COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2498)
  • Autoren (239)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1579)
  • eBook-Kapitel (931)
  • News (257)
  • eBooks (52)

… nach Jahr

  • 2025 (74)
  • 2024 (117)
  • 2023 (112)
  • 2022 (130)
  • 2021 (123)
  • 2020 (140)
  • 2019 (113)
  • 2018 (138)
  • 2017 (165)
  • 2016 (108)
  • 2015 (197)
  • 2014 (222)
  • 2013 (176)
  • 2012 (190)
  • 2011 (126)
  • 2010 (165)
  • 2009 (246)
  • 2008 (64)
  • 2007 (78)
  • 2006 (57)
  • 2005 (36)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2819 Treffer, Seite 5 von 282, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …systemrelevantes Institut durch die Multiplikation der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Art. 429 Abs. 4 CRR 15 mit der Hälfte des für dieses Institut festgelegten… …Institut nur mit Kernkapital erfüllt werden. 18 Dieses Kernkapital darf zudem nicht gleichzeitig zur Erfüllung anderer verschuldungsbasierter Anforderungen… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …abnehmen würde, dass die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht mehr erfüllt wäre“. Ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung… …Verpflichtung in einem Zeitraum übernommen worden ist, in dem das global systemrelevante Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht… …Regelungen für den Fall, dass ein global systemrelevantes Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht erfüllt. 23 Vgl… …variablen Vergütungen ist in § 45 Abs. 2 Nr. 10 KWG als „Jahresgesamtbetrag, den [das Institut; Anm. d. Verf.] für die variable Vergütung aller… …sieht vor, dass – sofern es sich um ein global systemrelevantes Institut handelt – bei der Festsetzung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung… …sicherzustellen ist, dass das Institut und die Gruppe in der Lage sind, „die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote gemäß § 10j des Kreditwesengesetzes“… …getragen. 39 Da in Deutschland aktuell lediglich die Deutsche Bank AG als global systemrelevantes Institut gilt 40 und im Rahmen der Konsultation zur Vierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …37 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Dr… …Bewertungskriterien für deren Leistung auf und dienen der Verbesserung organisatorischer Geschäftspro- zesse und Arbeitsvorgänge. Das DIIR – Deutsche Institut für… …Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Re- vision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt… …Revisionsstandards 2) Vgl. Vorstand des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Vorwort zu den DIIR-Revisionsstandards. In: Deutsches Institut für… …dem Abschlussprüfer, die mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) abgestimmt wurde.6) Nach Meinung des DIIR ist die… …dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten: Deutsches Institut für Interne Revi- sion e. V. (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von… …Deutsche Institut für Interne Revision hat bislang vier Revi- sionsstandards publiziert, um nationalen Besonderheiten gerecht zu werden bzw. international… …Standards ein gegensei- tiger Austausch und eine enge Abstimmung mit dem Institut der Wirtschafts- prüfer in Deutschland e. V. (IDW) angestrebt werden. Ziel… …Rolle der Internen Revision ausführlich Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (Hrsg.): Unternehmens über- wachung und Interne Revision… …Internal Auditors (IIA)). Das DIIR – Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. hat sich entschieden aufgrund der Bedeutung und Rele- vanz des Themas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …handelt es sich im Rahmen von Kreditderivaten bei dem Institut um keinen Interme- diär im eigentlichen Sinne: Ein Institut wird üblicherweise nicht dasselbe… …weitergeben (vgl. WEBER, MICHAEL (2002), S. 12, Fn. 26). Ein Institut wird auch als Inter- mediär tätig, wenn es für seine Kunden Transaktionen in… …festhält, dass ein Institut jedes gewünschte Kreditport- folio synthetisch generieren kann; diese theoretische Möglichkeit dürfte jedoch in der Praxis nicht… …Erscheinung treten.977 Der Auftritt als Sicherungsnehmer und die Ab- sicherung von Kreditrisiken eröffnet einem Institut zudem die Möglichkeit, von dem… …abgesichert wird, und zwischen Macro Hedges respektive Portfolio Hedges, die Risiken mindestens zweier Geschäfte abdecken.980 Möchte ein Institut das aus ei-… …terne oder externe Limits überschreiten oder – falls darstellbar – erhöhen zu müs- sen.1013 Erfolgt keine Kreditvergabe, so läuft das Institut Gefahr… …Kreditderivaten möglich sein.1022 Kreditderivate bieten jedoch für das Institut den Vorteil, dass dieses als alleiniger Ver- tragspartner gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …. Hintergrund war die Beobachtung, dass die Interne Revision in für das einzelne Institut wesentlichen Projekten vielfach „außen vor“ geblieben war. Die BaFin… …Institut sicherstellen, dass sie zeitnah über alle vorgesehenen und geplanten Projekte, Maßnahmen, Aktivitäten, etc. informiert wird. Bei einer vorhandenen… …Projektdatenbank sind entsprechende Zugriffsrechte sicherzustellen. Jedes Institut sollte eine Definition für Projekte und ein institutionalisiertes… …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Leere gehen würde. Die Interne Revision muss daher insgesamt analysieren, welche für das Institut wesentlichen Veränderungsprozesse geplant bzw… …die jeweils für das Institut wichtigen Kriterien als Grundlage für die Entscheidung der Internen Revision festzulegen. Nachfolgend ist ein vereinfachtes… …Prüfungsbericht dokumentiert. Bei erkannten Schwachstellen können Mehrwerte für das Institut erbracht werden (Maßnahmenvorschläge). Projekt Management Revision… …für das Institut erbracht werden. Es gilt, das Fachwissen der Internen Revision nutzbringend für das Institut einzusetzen und Synergien aus der… …Revision im jeweiligen Institut Rechnung tragen zu können. Es ist jedoch zu beachten, dass die Freiheitsgrade nicht dazu führen, einerseits die Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …darin, dass eine Aufsichts- oder Verwal- tungsratsposition für die Kandidaten weniger kritisch ist als für das Institut selbst. In diesem Sinne besteht… …Bankenaufsicht verlangt von den Mandatsträgern, dass sie zuverlässig sind und Sachkunde besitzen, also „ge- eignet sind, die von dem Institut … getätigten… …insb. die obigen bankaufsichtlichen Anforderungen nach „Umfang und … Komplexität der vom Institut betriebenen Geschäfte“7 zu konkretisieren. Damit… …Regionalität: Die Besetzung wird sich tendenziell umso schwieriger gestalten, je kleiner und dabei regional orientierter das Institut ist. ___________________… …gemeinsam zu entwickeln; zum anderen kann bei der Besetzung dann auf eben solche Talente zurückgegriffen werden. – Institut in Gründung: Bei einer Bank… …Kenntnisse und Erfahrungen in den für das jeweilige Institut relevanten kreditwirtschaftlichen, juristischen, volkswirtschaftlichen etc. Be- langen voraus… …Dritten – Kandidaten nicht über Anzeige erreichbar – Kandidaten nicht bekannt – Kandidaten nicht durch Institut selbst ansprechbar (z.B. wegen… …Vorstand der Bank oder Sparkasse), und – wenn dem Institut mit der Suche in der breiten Öffentlichkeit und damit auch transparent für den Wettbewerb oder… …entstehen, sodass der Kandidat immer den Eindruck erhält, dass das Institut den Fortschritt treibt. Die mit der Auswahl betrauten Personen sollten den… …. (Hrsg.): Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schrif- tenreihe, Band 7, Berlin 2011, S. 1–50.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Wertpapierdienstleistungsunterneh- men. 12 13 internen Regelungen zur Vergütung sowie deren Umsetzung und Anwendung durch das Institut. 2.1 BT 8 MaComp Am 11. 06. 2013… …das jeweilige Institut entstehen, haben die Vergütungsregeln des BT 8 MaComp eine andere Zielrichtung: sie konzentrieren sich auf vergütungsbezogene… …Besondere Regelungen der InstitutsVergV gelten ausschließlich für sog. bedeutende Insti- tute. Ein Institut ist bedeutend, wenn seine Bilanzsumme im… …Personen, deren sich das Institut bei dem Betreiben von Bankgeschäften oder der Erbringung von Finanzdienst- leistungen, insb. aufgrund eines Arbeits-… …InstitutsVergV. 47 32 § 3 Abs. 2 InstitutsVergV. gen Auslagerungsunternehmen unmittelbar an Dienstleistungen für das Institut beteiligt sind, um Bankgeschäfte… …Institut Tätigkeiten im Zusammenhang mit mind. einem Bankgeschäft nach § 1 Abs. 1 KWG oder einer Finanzdienstleistung nach § 1 Abs. 1a KWG erbringen… …Institut Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Eigengeschäft gemäß WpHG erbringen. § 2 Abs. 3 Satz 2 WpHG definiert das Eigengeschäft als Anschaffung und… …Mitarbeiter im Hinblick auf seine berufliche Tätigkeit bei dem Institut erhält. Mit der überarbeiteten InstitutsVergV i. d. F. ab 04. 08. 2017 erfolgt eine… …Gewährung und Höhe dauerhaft sind, 6. der nicht einseitig vom Institut verringert, ausgesetzt oder aufgehoben werden kann und 7. der nicht leistungsabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Klassifizierung gewisse Auffälligkeiten liefert, sich im Rahmen der Prävention näher mit einem einzelnen Institut zu befassen. 2.3.2 Prävention Unter den… …Institut eintretender Vorstand in einem kurzen Zeitraum einen hinreichend umfassenden Einblick zur Lage der Bank sowie über die zu treffenden Maßnahmen zur… …tung. Da die Sicherungseinrichtung nicht bei jedem angeschlossenen Institut unmit- telbar für die Beachtung der Sorgfaltsanforderungen Sorge tragen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …dem Institut selbst erbracht würden. Ziel der überarbeiteten MaRisk in der Fassung mit Wirkung zum 1. 11. 2007 war die Schaffung flexibler und… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …gegeben ist, so hat jedes Institut aufgrund der individuellen Gegebenheiten im jeweiligen Institut eigenverantwortlich eine Risikoanalyse zu erstellen… …IT-Leistungen dürfte den wesentlichen Auslagerungen zuzuordnen sein. 14 Bei wesentlichen Auslagerungen hat das Institut im Fall der beabsichtigen Beendigung der… …Entwicklungen zu informieren, die eine ordnungsgemäße Erledigung der ausgelagerten Aktivitäten/Prozesse beeinträchtigen könnten. Das auslagernde Institut kann auf… …Durchführungsprozess) hauptsächlich beim auslagernden Institut. Sofern das Outsourcing auch die Interne Revision betrifft, hat die Geschäftsleitung einen… …Ressourcen Grundlagen der Projektrevision Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Juni 2008 aufgrund der steigenden Bedeutung der Projektrevision… …Leitungsaufgaben)? Verfügt das Institut über ein ausreichendes Auslagerungscontrolling? Werden die in AT 9 MaRisk vorgegebenen vertraglichen Vereinbarungen erfüllt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risikokategorien und in dem Umfang der von Banken üblicherweise einge- gangenen Risiken“45. Jede einzelne Risikokategorie kann dabei für ein Institut exis-… …sind komplexe, zumeist einzigartige sowie langfristige und im Zeitablauf dynamische Phänomene60, die das gesamte Institut betreffen61… …. Aussage sei das technikinduzierte Refinanzierungsrisiko genannt: Dieses beschreibt den Zustand, dass ein Institut sich aufgrund technischer Probleme nicht… …hungsweise erwartetem und dem tatsächlich zufließenden Geldbetrag.69 Das Leis- tungsausfallrisiko kann ein Institut sowohl als Gläubiger als auch als… …Beispiel im Rahmen von Wertpapiergeschäften, die Zug um Zug abgewickelt werden und bei denen ein Institut bereits seine Leistung erbracht hat, die… …Erfüllungsrisiko beziehungsweise Eindeckungsrisiko ist ein Institut – im Ge- gensatz zum Leistungsausfallrisiko – noch nicht in Vorleistung getreten. Die Gefahr… …liegt in dem Umstand begründet, dass der Vertragspartner eines Geschäftes ausfällt, das Institut somit seine Forderungen aus der Vertragsvereinbarung… …Gläubiger und Eigentümer vorteilhaftes Geschäft doch noch zu realisieren. 2.2 Bankbetriebliche Risiken 17 den, so entstehen dem Institut Kosten, da der… …Währung in Form von Wechselkursschwankungen erleidet.89 Bei isolierter Be- trachtung einer einzelnen Währungsposition ergibt sich für ein Institut dann ein… …falsches Bild der Risikolage 84 Vgl. ROLFES, BERND (2008), S. 12. So kann ein Institut beispielsweise von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …wirksamen Steuerung dieser Risiken ist die Nutzung von Absicherungsinstrumenten, die es erlauben, die Risiken auf ein von dem Institut angestrebtes Niveau… …Strategierisiken in Finanzinstituten 137 Das oberste Ziel eines strategischen Risikomanagements besteht darin, das Kredit- institut so flexibel wie möglich… …gibt, um den Herausforderungen der sich verändernden Märkte zu begegnen und somit die Überraschungen für das Institut so gering wie möglich zu halten… …Institut so gering wie möglich zu hal- ten. Wesentliche Aspekte bei der qualitativen Beurteilung strategischer Risiken sind die kontinuierliche Beobachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück