COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2784)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (54)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2791 Treffer, Seite 64 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …Märkte und die Internationalisierung der Unternehmen erhöht die Risiken und damit auch die Notwendigkeit der Unternehmensüberwachung. Die Komplexität… …internationalen (hier Sarbanes-Oxley- Act) Entwicklung ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte prüfenden… …(klassischen) Internen Revision eine eigenständige Finanzrevision einrichten. 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen… …(Lean-Management etc.) in den Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Re- vision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der… …Unternehmen unterschiedlich beeinflussen: 8) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen… …den Unternehmen wird die Arbeitsge- staltung der Internen Revision in Zukunft noch stärker als heute beeinflus- sen. Die Prüfungsobjekte der Internen… …Risiko-Aspekten in den Unternehmen kon- kretisiert sich in der Gesetzgebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der Internen Revision in… …den Unternehmen wird durch die Auswirkungen des KonTraG zunehmen. Die Interne Revision muss die Unternehmensleitung bei der Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reisesicherheit und Krisenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ziellandes – mit einem Sicherheitsrisiko verbunden sein. Das Unternehmen hat geeignete Maßnahmen einzuleiten bzw. entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um das… …Risiko für den Mitarbeiter und das Unternehmen entsprechend abzu- mildern. Risikomindernde Maßnahmen können beispielsweise sein: � Kenntnis über den… …krankenversicherung und der Beweissicherungsfunktion gegenüber der Sozialversicherung. Mögliche Prüfungsansätze: � Inwieweit hat das Unternehmen Kenntnis über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …nicht von anderen Unternehmen unterscheidet, typischen Neben- delikten und „krankenhausspezifischen“ Delikten differenziert werden. 9.4.2.1 „Allgemeine“… …und Risikobereichen 224 Fischer lich. Ein Krankenhaus ist jedoch, wie jedes andere Unternehmen, weitgehend hie- rarchisch organisiert und geprägt… …kann, auch dann strafbar machen kann, wenn im Unternehmen Pflichtverletzungen be- gangen werden, welche durch seine korrekte Aufsicht vermeidbar gewesen… …oder zumindest wesentlich erschwert worden wären. Diese Norm drückt damit den Grundgedanken aus, dass auf das Unternehmen durchgegriffen werden kann… …, wenn es dennoch zu einer strafbaren Handlung kommt. Gegenüber dem Unternehmen kann sich der Innenrevisor wie- derum strafbar machen, wenn er… …2009, 1341, Raus/Lützeler (Berufspflicht), S. 96, 97. 152 Lackhoff/Schulz (Unternehmen), S. 81. 153 Dafür Rönnau/Schneider, ZIP 2010, 53… …Korruptions- und sons- tige Delikten im Unternehmen, sondern kann sowohl dieses als auch unbeteiligte Mitarbeiter vor Sanktionierungen schützen und stellt daher… …Unternehmen, Baden Baden 2002. ___________________ 167 BGH NStZ 1986, 34 (35); vgl. auch BGH NJW 1964, 1283 (1284); BGHSt 37, 184 (190); OLG Karlsruhe… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Anforderungen gerecht wird. Und fast durchgängig erhal- ten die Unternehmen eine entsprechend Bestätigung. Entsprechend der gesetzli- chen Formulierung wird daher… …vermutet, dass die Unternehmen mit ihren Manage- mentsystemen in der Lage sind, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (so fordert es… …die empirischen Untersuchungen zu den Risikomanagementsyste- men deutscher Unternehmen schnell offenkundig wird.92 Quasi alle empirischen Studien… …zeigen, dass Risikomanagementsysteme der Unternehmen sogar nach deren positiv verzerrten Selbsteinschätzungen – also in Befragungen – eklatante Schwä-… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …folgt zwingend, dass eine Monte-Carlo-Simulation notwendig ist, um die zentrale gesetzliche Anforderung zu erfüllen. Unternehmen, die keine… …ohne großen Zeitaufwand – vielleicht ein Tag – selbst bei mittelständischen Unternehmen leicht mög- lich; wenn man die nötige Kompetenz hat. 101… …. Verschiedene aktuelle Studien102 zeigen, dass der im Gesetz zentrale Begriff der „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (§ 91 Abs. 2 AktG) bei vielen Unternehmen… …Bedeu- tung ist. In der Regel ist es nämlich für ein Unternehmen möglich, Wirkungen von Risiken im ersten Jahr durchaus noch „zu verkraften“. Mit den dann… …schlicht fehlt). Entsprechend ist zu empfehlen, dass Unternehmen durch eine eigenständig „schar- fe Prüfung“ mit direktem Bezug auf das Gesetz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 1. Managementzusammenfassung 1 – Der Eigenkapitalspiegel ist ein Pflichtbestandteil von Jahresabschlüssen von kapitalmarktorientierten Unternehmen… …nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäfts- jahre auf alle Unternehmen ausgedehnt. 4. Allgemeines 4Durch das BilMoG müssen kapitalmarktorientierte… …Gleichstellung aller kapitalmarktori- entierter Unternehmen im Hinblick auf ihre Berichterstattungspflichten. Bisher waren dazu nur die… …konzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientier- ten Unternehmen verpflichtet, da einer der Pflichtbestandteile des nach Maß- gabe des § 315 a HGB aufzustellenden… …nicht konzernrech- nungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Unternehmen an die Kom- ponenten des handelsrechtlichen Konzernabschlusses gemäß § 297… …verpflichteten Unternehmen um eine OHG oder eine KG i. S. d. § 264 a HGB handelt, ist der oben dargestellte Eigenkapitalspiegel entsprechend § 264 c Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Belangen wird zunehmend Be- deutung für die nachhaltige Entwicklung von finanziellen Kennzahlen und die Be- wertung der Unternehmen beigemessen. Sie… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …ist so angelegt, dass Index-Unternehmen alle 4 bis 5 Jahre und die übrigen Unternehmen alle 8 bis 10 Jahre geprüft werden. Das Prüfungsteam des… …Unternehmen. Basierend auf den Ergebnissen der schriftlichen Korrespondenz, ergänzender Telefonate und – bei komplexen oder kritischen Sach- verhalten – auch… …anschließende Veröffentlichung dieses Prüfungs- ergebnisses erfolgt nicht. Weder gegenüber dem Unternehmen noch gegenüber der Öffentlichkeit geben DPR/BaFin… …somit ein Positivurteil ab. Bei Feststellung we- sentlicher Fehler durch die DPR werden diese dem Unternehmen mit der Möglich- keit zur Stellungnahme… …mitgeteilt. Für den Fall, dass das Unternehmen der Fehler- feststellung der DPR zustimmt, veranlasst die BaFin die Veröffentlichung des Feh- lers durch das… …Unternehmen im Bundesanzeiger. Bei Nichtzustimmung erfolgt eine erneute Prüfung auf der zweiten Stufe durch die BaFin (§ 342b Abs. 5 und 6 HGB, § 37p Abs. 1… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …Proportionatlità. Seitdem nahm die Bedeu- tung der doppelten Buchführung für Unternehmen zu. 1 „Sorgfältige Buchführung ist für jede Organisation eine conditio… …Einwände gegen die doppelte Buchführung. So praktizierten im 18. und 19. Jahrhundert viele kleine Unternehmen aus Gründen des Erstellungsaufwands und der… …der doppelten Buchführung bei kleinen Unternehmen, insbesondere bei Einzelkaufleuten überzeugt. Dies wird mit der Einführung von neuen Vorschriften… …folgerichtig. 11 Vorrangiges Ziel ist die Entlastung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. 12 Dazu führte der Gesetzgeber im Zuge der… …Unternehmen mit der Rechtsform Einzelunternehmen von dem Wahlrecht Ge- brauch machen können, weshalb im Folgenden Einzelunternehmen definiert und ihre wirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …Unternehmen in stetiger Weiterentwicklung. Kommunikation ist hierbei ein unverzichtbarer qualitativer Faktor für den Unternehmenserfolg. Daneben führt die… …, Bild-, Ton- und Filminformation. Browser- basierte Applikationen bieten den Unternehmen skalierbare Portale für ihre globalen, dynamischen… …Unternehmen allein schon in der einheitlichen Nutzung der eng- lischen Sprache zeigt. In diesem Beitrag wird aus einer eher praxisorientier- ten Sicht die… …Kommunikation im Unternehmen und wie stellt sie sich praktisch dar? „Die neuen interaktiven Medien wie Videokonferenz, e-Mail, computerunterstützte… …Kommunikationsmittel. E Erkennen von Nutzen einer Information für Andere bzw. das Unternehmen, E Aufbereitung der Informationen, E Aktives Zuhören im Dialog… …Kommunikation Vertrauen aufgebaut 6) Follath, Christian: Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen… …Systemen kom- muniziert. Innerhalb der IR existieren miteinander kommunizierende Subsysteme (vgl. Abb. 5), die besonders in großen, komplexen Unternehmen… …und personelle Ressourcenaufwand. Die direkte Kommunikation kann in global agierenden Unternehmen durch technische Kommunikationsmedien unterstützt… …operierende Unternehmen besteht die Anforderung, dass der Workflow jederzeit von den Internen Revisoren an allen weltweiten Standorten durch Zugriff auf das… …Vorschläge entwickelt. Gerade in weltweit operierenden Unternehmen mit zentral geführten dezentralen Revisionseinheiten lassen sich durch moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die BSC ist besonders für Branchen und Unternehmen relevant, bei denen die strategisch bedeutsams- ten Sozial- und… …strategisch relevanten Umwelt- und Sozialaspekte über das nicht-marktliche Unternehmen- sumfeld wirken. – Ableitung: Es kann eine spezielle SBSC aus der… …Sozialexponiertheit: Da jedes Unternehmen je nach Produktionsweise, Produkt, Standort usw. unterschiedliche Umwelt- und Sozial- problemen betroffen ist, sind nun die… …spezifischen Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren. Diese sind in den meisten Unternehmen bekannt und beim Nach- haltigkeitsmanagement dokumentiert… …innovationsfreudige Un- ternehmenskultur zu unterstützen.22 Damit wird auch die Bedeutung außermarktlicher Prozesse im Unternehmen und im gesellschaftlichen… …, ISO 26000) umfassen. Mittelständische Unternehmen stehen vor der Heraus- forderung, eine gute Übersicht über die unzählbaren Sozial- und Umweltgesetze… …erfüllen, womit es sich um einen Hygienefaktor handeln würde. Zeigt die Beantwortung dieser Fragen, dass das Unternehmen die entsprechenden… …ökologie- orientierten Steuerung und empirischen Validierung. München: Vahlen. Hahn, T. (2001): Umweltrechtssicherheit für Unternehmen – Management… …. (1992): Öko-Controlling: Umweltschutz in mittelständischen Unternehmen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Hansen, E./Schaltegger, S. (2016): The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    D&O-Versicherung

    Michael Hendricks
    …Unter- nehmen und dann auch nur solche, die geschäftlich mit Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten ansässig waren. Deutsche Unternehmen haben… …insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, dass D&O-Versicherungen zum Auslöser für gerichtliche Auseinandersetzungen werden, da mit dem… …öffentlich gewordene Fälle. Ebenso gibt es in mittelständischen Unternehmen eine Vielzahl von Haftungs- ansprüchen, die außergerichtlich durch Vergleiche und… …allerdings auch um Schäden Dritter handeln, die zunächst gegenüber dem Unternehmen selbst geltend gemacht und anschließend über einen Regress des Unternehmens… …Funktionen von Organmitgliedern oder Mit- arbeitern in Aufsichtsgremien fremder Unternehmen geschützt (Outside Direc- tors Insurance). IV. Geltungsbereich Der… …sogenannte „Rückwärtsdeckungen“ für Zeiträume, die vor dem Abschluss der Police liegen. Eine für das Unternehmen und seine Organe bestmöglich konzipierte… …ist partiell möglich und für viele Unternehmen auch unbedingt anzuraten. 5. Einschränkungen für Gesellschafter-Geschäftsführer Die Geschäftsführung… …D&O-Versicherungspolice endet abrupt im Falle eines change of con- trol, wenn sich also die Beherrschungsverhältnisse im Unternehmen ändern. Dann sind solche… …D&O-Versicherer können Beträge von mehr als EUR 1 Mrd. für einzelne Unternehmen versichert werden. Ein Versicherungsmakler oder Berater wird kaum eine Empfehlung im… …Kfz- oder Feuerversicherung lassen sich Schadenhöhen im Vorfeld nicht kalkulieren. Die Unternehmen orientieren sich heute an Durchschnittswerten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück