COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Banken Grundlagen Revision Rahmen Unternehmen Controlling Compliance Risikomanagements Management internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …und in verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungs-… …Reformbestrebungen Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer AG – zeigt die Notwendigkeit einer Corporate… …Interessen der Aktionäre zu schützen. Corporate Governance stellt sich damit als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet… …entsteht insbe- sondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jähr- liche Entsprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben… …dominanter, je kleiner das Unternehmen ist. Weitere Überwachungsträger sind die Interne Revision, das Control- ling mit dem Schwerpunkt auf der… …verbreiteter Begriff ist und von vielen Unternehmen eingesetzt wird, gab es bislang in den USA kein einheitli- ches Verständnis über Begriff und Verständnis von… …ganzen Unternehmen, auf 79 Vgl. Menzies 2004, S. 120. Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance Paetzmann 33… …Reformbestrebungen der Corporate Governance 36 Paetzmann 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale Reformeinflüsse In börsennotierten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …eigentliche Produktpalette der Unternehmen, die es ermöglichen, dem Kunden Zusatznutzen und Komplettlösungen anzubieten, und die zunehmend der Differenzierung… …auch bei Anwendung des Anreizsystems noch ein positiver Wertbeitrag beim Unternehmen verbleibt und nicht der ganze Deckungsbeitrag an die… …rechtlichen und finanziellen Folgen für das Unternehmen führen. Mittel- bis langfristig sind negative Konsequenzen für das Unternehmensimage denkbar, wenn ein… …Unternehmen. Lastschrifteinzugs bei regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen erwogen, um die Effizienzen bei der Zahlungseingangsbearbeitung zu nutzen? 2.4 After…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …lichkeiten von der Ausgestaltung des internen Kosten- und Erlösrechnungssystems ab und es ergeben sich für die Unternehmen enorme Einschätzungsspielräume.20 So… …Governance und auch die Interne Revision bei Anwendung der IFRS in den Unternehmen stark ausgeprägt sein, um das abschlusspolitische Potential kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Regelungen ergeben sich aus der bis zum 29.6.2008 in nationales Recht umzusetzenden EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung.4 Danach müssen Unternehmen von… …Kontrollsystem hilft dolose Handlungen zu vermeiden. Dolose Handlungen im Unternehmen können sowohl zur Schädigung der Gesellschaft als auch Dritter führen und… …Aufdeckung und Verfolgung von dolosen Handlungen im Einzel- fall.28 Die wichtigsten Faktoren, die dolose Handlungen im Unternehmen unterstützen, sind… …weise Prüfungsberichte der Internen Revision, in die Informationsordnung ein Weg sein, die Leitungsautorität des Vorstandes im Unternehmen zu schonen und… …: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./Wer- der, A. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsen- notierter Unternehmen in der Rechts- und… …. Aufl., München 1999, S. 315–331. Hofmann, R.: Interne Revision und Wirtschaftsprüfung als Instrument gegen dolose Hand- lungen im Unternehmen, in: DB 42… …: Können deut- sche Unternehmen das Gesetz befolgen?, in: ZIP 24 (2003), S. 233–242. Kießling, A./Kießling, E.: Kontrolle durch Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stutt- gart 2003… …: Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003, S. 261–284. O’Neal… …. Leitung und Über- wachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003a, S. 285–304. Literaturverzeichnis Lentfer… …: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./Werder, A. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwa- chung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht… …Verfügungsmacht über Unternehmen zeigt die Notwendigkeit einer Corporate Governance auf. Die unter dem Begriff Corporate Governance diskutierten Probleme haben ihre… …sich in der Empirie hierarchisch strukturierte Unternehmen bilden, zumal die h. M. von einer Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Rahmenordnung… …bedeutet damit die zielgerichtete Füh- rung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen… …unabhängig von der jeweiligen Nationalität an alle Unternehmen mit Börsennotierung am US-amerikani- schen Kapitalmarkt. Insofern unterliegen ebenfalls in… …ihrer zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Die Novellierungen bedeuten teilweise insofern Neuland, als Vorstände deutscher Unternehmen gewohnt… …insbesondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jährliche Ent- sprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben haben, ob den… …Governance und Controlling heben den zentralen Beitrag des Controllings bei der zielgerichteten Führung und Überwachung von Unternehmen hervor.38 Wenn es ein… …durch Pläne im Unternehmen zusammen, bei der eine formalisierte Planung den zentralen Steuerungs- mechanismus zur Durchsetzung und Kontrolle darstellt.46… …, wirken immer mehr Rechtsnormen auf das Unternehmen ein, die in jüngerer Zeit vor allem auf Umbrüche in der Corporate Gover- nance zurückzuführen sind. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …die Prozesse der Unternehmung integriert werden. Die einzelnen Elemente werden für jedes Unternehmen in die Bewertungsstufen „sehr gut“, „gut“, „mit… …lediglich für ein Großunternehmen sehr gut Ulrike Karrenbauer aus. Nur dieses Unternehmen aus der Elektroindustrie hat ein vollständiges, aus den drei oben… …dargestellten Elementen bestehendes, Risikomanagementsystem. Insgesamt rund 23 Prozent der Unternehmen erreichen für das strategische Risikomanagement eine gute… …Bewertung. Die Unternehmen dieser Bewertungskategorie weisen in Teilbereichen des Risikomanagements Schwachstellen auf. In den meisten Fällen betrifft dies… …strategisches Risikomanagement, das als gut zu bezeichnen ist. Bei dem Großteil der Unternehmen ist das strategische Risikomanagement mit Mängeln behaftet (44… …unzureichend 0,7% 0,9% 0,0% 9,1% Gesamt Großunternehmen kleine/mittlere Unternehmen 23,2% 25,9% 22,7% 32,6% 25,9% 43,5% 47,4% 68,2% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0%… …als wesentliche Unterschiede die verhältnismäßig gute Wertung bei den Unternehmen der Elektroindustrie sowie die schlechte Umsetzung des strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …12 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Die Implementierung von Corporate Governance Standards kann in jedem Fall… …Höhe sind die Bezüge deutscher Aufsichtsräte nach den Angaben in der Kienbaum-Studie „Aufsichtsräte 2006“ weit entfernt. Rund 25 Prozent der Unternehmen… …Rahmen der Studie (weitere Informationen: Tel: 02261/703-579, Mail: Erik.Bethkenhagen@kienbaum.de) wurden die Geschäftsberichte von 1.512 Unternehmen… …betrachtet lediglich 10 Prozent der Unternehmen die Bezüge individualisiert aus. Im Falle der börsennotierten Unternehmen wird die Kodex-Empfehlung aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …2006/2007“. Ausgewertet wurden über 100 persönliche Interviews mit Inhabern oder Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen. Was bedenklich stimmt: Die… …Unternehmen ohne ausgewiesenes Risikomanagement-System sind die Entscheidungsträger der Ansicht, dass ihre vorhandenen Ins trumente – zum Beispiel einfache… …Controlling-Anwendungen – ausreichen, um Risiken rechtzeitig identifizieren zu können. Positiv hervorzuheben ist, dass die Unternehmen, die Risikomanagement-Systeme… …Wettbewerbsrisiken als bei den internen Risiken. Auf der methodischen Seite überwiegen bei den mittelständischen Unternehmen vor allem Risikoanalysen basierend auf… …nur bei einem Drittel der Unternehmen mit Risikomanagement-System. Häufiger – und noch vor der Innenrevision – wird das Qualitätsmanagement dann hierfür… …eingesetzt. Zu einem analogen Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der egip Software AG, die 309 Unternehmen befragte. Danach zeigen sich nur 37 Prozent der… …befragten Unternehmen mit ihrem Risikomanagement zufrieden, alle anderen sind von guten Verhältnissen mitunter noch deutlich entfernt. So bezeichnen 40… …eines adäquaten Risikomanagements behindern. Ein Manko besteht in 43 Prozent der Unternehmen auch darin, dass die Anforderungen nicht hinreichend… …. Leider wird Risikomanagement von vielen Unternehmen immer noch als bürokratisches Mammutprojekt betrachtet. Dabei kann man Risikomanagement auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück