Die Integration von Risikomanagement und Controlling ist in der Praxis sehr unterschiedlich ausgeprägt. Dies zeigt sich sehr deutlich im Ablauf des Planungs- und Budgetierungsprozesses. Häufig werden unsichere Planungsannahmen gar nicht oder nicht ausreichend für die Abschätzung der Zukunft berücksichtigt. Aber auch wenn diese unsicheren Annahmen durch das Controlling direkt selbst getroffen werden, ist das Risikomanagement nicht immer ausreichend darüber informiert, welche möglichen Ursachen zu Abweichungen vom Planwert (Risiken) führen können und welche Auswirkung (quantitativer Umfang) diese insgesamt auf den Planwert haben können. Andererseits können aber auch Risiken, die dem Risikomanagement bekannt sind, dem Controlling unbekannt sein, das diese als unsichere Planungsannahme nicht berücksichtigt.
Seiten 157 - 167
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.