COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (931)
  • Risk, Fraud & Compliance (743)
  • Zeitschrift Interne Revision (619)
  • PinG Privacy in Germany (452)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (220)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (97)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (160)
  • 2023 (150)
  • 2022 (151)
  • 2021 (156)
  • 2020 (170)
  • 2019 (167)
  • 2018 (186)
  • 2017 (169)
  • 2016 (181)
  • 2015 (180)
  • 2014 (169)
  • 2013 (175)
  • 2012 (163)
  • 2011 (121)
  • 2010 (122)
  • 2009 (118)
  • 2008 (129)
  • 2007 (127)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Anforderungen Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Risikomanagement Praxis internen Berichterstattung Compliance Prüfung Rahmen Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3062 Treffer, Seite 13 von 307, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Zusammenarbeit der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) mit dem PCAOB hat. Möglicherweise bedarf die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden… …Teilnahme des PCAOB an Inspektionen bei deutschen Prüfern könnte zweifelhaft sein. Keinesfalls dürfen die Inspektoren des PCAOB auf deutschem Hoheitsgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Jan Bünnemeyer
    …350 Standorten in über 40 Ländern. Zuvor war Dr. Bünnemeyer zehn Jahre als Rechtsanwalt in deutschen und internationalen Großkanzleien mit Schwerpunkt… …Compliance auseinanderzusetzen? Die gute Erfahrung mit Compliance. Zwar ist der Mentalitätswandel in deutschen Unternehmen hin zu Compliance sicher noch nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und… …Wechselwirkung wieder findet. 1. Offenlegung von Gehältern 1.1 Einführung Wenige Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden in der Öffentlichkeit… …wurde auch und gerade unter Hinweis auf die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gestellt. Gegner des Einzelnachweises sahen in der… …börsennotierten Unternehmen hatte daher bis zuletzt die Offenlegung verweigert und einen Vermerk hinsichtlich der Nichtbefolgung der genannten Ziffer des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt* Dieser Beitrag untersucht die Arbeit der Deutschen Prüfstelle… …Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit der veröffentlichten Unternehmensdaten und in die Integrität und Stabilität des deutschen Kapitalmarktes wieder… …privatrechtlichen – Stufe von der „Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V.“ betrieben. Gemäß § 342b II HGB hat die Kontrollinstanz zu prüfen, ob der zuletzt… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …Stichprobenprüfungen (338). Bei rund 1.000 Unternehmen, deren Wertpapiere auf dem deutschen Kapitalmarkt zugelassen sind, ergibt sich damit eine Quote von knapp 40% die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …officers’ liability insurance) den Zutritt zum deutschen Markt verwehrt. Nachdem dieser erfolgt war, ist diesem Produkt eine beachtliche Erfolgsgeschichte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Drängen von deutschen Kriminalbeamten, Steuerund Zollfahndern den Gesetzgeber zum Handeln bewegt hat, sondern eine Schelte vor dem Angesicht der… …Grundgesetz müsste mit Blick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit den deutschen Gesetzgeber leiten. Auch ist der Gesetzesentwurf auf den Finanzsektor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Nachricht vom 30.01.2017 bis 30.03.2017

    …Deutschen Bank, erklärte, dass im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung einige Prozeduren, für die bisher eine manuelle Bearbeitung nötig war, durch… …Hochschule Hof sprach über die organisationale Integrität. Er führte die Skandale bei VW, Siemens, der Deutschen Bank und dem DFB an und bemerkte, dass… …Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eingefordert. Wie sich Existenz, Aufbau und… …Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse unter Druck Nachricht vom 13.02.2017 Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt gegen Carsten Kengeter. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Risikomanagements in den an deutschen Hochschulen am häufigsten verwendeten finanzwirtschaftlichen Lehrbüchern. Dabei zeigt sich sowohl in der inhaltlichen… …Lehrbücher würde jeden Rahmen sprengen. Für die Bestimmung einer Stichprobe wurde als Ausgangspunkt auf den Einsatz der Bücher an deutschen Hochschulen… …der zehn meistgenutzten Lehrbücher für Unternehmensfinanzierung an deutschen Hochschulen Risikomanagement sollte versuchen, die… …Risikomanagement aus dem Blickwinkel eines Kreditgebers (Bank, Anleiheninvestor etc.) unter deutschen instutionellen Rahmenbedingungen beleuchtet. Sowohl Kredit- als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. 1. Einführung Compliance nimmt in der aktuellen öffentlichen… …Folge anhand einer empirischen Online-Erhebung unter 46 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2014 verprobt. 2. Compliance und Unternehmenserfolg Um die… …Vgl. Gerum, Das deutsche Corporate Governance System, 2007, S. 44. 25 Vgl. aktuell Kohl/Rapp/Strenger/Wolff, Akzeptanz des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. 1. Einleitung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit… …: Rule of Law CC: Corruption Control Abb. 1: Deutschland und Bulgarien im Governance-Vergleich vom BMJ im Deutschen Corporate Governance Kodex 7 als… …Vorstand des Unternehmens bei Entscheidungen und öffentlicher Kommunikation auf die abgebildeten Zahlen stützt. Diese Transparenz wird auch im Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück