COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (30)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Notes (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • TKG (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • WpPG (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (12)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (30)
  • 2020 (18)
  • 2019 (22)
  • 2018 (18)
  • 2017 (7)
  • 2016 (44)
  • 2015 (68)
  • 2014 (83)
  • 2013 (76)
  • 2012 (123)
  • 2011 (57)
  • 2010 (48)
  • 2009 (182)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Kreditinstituten Corporate Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Analyse deutsches interne Rahmen Rechnungslegung Praxis Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 7 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Informationsbereitstellung im Kontext historischer Entwicklungen ...... 33 1.2 Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die Entwicklung der Rechnungslegung… …Einleitung 1.1 Informationsbereitstellung im Kontext historischer Entwicklungen Die Geschichte der Rechnungslegung respektive der Fortentwicklung dieser… …bekannten Aktie im Jahre 16061 der Grundstein für eine Fokussierung der Rechnungslegung auch auf Kapi- talmärkte und damit die Informationsbereitstellung für… …Rechnungslegung. Siehe dazu etwa Ota 2001, S. 18-22, der dieses Problem auch formalisiert sowie Ryan/Zarowin 1995; Warfield/Wild 1992. Einleitung Kreipl 35… …1.2 Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die Entwicklung der Rechnungslegung Infolge allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends13 –… …Unternehmensberichterstattung, in: DB 64 (2011), S. 2857-2863. Berndt, T.: Informationelle Rechnungslegung – Zur Ausweitung des Informationsumfanges am Beispiel von… …einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3, Düsseldorf 2005. Hitz, J. M.: Rechnungslegung zum fair value – Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit… …counting standard setting, in: JAE 31 (2001), S. 3-75. IFRS Foundation (Hrsg.): Rahmenkonzept für die Rechnungslegung (Conceptual Framework) in der… …handelsrechtlichen Rechnungslegung, Göttingen 2010. Kübler, F.: Gesellschaftsrecht, 5. Aufl., Heidelberg 1998. Kümmel, J.: Grundsätze für die Fair Value-Ermittlung… …, Festschrift für Jean-Paul Chapuis, Zürich 1998, S. 119-134. Noodt, A./Grede, J.: Die Welt ändert sich – die Rechnungslegung auch – Der Weg zur integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung . . . . . . 229 2.1 Rechtliche Grenzen… …Rechnungslegung . . . . . . . . 233 4 Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 5… …, die Grundaufgabe der Rechnungslegung zu betrachten. Danach sollen alle Formen der Rechnungslegung ein quantitatives Abbild einer Unternehmens- oder… …einen Weichzeichner versteckt werden. Was in der Fotografie als künstlerische Gestaltung bedeutsam ist, taucht in der Rechnungslegung als (meist weniger… …Rechnungslegung zu beobach- ten.Soversagenbeispielsweise fastalleRechnungslegungssystemebeiderErfassungvie- ler immaterieller Güter (z. B. selbst geschaffenes… …möglichst exakten Abbild der Unternehmensrealität, einer einfachen, kostengünstigen (mithin auch wirtschaft- lichen) Rechnungslegung und unterschiedlichen… …. Eine feinere Eintei- lung bietet der Accrual Index2, der den Abstand einer Rechnungslegung von einer 100 %-igen Kassenrechnung angibt, jedoch selbst mit… …konservativeren – HGB-Regelungen erinnern. Auch dieses ist bei strategischen Entscheidungen zur Rechnungslegung zu bedenken. 2 Vgl. Brown/He/Teitel 2006… …. Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung Tanski 229 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung 2.1 Rechtliche Grenzen… …Umsetzung der Rechnungslegung. In die strategischen Überlegungen müssen deshalb die bilanz- politischen Zielsetzungen des Unternehmens einbezogen werden, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 4 Pollmann 3. Definition 3 Die detaillierte Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Un-… …Inventurverfahren, C.III. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 6 Pollmann – Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, insbesondere die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …die periodengerechte Gewinnermittlung in den Hintergrund und die Rechnungslegung folgt dem Ziel der Feststellung des vorhandenen Reinvermögens.251…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …1 Einführung 1.1 Werkidee Die „Rechnungslegung ist ein Spiegel der Realität“1. Sie transformiert Geschäftsprozesse in Zah- lenmaterial, das… …nur einen Teil davon) verständlich und anschaulich darzustellen versuchen64. Auch wenn solche Regeln zur externen Rechnungslegung in nahezu allen… …zur Rechnungslegung Verpflichteten ab. Eine Betrachtung jeglicher länder-65, branchen-66 und/oder rechtsformspezifischen67 Besonderheiten des zur… …tung für die einzelgesellschaftliche Rechnungslegung grundsätzlich selbst übernimmt69, kommt diese Aufgabe bei kapitalmarktorientierten Unternehmen im… …die Konzernrech- nungslegung gerichtet. Sie ist, was die zunehmend wichtiger werdende Informationsvermittlungsfunktion der externen Rechnungslegung… …Rechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungs- standards aus. 75 Vgl. Art. 288 Abs. 3 AEUV (ex-Art. 249 Abs. 3 EG). 76 Vgl. Arndt, Hans-Wolfgang/Fetzer… …Rechnungslegung nach den IFRS. Dabei sind für die Abschlusserstellung die Standards anzu- wenden, die durch den Rechtsetzungsakt auf EU-Ebene legitimiert worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Rechnungslegung in Deutschland steckt in einem gewaltigen Umbruchprozess. Neben die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Rechnungslegung nach IPSASs an. Darüber hinaus enthält er Regelungen zur Struktur sowie zum Mindes- tinhalt der Bestandteile eines Jahresabschlusses mit Ausnahme… …(wenn Haushaltsplan und Jahresabschluss auf unterschiedlichen Grund- lagen der Rechnungslegung basieren), – einen Anhang. Grundsätze ordnungsgemäßer… …Rechnungslegung Grundsätzlich gilt, dass ein Abschluss nur dann als im Einklang mit den IPSASs be- zeichnet werden darf, wenn alle Anforderungen aus den Standards… …zu leisten. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung werden in IPSAS 1 als qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung bezeichnet. Hierzu… …Regelungslücken hat das Management eine Bilanzierungs- und Bewertungsmethode zu bestimmen, die in Einklang mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Rechnungslegung nach… …. Investitionskategorien ist das gleiche Verfahren der Rechnungslegung anzuwenden. Angabepflichten Im Konzernabschluss sind folgende Angaben zu machen: – eine Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …Ausprägungen der internationalen Rechnungslegung, wie etwa im management approach, eine große Harmonisierungschance gesehen. Diese Harmonisierungs- chance… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der… …die internationale Rechnungslegung betrachtet. Schließlich werden die organisa- torischen Aspekte der Harmonisierung beleuchtet und die Umsetzung der… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …vorstehend dargestellten strukturellen Veränderungen des Konzerns haben auch regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung zu einer permanenten… …allerdings grundsätzlich kein Neuland. Vielmehr haben die Elemente einer investororientierten Rechnungslegung seit langem eine feste Tradition; diese lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …auch die unterstützenden Pro- zesse wie die der Rechnungslegung sowie Managementprozesse in der Steue- rung und Überwachung eines Unternehmens. Operative… …Systeme werden vor allem durch den Einsatz von Enterprise Resource Planning (ERP)-Syste- men mit Systemen der Rechnungslegung sowie der… …IKS mehr als ein formales Gebilde, bestehend aus Formvorschriften und eher mit der Rechnungslegung verbunden, betrachtet, so ist gegenwärtig sehr… …Buchun- gen) in die Rechnungslegung einfließen oder indirekt als Buchungsgrundla- ge (z. B. als Bewertungsberechnung) zur Verfügung gestellt werden. Die IR… …. 13) Vgl. IDW RS FAIT 1 „Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. 14) Zu den im Rahmen dieser Schwerpunkte… …Prozesse „Einkauf“ und „Vertrieb“ mit der Rechnungslegung wird deutlich, da sowohl die Kreditorenbuchhaltung als auch die Debitorenbuchhaltung in… …zumeist ge- setzlich determinierte Rechnungslegung kann die IR zu einer Verbesserung des internen Controlling und Reporting beitragen. Im Sinne eines… …unternehmensübergreifenden Systems, das die durch die Geschäftsprozesse laufenden Transaktionen als Daten abbildet, die wiederum in die Rechnungslegung des Unternehmens… …„Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. IIR, IT Revision – Ergänzbarer Leitfaden zur Durchführung von Prüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Rechnungsabgrenzungsposten 2.1 Begriff 2.2 Bedeutung für die Rechnungslegung 2.3 Periodenabgrenzung als allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz 3. Allgemeine… …Rechnungslegung hegt den Anspruch, entscheidungsnützliche Informationen bereit zu stellen. Zu diesem Zweck wurde die Rechnungsabgren- zung im Rahmenwerk der IFRS… …zu vermitteln. Das Prinzip der Rechnungsabgrenzung nach internationaler Rechnungslegung kann in drei Teilabgrenzungskonzepte unterteilt werden, das… …Reinvermögenszuwachs des Unterneh- mens zu verzeichnen ist (Aufwand/Ertrag jetzt, Ausgabe/Einnahme später). 2.2 Bedeutung für die Rechnungslegung 5 Dem Konzept der… …in Erwar- tung derer getätigt werden und keine Periodisierung stattfinden würde, würde die Erfolgsrechnung bei periodischer Rechnungslegung ein… …. 9Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Periodenabgrenzung damit ins- gesamt die Informationsfunktion der Rechnungslegung verbessert. Die Rech- nungslegung… …besondere die Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung zu verbessern und um einen verbindlichen Rahmen für den Ansatz in beiden Rechtsräumen einheitlich… …der Informationsfunktion bzw. der Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung vorgegeben wird (Deduktive Methode). 11 Der Grundsatz der… …Anforderungen an die Rechnungslegung zur Anwendung, um die Informationsfunktion der Rechnungslegung nicht zu beeinträchtigen (siehe F.26 ff.): Tobias Dreixler… …, A.-K./Wollmert, P./van Hulle, K, in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Loseblattwerk, 2002, Kapitel III, Rz. 75 m.w.N. – Verständlichkeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück