COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen PS 980 Institut Ifrs Praxis deutsches Deutschland Prüfung Instituts Bedeutung Risikomanagement Risikomanagements Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 9 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Geschäftsbericht erreicht werden. In der Praxis ist oftmals die Begrenzung der Ressourcen für die Erstellung der Notes eines der größten Probleme, da immer noch… …ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte… …führt die Erstellung der Notes zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Ab- schlusses. So erfolgt die Fertigstellung der Notes in der Praxis nach… …Praxis noch recht selten umgesetzt. Ursächlich hierfür ist neben einer generellen Überlas- tung im Finanz- und Rechnungswesen gerade in den Zeiten von IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …135 Ergebnisse und Ausblick 9. Ergebnisse und Ausblick Die voranstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass für die Praxis der Internen… …der Standards des Deutschen Instituts für Interne Revision in juristische Überlegungen, was zu der für die unternehmerische Praxis wünschenswerten… …Einbezie- hung der rechtlichen Kriterien eines der schwierigsten Themen im Zusammenhang mit der Praxis der Internen Revision. Massendatenanalysen ersetzen… …für diese Unternehmensfunktion. Man kann deswe- gen durchaus darüber streiten, ob es zusätzlicher gesetzgeberischer Maßnahmen für die Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …7 Versicherungsschutz für Geschäftsführer (Mühlbauer) In der Praxis unterliegen Geschäftsführer und sonstige Manager dem Irrglauben, Versi- 395… …Schadenser- satzes schlagen besonders die meist durch den hohen Streitwert anfallenden Verfahrens- kosten zu Buche. Um dies abzuwehren, wird in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verhaltensrichtlinien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Vertriebsmittlern 1.1 Bedeutung Wie auch in anderen Compliance-Bereichen hat es sich in der Praxis bewährt, die Mitarbeiter und Organe der Gesellschaft mittels einer… …einheitlichen Umgang mit solchen Sachverhalten anordnet oder ob den lokalen Besonderheiten Rechnung getragenwerden darf. Diese Frage stellt sich in der Praxis… …konsequent zu verbie- ten.335 Dafür spricht bereits, dass in der Praxis in vielen Fällen wegen Sachver- haltsunklarheiten oder auch rechtlicher Grauzonen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter auf dem Weg zur rechtssicheren Unternehmensorganisation. In der Praxis besteht hier noch erheblicher… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …aus der Praxis Täglich berichten die Medien über Unglücksfälle im Zusammenhang mit beruflichen 5 Pflichtverletzungen. Die genauere Betrachtung der… …aus der Praxis 1.5.4 Brand Flughafen Düsseldorf Durch nicht pflichtgemäße Schweißarbeiten kam es zum Brand am Düsseldorfer Flughafen 9 mit 17 Toten, 88… …Risiko von Geld- und Freiheitsstrafen nicht versicherbar! In der Praxis wissen nur sehr wenige Unternehmer über ihre Obliegenheiten und den tatsächlichen… …Praxis. 1.11.3 Risikomanagement Ziel eines Risikomanagements ist die Minimierung unternehmerischer und persönlicher32 Risiken und eine Optimierung der… …Forschung und Praxis, 2004, S. 7. 24 Vgl. Begründung zum Entwurf der Bundesregierung zum KonTraG, BT Drucksache 13/9712 vom 28.01.1998, S. 15. 25 Lück/Henke… …, Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance, BFUP, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 2004, S. 7. 26 Scherer/Mühlbauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmenswert ist somit ein Zukunftserfolgswert. In der Praxis werden im Wesentlichen Ertragswertverfahren oder Discounted- Cash-Flow Methoden angewandt.619 Das… …dient in der Praxis zum Beispiel als Informationsgrundlage für Kaufpreisverhandlungen. Sofern am Bewertungs- stichtag bereits eingeleitete oder im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …und Controlling ist in der Praxis sehr unter- schiedlich ausgeprägt . Dies zeigt sich sehr deutlich im Ablauf des Planungs- und Budgetierungsprozesses… …sicherzustellen, wird in der Praxis, insbesondere in großen Un- ternehmen, das Top-Down Verfahren bevorzugt . Ist die risikofreie Plan-GuV erstellt, übergibt das… …0 ist, ist in der Praxis zu vernachlässigen, da keine negativen Schadensbeträge entstehen können . 164 Karsten Findeis und Claudia Maron Eine… …Ergebnisses in Form von eindeutigen Planwerten, wie es in der heutigen Controlling- Praxis üblich ist, treten Bandbreiten, die den Umfang möglicher Szenarien… …Die dargestellte Analyse betrachtet die Auswirkungen auf das Ergebnis . In der Praxis wird in ei- nem weiteren Schritt mit dem cashflow-at-risk die… …eines größeren Verständnisses und damit Akzeptanz und Willen für die Implementierung und laufende Anwendung in der Praxis . Literatur Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …kürzester Zeit zu der Zahlungsunfähigkeit führen kann. Im Treasury-Management wird in der Praxis zwischen der dispositiven Liquidi- tätssteuerung… …lediglich 130 bp) in Relation zum Haftkapital, in der Praxis der deutschen Institute zu einer stärkeren Rückführung der Transformationsposition mit… …, N./Neubert, B./Kirmße, S.: Integrierte Zinsbuchsteuerung in der bankbetrieblichen Praxis (I), in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg. (2003), Heft 4, S… …. 199–205. Lach, N./Neubert, B./Kirmße, S.: Integrierte Zinsbuchsteuerung in der bankbetrieblichen Praxis (II), in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …. Ist für die quantitative Beschreibung eines Risikos eine Wahrscheinlichkeits- verteilung ausreichend, oder benötigt man dafür zwei? In der Praxis… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …(KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S . 753–758 . Gleißner, W. (Gleißner 2008): Erwartungstreue Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Wissenschaft und Praxis eine ganzheit- liche Unternehmensanalyse verstanden, die vor allem bei bestimmten Anlässen (z. B. Akquisition, Sanierung… …und Praxis gemeinsam akzeptier- tes Konzept kann aber im Hinblick auf die DD nicht identifiziert werden. Die An- sätze im einschlägigen Schrifttum… …Beurteilung des Zielunternehmens abstellen zu können, die von Wissenschaft und Praxis gleichermaßen akzeptiert sind. Somit nimmt die DD im Verhältnis zur UB… …subjektiven Unternehmenswert des Erwerbers zu ermitteln. Der im Zusammenhang mit der Beratungsfunktion berechnete Entscheidungs- wert wird in der Praxis auch… …Regelfall kommen die Gesamtbewertungsmethoden zum Einsatz, von denen der Free-Cashflow-Ansatz in Wissenschaft und Praxis am weitesten verbreitet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück