COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (857)
  • Titel (30)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Notes (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • TKG (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • WpPG (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (12)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (27)
  • 2020 (18)
  • 2019 (22)
  • 2018 (18)
  • 2017 (7)
  • 2016 (44)
  • 2015 (68)
  • 2014 (83)
  • 2013 (76)
  • 2012 (123)
  • 2011 (57)
  • 2010 (48)
  • 2009 (182)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Institut Fraud Deutschland Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung Unternehmen Rahmen Ifrs Management Instituts Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

857 Treffer, Seite 8 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Bedeutung von Ethik im Rahmen der Corporate Governance ................. 25 3 Reformierung der europäischen Rechnungslegung und Abschlussprüfung… …Rechnungslegung und Unter- nehmensüberwachung aus internationaler Sicht (z.B. EU-Grünbücher zur Corporate Governance und Regulierungsentwürfe der EU-Kommission… …standen – die Auswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung und Abschlussprüfung, – die Fortentwicklung der… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung Den Auftakt zu den Schwerpunktthemen am 21.9.2012 machte Thomas Blöink zum Thema „Zwischenergebnis der europäischen… …Reformbestrebungen zur Rechnungs- legung und Abschlussprüfung“. Hierbei ging der Referent auf die – Reform der Rechnungslegung (Vorschläge der EU-Kommission zur… …(CSR) ein. Zunächst wurde, bezogen auf die Reform der Rechnungslegung, auf die Zielsetzun- gen der EU-Kommission hingewiesen, – durch vereinfachte… …bereits breite Unter- stützung durch die internationalen Standardsetter der Rechnungslegung gefunden. Das Integrated Reporting solle hiernach alle… …unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in Hamburg stattfand, standen die Fortentwicklung der Rechnungslegung und Unternehmens-… …ben einer Würdigung spezifischer Reformmaßnahmen (EU-Vorschläge zur Reform der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, Integrated Reporting Projekt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917 3 Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung . . . . . . . . 918 3.1 Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918 3.2 Regelungen des DCGK zur Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 919 3.3 Regelungen des DCGK zur Abschlussprüfung… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …, Kapitel 3 widmet sich der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung. Kapitel 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. 2 Vorstandsvergütung 2.1… …auch an der zukünftigen Vergütung interessiert sein dürften. 3 Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 3.1 Überblick DCGK 7.1 sieht seit… …Ausschusses soll kein ehemaliges Vorstandsmitglied sein und besondere Kenntnisse in der Rechnungslegung und in internen Kontrollverfahren aufweisen… …. Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung Bigus/Kiefer 919 2. Der Aufsichtsrat erteilt den Prüfungsauftrag und vereinbart das Honorar. 3. Der… …Regelungen des DCGK zur Rechnungslegung DCGK (2006) 7.1.1 fordert zunächst, dass der Konzernabschluss Anteilseigner und Dritte informieren soll und zudem… …Prüfung. 37 Vgl. Jensen/Meckling 1976. 38 Vgl. Bigus/Zimmermann 2007, S. 587–591. 39 Vgl. Bigus/Zimmermann 2007, S. 584. Regelungen zur Rechnungslegung… …gesetzlich vorge- schriebenen Offenlegungspflicht der individuellen Vorstandsvergütung auf den Kapital- markt ungeklärt. Auch zuDCGK (2006) 7 (Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …die Verzahnung zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Rechnungsle- gung, die für die nationale Rechnungslegung als typisches und… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …internationalen Rechnungslegung in diesem Bereich erklären; vgl. HARMS, JENS E./KÜTING, KARLHEINZ (Relevanz 1984), S. 1253. Hinsichtlich der Definition latenter… …Steuern im Bereich der han- delsrechtlichen Rechnungslegung wird grundlegend verwiesen auf die systematische Zusammenstellung verschiedener… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …2002), S. 10, die auf die Häufigkeit der Nennung der Abgrenzung latenter Steuern im Kontext ei- ner Umstellung der Rechnungslegung hinweisen. Vgl. auch… …HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON, PETER (Inter- nationale Rechnungslegung 2000), S. 614, dort Fn. 42. 2177 So auch RAMMERT, STEFAN (Steuerlatenz 2005), S. 7… …anzuwenden sind; vgl. WAGENHOFER, ALFRED (Internationale Rechnungslegung 2005), S. 322. 2185 Der Vergleich zwischen Reporting Base und Tax Base ist hierbei… …, ALFRED (Inter- nationale Rechnungslegung 2005), S. 324 f.; vgl. zu einzelnen Beispielen JEBENS, CARSTEN (Umstellung 2003), S. 55 ff. Vgl. zur Terminologie… …nach US-GAAP vgl. nur SCHILDBACH, THOMAS (Amerikanische Rechnungslegung 2002), S. 165 ff.; SCHÄFFELER, URSULA (Latente Steuern 2000), S. 6 ff. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Genossenschaften betroffen. Nach heutigem Rechtsstand weisen daher deutsche Personengesellschaften kein Eigenkapital auf. 3. Die internationale Rechnungslegung… …Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der… …Gewinn- und Verlustrechnung eingehen. Auch bei weite- ren Fragen des Eigenkapitalausweises gibt es Abweichungen. Zudem nimmt die internationale Rechnungslegung… …definierte Eigenkapitalposten vor. Sie sind nicht nur für die Rechnungslegung, sondern auch für das deutsche Gesellschaftsrecht bedeutsam (§§ 58–60, 150–160… …das Ziel der internationalen Rechnungslegung ausmachen (F.12, IAS 1.7). Das Rahmenkonzept stellt zwar keinen Standard dar und ist nicht direkt… …Aufstellung nach einer teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwen- dung analog zu § 268 Abs. 1 HGB kennt die internationale Rechnungslegung nicht. Di-… …internationale Rechnungslegung auch bei Personengesellschaften einen gesellschaftsrechtlich und 10 Vgl. Bellavite-Hövermann/Menn/Viethen 2003, Rn. 49 zu IAS 32… …Rechnungslegung besitzt. Insbesondere dürfte es den Banken keine Mühe bereiten, ihre Ratingsysteme an diesen Bilanzausweis anzupassen. Allerdings besteht noch ein… …Fall von der Anwendung des Wortlautes eines Einzelstandards abzusehen (IAS 1.17) und eine wirtschaftlich zutreffendere Rechnungslegung vorzunehmen… …vorkommen. Zur internationalen Rechnungslegung gehört immer auch eine Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals als eigenständiger Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 8 Zusammenfassung Auch wenn die IFRS die Investoren bestmöglich informieren wollen, ergeben sich bei der Rechnungslegung für das Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …wartet, ist darüber hinaus ein Vergleich mit einer anderen Prüfung, die sich eben‐ falls  mit  der  Rechnungslegung  von  Unternehmen  auseinandersetzt:  der  Ab‐ schlussprüfung.  … …Lagebericht enthaltenen Informationen bestätigt und insoweit deren Glaubhaftig‐ keit erhöht werden.“191 Das Ziel der Abschlussprüfung ist es insofern, die mit der  Rechnungslegung  generell  verfolgten  Zwecke192  durch … …Abschlussprüfung steigerung  der  Rechnungslegung  (verstanden  im  Sinne  der  Einhaltung  von  Rechnungslegungsvorschriften)  im  Zeitablauf  ausgerichtet  ist. … …Verfahren  (Ver‐ trauensstärkung  in  die  Rechnungslegung)  und  die  Praxis  der  Abschluss‐ prüfung,196  so  muss  man  auf  Ebene  der  Ziele  beider … …Teilaspekte  der  Rechnungslegung  (Einklangsprüfung  von  Ab‐ schluss  und  Lagebericht,  zutreffende  Berichterstattung  über  die  Unter‐… …wendig sind, allen voran die system‐, prozess‐ und kontrollenorientierte Prüfung  der  Rechnungslegung.  Demgegenüber  steht  dem  fallverantwortlichen  Prüfer …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Berichterstattung besteht. Die handelsrechtliche Rechnungslegung im Jahresabschluss erfüllt diese Anforderungen jedoch nur sehr eingeschränkt, weil sie weitgehend… …Rechnungslegung dar. 6 Der Lagebericht symbolisiert eine Entwicklung weg vom Bilanz- und GuV- orientierten Financial Reporting hin zu einem umfassenden Business… …Baetge/Prigge 2006, S. 404; Dietsche/Fink 2008, S. 254. Deren große Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften wird überdies durch die… …hierauf gelegten Prüfungsschwerpunkte der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) in den letzten Jahren deutlich, welche unter… …allerdings nur auf Basis subjektiver Einschätzungen durchgeführt werden, wodurch sich die Gefahr von Scheingenauigkeiten in der Rechnungslegung er- höht. 52… …Value Based Managements und einer Ausweitung der Rechnungslegung über nicht- finanzielle Informationen hinaus vgl. Hirsch et al. 2010, S. 392; Küting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko- berichterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sich durch entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) aber auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Rechnungslegung auf nationaler Ebene noch am Anfang. Auf Ini- tiative der Bundesländer Hessen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg wurde am 31. 07. 2009 das… …Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz (HGrGMoG) verab- schiedet. Dies erlaubt es dem Bund sowie den Bundesländern, seit dem 01. 01. 2010 ihre Buchführung und Rechnungslegung in analoger… …anderen Bundesländer ihrer Buchführung und Rechnungslegung weiterhin die Kameralistik zugrunde. Auf Bundesebene wird der- zeit ebenfalls auf Basis der… …International Federation of Accountants erarbeitet und herausgegeben. Obwohl sie ursprünglich hauptsächlich zum Zweck der verbesserten Rechnungslegung von… …Rechnungslegung auf periodengerechte Rechnungslegung den IPSASs, Großbritannien stimmt in Bezug auf die nationalen Vorschriften bereits weitgehend mit den IPSASs… …der Länder und des Bundes, die durch das HGrGMoG seit dem Jahr 2010 2 Vgl. Eurostat (2012), S. 1 sowie Meinen, Jörg: Internationale Rechnungslegung für… …page/portal/public_consultations/documents/IPSAS_stakeholders_consultation_paper_de.pdf. Anlass der Arbeit und Gang der Untersuchung 21 anstelle der kameralen Rechnungslegung ebenfalls die doppelte Buchführung als Rech- nungssystem… …recht- lichen Vorschriften für die kommunale Rechnungslegung ab. Für die Herstellung eines gewissen Mindestmaßes an Vergleichbarkeit in Bezug auf die… …Rechnungslegung der un- terschiedlichen Ebenen von Gebietskörperschaften können die Regelungen der IPSASs einen guten Anhaltspunkt darstellen, der international… …akzeptiert ist. Durch zahlreiche Reformen des Bilanzrechts ist im privaten Sektor bereits eine zu- nehmende Internationalisierung der Rechnungslegung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück