COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 62 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Rechtssichere Beauftragung von Werk-/Dienstverträgen aus Kundenund Dienstleistersicht sowie alternative Gestaltungsmodelle des Fremdpersonaleinsatzes

    Johannes Simon
    …Risiken auch noch beitrags- rechtliche, steuerliche, zivilrechtliche oder strafrechtliche Risiken. Daneben Johannes Simon 42 drohen Unternehmen auch… …insbesondere die Haftungsprävention. Wei- tere Motive sind die Vermeidung von Imageschäden für das Unternehmen so- wie die Vermeidung wettbewerbs- und… …Fremdpersonaleinsatz auch in wettbe- werbs- und vergaberechtlicher Hinsicht negativ für ein Unternehmen auswir- ken. Denn dem Unternehmen droht in solchen Fällen der… …. Danach sind Unternehmen zwingend von der Teilnahme am Vergabe- prozess auszuschließen, wenn sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steu- ern, Abgaben… …fakultativen Ausschlussgrund. Unternehmen können von ei- nem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden, wenn sie bei der Ausführung öffentlicher Aufträge… …nachweislich gegen sozial- und arbeitsrechtliche Ver- pflichtungen verstoßen haben. Praxistipp Unternehmen können durch die Einführung einer… …abgesehen werden, wenn das Unternehmen seiner beitrags- und/oder steuerlichen Zahlungsverpflichtung durch Vornahme der entsprechenden Zahlungen nachgekommen… …Haftungsri- siken einher. Insoweit sollten Unternehmen im Rahmen der Compliance auch einen rechtssicheren Fremdpersonaleinsatz gewährleisten. Die… …zunächst diejenigen Personen im Unternehmen zu identifizieren, die regelmäßig Fremdpersonal beauftragen. Dies sind in der Regel die Fachabteilungen eines… …, Versetzungen und andere Veränderungen im Unternehmen erfasst werden (sog. „Joiner/Lea- ver Prozess“) und zudem neue Erkenntnisse aus neuer Rechtsprechungs- und/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Innovationsfähigkeit, die durch ihren Bereich ins Unternehmen hineingetragen werde. Aber dies unterscheidet sie grundsätzlich nicht von den kreativen Menschen in… …I-T-K , den Bau oder den Fi- nanzbereich. Marketing ist so gesehen speziell, jedoch nicht einzigartig in einem Unternehmen. Marketing ist nichts desto… …Jedoch sind vor dem Kern-Prozess Order-2-Bill noch die Vorprozesse zu betrach- ten, die potenzielle Kunden und Stammkunden auf das Unternehmen und seine… …erteilen. Auch darf der Kern-Prozess Bill-2-Cash nicht außer Acht gelassen werden, der das Unternehmen in die Lage versetzt, die… …über- zeugt ein Unternehmen seine Kunden vom Kauf, baut eine Alleinstellung auf (USP: Unified Selling Preposition) und verweist seine Wettbewerber auf… …die hinteren Plätze. Mit seinem Anspruch, zielorientiert alles im Unternehmen zu hinterfragen, ist ein IR-Einsatz im Marketing essenziell. Im… …Arzneimittelrecht und Lebensmittelrecht zu finden. Besondere Aufmerksamkeit verlangt das amerika- nische Produkthaftungsrecht. Unternehmen werden manchmal mit… …Deutschland. Eine zunehmende Gefahr für exportierende Unternehmen geht inzwischen auch von den Rechtssyste- men der BRIC-Staaten aus. Ob über das Thema… …Verpackung führen meist unweigerlich zur Unverkäuf- lichkeit der Produkte. Klug hantiert ein Unternehmen, das z. B. bei technischen Artikeln eine gewisse… …Sicherheitsüberprüfungen bestanden hat. Wird das Systemvertrauen ent-täuscht, so ergibt sich für das betroffene Unternehmen in aller Regel ein kapitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …hier Chancen und Risiken eng zu- sammen liegen. Solche Weisheiten werden in den Unternehmen jedoch nicht gerne gehört, wenn es um das Überleben geht… …führt weiterhin aus, dass Innovation aus be- triebswirtschaftlicher Sicht immer subjektiv ist. Während ein Unternehmen eine Innovation beherrscht, muss… …ein anderes Unternehmen erst lernen, um die Innovation beherrschen zu können. 4 FRCP Rule 34(a): „any designated documents or electronically stored… …verurteilt wird. Verurteilt wird er auf jeden Fall. E-Discovery ist ein strategisches Risiko für betroffene Unternehmen. Es gilt demnach, Informationen und… …betroffenen Personen oder Unternehmen, deren Daten offenbart werden. Dabei geben sowohl gesetzliche als auch innerbetriebliche datenschutzrelevante Vorgaben… …. Technologisch erfordert E-Discovery neue IT-Prozesse und IT-Tools im Unternehmen. Nichts Neues also im täglichen IT-Management. Aber dann wird dem CIO – wie dem… …Unternehmen agiert, 2. wie es sich in der Wertschöpfungskette positioniert, 3. welche Produkte und/oder Services angeboten werden und 4. mit welchen… …Patentverletzungen Insbesondere wenn ein Unternehmen in den USA tätig ist, sollte es „E-Discovery-Ready“ sein. Denn die Prozess- und Haftungsrisiken in den USA… …steigen eher als dass sie sinken.18 Auch wenn ein Unternehmen keine schriftlich fixierte Strategie hat und im bes- ten Sinne marktopportunistisch agiert… …in Abhängigkeit stehen (siehe Abbildung). Je größer das E-Discovery-Risiko, desto besser sollte sich ein Unternehmen auf allen fünf Ebe- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …Nachhaltigkeit von einzelnen Produkten oder gar des gesamten Produktportfolios wird dagegen selten analysiert – weder in den Unternehmen noch in der Wissenschaft… …angesehen wird. Die weitgehende Aus- klammerung der Nachhaltigkeitsbewertung des Produktportfolios von Unternehmen ist aber nicht sachgerecht, denn die… …unternehmerischen Praxis – ge- rade bei Unternehmen mit vielen Produkten, wie etwa in der Chemieindustrie – und bei Ökoeffizienzanalysen wurde die Aggregation aber… …„Waschen und Waschmittel“11 und die Erprobung in und mit einem multinationalen Unternehmen und dessen Produkten12. Dabei wurde die Produktlinienanalyse… …. (1997). 13 Vgl. Grießhammer et al. (2007). 14 Vgl. Saling (2010). Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios 159 Unternehmen… …Lebensmittelbereich. Nach einer langen und intensiven produkt- politischen Diskussion wurden die CO2-Label und reduzierte CO2-Analysen von den meisten Unternehmen… …betrachteten Alternativen entlang des Produktlebenszyklus entstehen, wobei diese für unterschiedliche Akteure (zum Beispiel Unternehmen oder Verbraucher beim… …ökonomische Aspekte, wurden sie lange Zeit vernachlässigt. Bei Unternehmen werden sie üblicherweise bei der Kon- sumforschung, dem Issue-Management und der… …Textilproduktion in Südostasien und die Produktion elektronischer Geräte in China. Beim Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen werden diese Aspekte… …üblicherweise im Supply-Chain-Management adressiert. Hier gibt es einen fließenden Übergang zur Produktsozialbilanz. Denn Unternehmen, die mehrere Hundert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …der Revisionsarbeit über die notwendigen Qualifi - kationen, um eine Financial Due Diligence in der vom Unternehmen gefor- derten Qualität durchzuführen… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ein geeignetes Reportingsystem implementiert werden?  Administrative Integration e Wie wird die Gesellschaft hierarchisch im eigenen Unternehmen… …Wesentlichen darum, zunächst Führungskräfte und Mit- arbeiter in besonderen Schlüsselpositionen zu identifizieren und möglichst im Unternehmen zu halten. Dazu… …nicht möglich sein, Kräfte in Schlüsselpositionen im Unternehmen zu halten, sollte dies durch eine geeignete Kommunikation frühzeitig festge- stellt… …in Schlüssel- positionen zu identifizieren und im Unternehmen weiter zu beschäfti- gen?  Wie hoch ist die Personalfluktuation?  Gibt es… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Der Vergütungsbericht ist ein integraler Bestandteil des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts. Eingeführt wurde der… …Gesellschaften“. Im Rahmen der Gesetzes- begründung zum VorstOG wird hierauf Bezug genommen.3 Des Weiteren sollen Unternehmen, die sich der individuellen… …ist § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB. Dabei beschränkt sich die Angabepflicht auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Anderen Unternehmen steht es frei, den… …Abs. 2 Nr. 4 HGB. Analog dem Lagebericht zielt die Anga- bepflicht auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, wobei hier ausschließlich auf das… …Vergütungssysteme aller Unternehmen in den Konzernlagebericht aufzunehmen. Bei gravierenden Unter- schieden in unterschiedlichen Vergütungssystemen ist hierauf… …Vorstand / GF – AR – Vergütung bei assoz. Unternehmen als AR Abb. 16: Reichweite der Vergütung im Einzel- und Konzernabschluss6 3.2 Abgrenzung Anhang… …. Nicht unter die Organe fallen hingegen Organe von beherrschten Unternehmen, insbe- sondere die von Tochterunternehmen. ___________________ 12 Darüber… …Mitglieder haben eine Organtätigkeit in der Vergangenheit ausgeübt, aus der sich noch Ansprüche ge- genüber dem Unternehmen begründen. Dabei kann sich die… …gegenüber dem Unternehmen ergeben. Es ist irrelevant, ob die Ansprüche aus einer Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgantätigkeit herrühren. Eine… …Satz 5 HGB. Die Angabepflicht gilt nur für börsennotierte Unternehmen. Dem Gesetzeswortlaut nach soll sich die An- gabepflicht auf Vorstandsmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und des Innovationsmanagements

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …westlichen Welt festzustellenden Käufermärkte signalisieren in vielen Pro- duktbereichen Sättigungstendenzen. Die Gefahr für Unternehmen ohne durchschla- gende… …ein Unternehmen durch eigene Neu- Entwicklungen zu begegnen. 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und Innovationsmanagement In… …die Beurteilung des Gesamtunternehmens angesetzt. Dieser Maßstab soll dann aus- drücken, wie es dem Unternehmen gelingt mit biogenetischer (Pharma)… …Produktentwicklung und Innovationsmanagement 240 In der ITK-Industrie geht jedes Jahr die Suche nach der sog. „Killerapplikation“ im Unternehmen los, also einem… …einführung Test/Genehmigung Technisch (Funktion-Sicherheit) Kunden (Image; Erwartung) Unternehmen (Produktportfolio) Abbildung 8-1: Innovationsprozess… …: ____________ 215 Mit abrechenbar wird der in manchen Unternehmen gar nicht zu triviale Gedanke beschrieben, dass die Produkt- und Abrechnungssysteme des… …Unternehmen das Produkt in all seinen Modifikationen enthalten sollten. 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und Innovationsmanagement 242… …dem Unternehmen bewirken. Sie leistet einen Beitrag, wie erfolgreiches Changemanagement216 organisiert werden kann, wenn z. B. durch das neue… …Produkt „Online-Plattform“ einer Zeitung das gesam- ten Unternehmen (der Verlag) auf neue Füße gestellt werden muss. Offensichtlich stellt das Thema… …von etwas komplett Neuem, Einzigartigem in seinem Kreativprozess, sekundär um den Nutzen für das Unternehmen. Diesen Spannungsbogen zu moderieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …noch immer nicht vollständig durchstanden. Seien es Umsatz- oder Ertragsschwä- chen, Finanz- oder Liquiditätskrisen – viele Unternehmen in Deutschland… …. Die Wucht der aktuellen Krise hat dabei historische Ausmaße angenommen und macht vor kaum einem Unternehmen halt. Auch wenn der Kollaps von Lehman… …unternehmen nicht halt.201 Unabhängig von Art und Größe des Unternehmens bedeutet eine Krisensituation große Herausforderungen für alle Beteiligten, und… …beispielsweise Fixkosten reduziert, Um- ___________________ 201 Eine Analyse von 173 deutschen Unternehmen im produzierenden Gewerbe ergab, dass Um- satz und… …Erfolg keineswegs garantiert. Zwar unterscheiden sich Familienunternehmen teils deut- lich von anderen Unternehmen; aufgrund ihres besonderen Umfelds sind… …Insolvenzverfah- rens vorziehen. Sie fürchten – bisher nicht zu unrecht –, die Kontrolle über den Sanierungsprozess und oftmals auch „ihr“ Unternehmen im Rahmen… …Diskussionsentwurf des „Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ tiefgreifende Änderun- gen vorgelegt, im Rahmen einer… …Stigmatisierung des Insolvenzverfah- rens sind die meisten Unternehmen zum Zeitpunkt der Insolvenzantragstellung tatsächlich zahlungsunfähig, was die… …beseitigen. Schließlich ist es aus ökonomischer Sicht für die Gesellschafter sinnvoller, einem restrukturierten Unternehmen neues Eigenkapital zuzuführen als… …im Rahmen monatelang andauernder außergerichtlicher Sanierungsversuche sämtliche wirt- schaftliche Reserven einzusetzen und das Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …werden in der Systemtheorie Impulse, neue Zielvereinbarungen, Gestaltungsmaßnahmen und Vorgaben, also Eingriffe von außen in ein System (Unternehmen oder… …Unternehmen als Auftraggeber, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen ergeben. Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder… …Unternehmen erfolgt durch Gruppenauswahl (d. h. durch Auswahl nach Zufallszahlen), durch Zeitauswahl (das trifft die am längsten nicht geprüften Betriebe)… …Landesbehörde. Nach § 1 GWB sind beispielsweise Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen (z. B. Preisabsprachen), die eine… …Die BWB kann Ermittlungen führen, von Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen die Erteilung von Auskünften innerhalb angemessener Frist verlan-… …präventive Funktion. 7.2.5 Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften a) Deutschland Die Geschäftstätigkeit von Unternehmen der privaten und… …. Nach § 11 Abs. 1 PublG sind diese Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzerngeschäftsberichtes verpflichtet, wenn an zwei… …. Hofmann, R. (1993), S. 35. 7 Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 208 Für die Prüfung der privaten Unternehmen gelten folgende… …Wirtschaftstreuhandberufen zugerechnet. Der Ge- setzgeber verpflichtet Aktiengesellschaften und andere größere Unternehmen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse durch… …Risikomanagementsystems im Unternehmen. Dem Wirtschaftsprüfer obliegt gemäß § 268 UGB die gesetzliche Abschlussprü- fung von Jahres- und Konzernabschlüssen von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …von Unternehmen gestartet, um die integrierte Berichterstattung nach IIRC in ihrer praktischen Umsetzung zu erforschen und ein Rahmenkonzept zu… …Unternehmen, in Form finanzieller Rückflüsse für die Kapi- talgeber, und der Wertschöpfung für die sonstigen Anspruchsgruppen, wie z.B. Mitarbeiter, Kunden… …Unternehmen insofern, als dass der In- tegrated Report in die bestehenden Berichtserfordernisse einbezogen, sofern dieser klar von der sonstigen… …Unternehmen der öffentlichen Hand sowie gemeinnützige Unternehmen diese Form der Berichterstattung, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, nutzen können.18 2… …über die unternehmensindividuelle Strategie zu geben, d.h. darzustellen, wie das berichtende Unternehmen unter Ein- satz und Veränderung der… …Der Integrated Report soll sowohl über die Art als auch über die Qualität der Beziehungen zwischen dem berichtenden Unternehmen und seinen wesentlichen… …langfristiger Sicht in hohem Ausmaß beeinflussen.21 Den Vorstellungen des IIRC folgend hat nach dem Prinzip der Wesentlichkeit ein berichtendes Unternehmen… …das Rahmenkonzept zwischen einer Wertschöpfung für das Unternehmen und der Wertschöpfung für die sonstigen Anspruchsgruppen. Trotz der… …Wertschöpfung. 2.2.2 Kapitalarten Im Rahmen einer integrierten Berichterstattung nach dem Rahmenkonzept des IIRC sollte das Unternehmen durch die… …werden vom IIRC als Hilfestellung zur Identifikation der für das rechenschaftslegende Unternehmen möglicherweise wesentlichen Arten des eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück