Durchsuchung sollte mit den Ermittlungsbeamten erörtert werden. 74 · ZIR 2/13 · Management Alarmfall Durchsuchung 2.4.2… …, entsprechende Ausrüstung zur Verfügung zu stellen; dies mag sich aber empfehlen. Alarmfall Durchsuchung Management · ZIR 2/13 · 75 Den Ermittlungsbeamten ist… …Durchsuchungsbeschluss explizit angeordnet sein oder es muss ein Beschlagnahmebeschluss vorliegen. 76 · ZIR 2/13 · Management Alarmfall Durchsuchung führen (z. B.: Wie… …. 7. 2012 – 24 Qs 1/12. Alarmfall Durchsuchung Management · ZIR 2/13 · 77 Ein Zeuge ist nur gegenüber der Staatsanwaltschaft zur Aussage verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück